
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 14.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastor Dietmar Schmidt, Bochum 06:50 Interview Vor der Bilanz-PK: Steht der Airbus A380 vor dem Aus? - Interview mit Cord Schellenberg, Vizepräsident Luftfahrt-Presse-Club 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach dem Koalitionsausschuss - Gehen Positionen von Union und SPD auseinander? - Interview mit Lars Klingbeil, SPD, Generalsekretär 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Debatte um Netzsicherheit und Huawei - Änderung des Telekommunikationsgesetzes? - Interview mit Patrick Sensburg, CDU 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 30 Jahren: Das Oberste Gericht Indiens erlässt ein Urteil zur Bhopal-Katastrophe |
09:10 Uhr | Europa heuteCrowdfunding und neue Gewerkschaften: Streiks in Portugal |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzChancen auf dem Arbeitsmarktfür Flüchtlinge und andere Einwanderer Seit 2017 machen Flüchtlinge nur noch 10 Prozent aller Zuwanderer aus. Jeder und jede Dritte der Erwerbfähigen unter ihnen hat mittlerweile eine Arbeit gefunden, rund 361.000 Menschen - und die Tendenz geht weiter aufwärts. Aber ihr Einsatz wird den oft beklagten Fachkräftemangel nicht beheben. Diesem will die Bundesregierung jetzt mit dem Fachkräfte-Einwanderungsgesetz begegnen und mehr qualifizierte Erwerbstätige aus EU-Ländern und Drittstaaten für den deutschen Arbeitsmarkt gewinnen. Deutschland bietet aber auch Jobs für geringer Qualifizierte an: Allein aus den EU-Staaten nahmen vergangenes Jahr fast 23.000 Menschen ein entsprechendes Angebot an. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherMal zurecht gebogen, mal falsch berechnet: EU-Abgasgrenzwerte im Fluss 11:55 Verbrauchertipp Musikinstrumente richtig pflegen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagAufwind und Bruchlandung - Die Geschichte des A380 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteAus für den A 380 - Sorge um Arbeitsplätze im Airbus-Werk Hamburg |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Aus dem Dachsbau“ - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktFernando Pessoa: „Ich ich ich“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellEnde einer Dienstfahrt |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEine Königin dankt ab: Airbus beendet A380-Produktion |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendAus für A380, trotzdem gute Bilanz |
18:40 Uhr | HintergrundEine Neuauflage der Ostpolitik? Sichtweisen auf ein strittiges Konzept |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarAirbus stellt Fertigung des Riesenjets A380 ein |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinFeind und Helfer: Wie die Polizei mit rechten Tendenzen umgeht |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenWas die Welt im Innersten zusammenhält |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsDas geheime Verhalten der Schwärme Bislang komponierte der Pianist Benjamin Schaefer vor allem für kleine Bands und spielte in Kammerbesetzungen. Nun hat er erstmals mit einem Jazzorchester gearbeitet. Hive Mind - Schwarmbewusstsein - so nennt Benjamin Schaefer sein aktuelles Projekt. Nachdem er in den vergangenen Jahren mit seinem eigenen Trio und dem Quartett Expressway Sketches die musikalische Kommunikation der kurzen Wege praktiziert hatte, wagte er sich nun auf neues Terrain vor. Für die Aufnahmen der neuen CD stellte der Pianist und Komponist eine 17-köpfige Big Band zusammen. Sein Ziel war es, die Flexibilität einer Combo in den Kontext eines großen Ensembles zu übertragen. Als Inspiration diente ihm die Natur: Ähnlich dem Verhalten von Vogel- oder Bienenschwärmen strebt Benjamin Schaefer auch im Orchester einen ständigen Rollenwechsel aller Beteiligten an. Jeder Musiker ist potenziell Führender und Folgender. Auch gibt es keine klare Trennung zwischen improvisierten und komponierten Passagen. Hive Mind ist somit ein ständiger Drahtseilakt zwischen Freiheit und Disziplin. Benjamin Schaefer und seine Big Band haben ihn gemeinsam gemeistert. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische Aufnahmen,Menschenwerk' über den Tod mit tröstlichem Ausblick „Es ist ein ganz gewaltiges Stück“, schreibt Clara Schumann voll Bewunderung an Johannes Brahms. Diese Musik ergreife „den ganzen Menschen in einer Weise wie wenig anderes“, es sei ein Werk von tiefem Ernst und „mit allem Zauber der Poesie“. Mit einem ,Requiem’ verbindet man in der Musikgeschichte eher die Dies-irae-Wucht wie bei Mozart oder Verdi. Doch Brahms dachte anders. Eine düstere Totenmesse nach herkömmlichem Muster hat er nicht schreiben wollen. Daher suchte er sich die Texte für sein ,Deutsches Requiem’ selbst zusammen und komponierte dazu eine Musik, die auch den Trost nicht vergisst. Die Uraufführung am 10. April 1868 im Bremer St. Petri Dom geriet unter der Begeisterung des Publikums zum Triumph und markierte zugleich den Durchbruch des Hamburger Komponisten. Die Entstehungsgeschichte allerdings ist mit der Bremer Aufführung noch nicht beendet, der Weg zur endgültigen Fassung ist verschlungen und nicht mehr ganz rekonstruierbar. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Europa-League, Sechzehntelfinale, Hinspiel: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Der Dirigent William SteinbergMusik sprechen lassen

Schlagzeuger Oliver SteidleExakt vertrackt
