• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 15.09.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der österreichische Komponist Anton von Webern wird irrtümlich erschossen

  • 09:10 Uhr

    Moria: Was folgt aus der Katastrophe für die EU-Flüchtlingspolitik?

    Gasstreit zwischen Türkei und Griechenland: vor Kastorizo zum Greifen nah

    Corona Portugal: Die Zahlen steigen, der Krisenzustand kehrt zurück

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Krankenseelsorge mit Schutzanzug
    Kirchenmitarbeiter in München kümmern sich um Covid-19-Patienten und beobachten zugleich, wie die Gesellschaft ignoriert, „dass Leben nun mal riskant und zerbrechlich ist“. Auch Ärzte und Pflegende seien verunsichert, wie es weitergeht in der Corona-Pandemie.

    Auch in religiös pluralistischen Ländern klaffen Recht und Rechtswirklichkeit auseinander
    Eine Studie des internationalen Humanisten-Dachverbands über die Lage säkularer Aktivisten

    Zukunft Kloster?
    Wie sich evangelische Konvente etablieren - am Beispiel von Stift Marienfließ, das eine neue Priorin und einen neuen Prior bekommen hat

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Klein, kompliziert, hoch belastet
    Über Füße und ihre Krankheiten

    Gast:
    Dr. med. Anke Röser, Leitende Ärztin im Fachzentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie der Schön Klinik München Harlaching, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Das Leiden der Füße von Balletttänzer*innen
    Dr. med. Elisabeth Exner-Grave, Leiterin des Kompetenzzentrums TanzMedizin, Gelsenkirchen

    Reportage:
    Ohne Reha kein schmerzfreies Gehen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Kollegengespräch mit Christina Sartori

    Wachstumsstörungen bei Kindern
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Joachim Wölfle, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Erlangen
    Anlass: 5. Deutsche Hormonwoche der Dt. Gesellschaft für Endokrinologie, 12.-19.09.2020

    Ernährung und Krebsprävention
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Mathias Heikenwälder, Leiter der Arbeitsgruppe Chronische Entzündung und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg
    Anlass: Nationale Krebspräventionswoche, 14.-18.09.2020

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen, die über 33 Gelenke miteinander verbunden sind und von mehr als 100 Bändern zusammengehalten werden. 20 Muskeln sind für sichere Bewegungsabläufe und für einen festen Stand verantwortlich. Nerven in hoher Dichte durchziehen Haut, Muskeln und Sehnen. Die Liste möglicher Fuß-Leiden ist lang: angeborene oder erworbene Fußfehlstellungen, Knochenbrüche und Folgen von Verletzungen, Schiefstellung und Versteifung der Großzehen, Hammer- und Krallenzehen, Hohlfuß, Knick-Plattfuß, Instabilität des Sprunggelenkes, Verschleißerkrankungen und Verletzungen der Achillessehne. In vielen Fällen muss der kranke Fuß operiert werden, gefolgt von einer langwierigen Rehabilitation.

  • 11:35 Uhr

    Corona - Herausforderungen und Chancen im Stadtverkehr

    Fliegen und schnüffeln - Umweltsündern auf See mit Drohnen auf der Spur

    Im Feuer - Trump, Biden, die Waldbrände und der Wahlkampf

    Streit ums Nilwasser - Äthiopiens Sicht auf das Staudammprojekt

    Pestizideinsatz auf Apfelplantagen - Südtirol zieht Klage zurück

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Merkel und Seehofer bieten Aufnahme von 1.500 Eltern und Kindern an

    Unterschrift in Washington: VAE und Bahrain normalisieren Beziehung zu Israel

    Machtverschiebung in Nahost? - Interview mit Michael Lüders, Nahost-Experte

    Prozess gegen ehemaligen Mitarbeiter von Nissan-Chef Ghosn beginnt

    Umstrittener Besuch: Trump in Kalifornien

    Brexit: Binnenmarktgesetz nimmt erste parlamentarische Hürde

    Sport: Mit Zuschauern in den Stadien in die neue Bundesliga-Saison?

    Nach Brand in Moria - Umzug in neues Camp läuft nur schleppend

    Festakt 70 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland

    Neues Sturmgewehr der Bundeswehr: Hersteller aus Thüringen bekommt Zuschlag

    Der Fall Nawalny von Russland aus betrachtet

    Wann kommt der Corona-Impfstoff? Spahn zu den Planungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Milliardenvergleich: Daimler legt Dieselverfahren in USA bei

    Börse aus Frankfurt: Daimlers Milliardenvergleich - kauft sich der Autobauer frei? Im Börsengespräch Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler

    Teilzeit, pay gap, Führungsetagen: Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt Ost/West - Im Gespräch mit Aline Zucco, IMK Hans-Böckler-Stiftung

    Statistisches Bundesamt: Wo steht die deutsche Wirtschaft im Krisenjahr

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Ein Experiment startet - Potsdamer Wohnungstauschzentrale

    Das dauerhafte Leben im Watt - Hallig Hooge weit weg von Stress und Corona

    Corona-Fälle in Garmisch - welches Ausmaß durch Superspreaderin?

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Hochschulstart in Frankreich
    Wunsch nach Präsenzstudium trotz hoher Infektionszahlen

    Streit zum Schulstart
    In Baden-Württemberg haben Kultusministerin und Gesundheitsamt unterschiedliche Ansichten zum Hygienekonzept

    Schulen als Kulturort
    Wie kann ein chancengerechter Zugang zu Kultur für alle Kinder gelingen? Interview mit Lydia Grün

    Balu und Du
    Ein Mentoringprogramm für GrundschülerInnen, das unterschiedliche familiäre Bildungshintergründe ausgleichen will

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 15:05 Uhr

    Müssen wir über Serdar Somuncu reden - oder besser nicht?
    Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz im Gespräch mit Kolja Unger

    Anke Engelke im Corsogespräch mit Kolja Unger über ihre Netflix-Serie „Das letzte Wort"

    Sothebys feiert Hip-Hop-Kultur - ist das ein gutes Zeichen?
    Musikpromoterin Lina Burghausen im Gespräch mit Kolja Unger

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Was die Öffentlich-Rechtlichen aus der Debatte um hr2 lernen können

    Eigene Apps, neue Formen, mehr Interaktion - Wie Streaming das Radio verändert

    Geschichte und Fiktion: Streit um ARD-Mehrteiler "Oktoberfest 1900"

    Reihe Vergessene JournalistInnen: Berthold Jacob

    Schlagzeile von morgen: Marler Zeitung

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Sandra Gugić: „Zorn und Stille“
    (Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2020
    Ein Gespräch mit der Jurorin Katharina Borchardt

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Hinweise auf Leben?
    Phosphan-Moleküle in der Venus-Atmosphäre entdeckt

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Leben nach dem Tod
    Was wurde aus der Kryokonservierung?

    Alle Ziele verfehlt
    UN legen Biodiversitäts-Report 2010-2020 vor

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 15. September 2020
    Der Liebhaber für die veränderlichen Sterne

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Die Förderung des Bundes zur Corona-Impfstoffentwicklung

    Die Bundeswehr wechselt den Anbieter ihres Sturmgewehres

    Studie zum Gender-Pay-Gap

    Disney erlebt mit Mulan-Film in China ein Image- und Finanzdebakel

    Daimler muss in den USA Milliardenstrafe im Diesel Skandal zahlen

    Jürgen Pieper  zur Strategie der Autobranche

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Tanz als Skulptur
    Anna Teresa de Keersmaeker bespielt das Kolumba Museum Köln

    Globale Begegnungen
    Zwiegespräche beim Internationalen Literaturfestival Berlin

    Shakespeare, Marivaux, Sarah Kane und neue Dramatik
    Spielzeitbeginn in Frankfurt am Main

    Orchestervereinigung
    Forderung nach einheitlichen Regelungen in allen Bundesländern

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Merkel will 1500 Flüchtlinge aufnehmen

    Lesbos: Verhaftungen wegen Brandstiftung

    Navalny-Botschaft: Reaktion aus dem Kreml

    EU-Parlament: Forderungen nach Aus für Nord Stream 2

    Corona-Impfstoff: Bund will drei Firmen fördern

    Emirate und Bahrein unterzeichnen Abkommen mit Israel

    Die Venus im Fokus der NASA

    Zentralrat der Juden feiert 70. Jahrestag

    Bundesliga wieder mit Fans?

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Ende der Illusion - Wie der Fall Nawalny die Beziehungen zu Russland verändert

  • 19:05 Uhr

    Moria: Bundesregierung plant Aufnahme von 1.500 Geflüchteten

    Israels Beziehungen zur arabischen Welt

    Mehrheit im britischen Unterhaus für Johnsons Gesetz

  • 19:15 Uhr

    Dr. WHO auf dem Drahtseil
    Die Weltgesundheitsorganisation im Spannungsfeld der Großmächte
    Von Christian Buckard und Daniel Guthmann
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Deutschlandfunk/SWR/ORF 2020

    Noch nie während ihrer 72-jährigen Geschichte stand die Weltgesundheitsorganisation vor einer derart dramatischen Herausforderung wie der Covid-19-Pandemie. Doch genau für eine solche Situation wurde sie gegründet. Hat die WHO in der Corona-Krise versagt?
    Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig ein globales System der Vorwarnung und der Bekämpfung von Pandemien ist. Um jene Institution, die genau dafür zuständig ist, die WHO, sind Kontroversen entbrannt. Donald Trump behauptet, die WHO habe kläglich versagt, weil sie zu spät vor dem Virus gewarnt habe. Die USA sind inzwischen aus der WHO ausgetreten. Andere beklagen, dass die Erfahrungen des bei der Covid-19-Bekämpfung sehr erfolgreichen Taiwans auf politischen Druck Chinas hin nicht stärker berücksichtigt werden. Das Feature geht den Fragen nach, inwieweit das Krisenmanagement der WHO bis Juli 2020 funktioniert hat, wie ihre Empfehlungen zustande kommen und mit welchen politischen und strukturellen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hat.

  • 20:10 Uhr

    Den Spion schnappen
    Von Hanoch Levin
    Aus dem Hebräischen von Doron Hamburger und Frank Weigand
    Bearbeitung: Noam Brusilovsky und Florian Hein
    Komposition: Jörg Gollasch
    Regie: Noam Brusilovsky
    Mit Sophie Rois, Stephan Wolf-Schönburg, Bernd Rademacher, Olga Hohmann, Flora Berg u.a.
    Chor: WDR Kinderchor Dortmund
    Leitung: Zeljo Davutovic
    Produktion: WDR 2019

    Beklemmende Komödie über Kultur-Nationalismus. Die Klasse der Lehrerin Bertholda versammelt sich zum Hausbesuch beim von allen verehrten Nationaldichter. Zusehen, wie Gedichte voller Nationalgefühl entstehen - was könnte es erhabeneres geben! Oder? Im Lande Zizimama hat die Lehrerin Bertholda ihre Schulklasse fest im Griff. Es herrschen Disziplin und Ordnung - und vor allem Begeisterung für die nationale Kultur. Anlässlich des jährlichen Frühlingsfests hat die Lehrerin eine einzigartige Überraschung für die Kinder: Sie werden gemeinsam den berühmten Nationaldichter besuchen und ihm beim Verfassen von Nationalgedichten zusehen - und „ein Nationalgedicht ist, wie wir alle wissen, ein Gedicht, das ein Nationalgefühl ausdrückt“! Doch als die riesige Schulklasse beim Dichter eintrifft, ist dieser wenig begeistert. Er muss in wenigen Stunden ein neues Gedicht abgeben und es läuft alles andere als rund. Die unzähligen gespannt-erwartungsvoll auf ihm ruhenden Kinderaugen machen das Unterfangen nicht einfacher. „Den Spion schnappen“ ist das erste Hörspiel des israelischen Dramatikers Hanoch Levin. Das in seiner hebräischen Originalfassung 1967 urgesendete Stück ist auch heute beunruhigend aktuell: Kultur wird in den Dienst nationalistischer Ideologie gestellt.

  • 21:05 Uhr

    Jazz mit Pop-Appeal
    Das Quartett 4 Wheel Drive
    Nils Landgren, Posaune/Gesang
    Michael Wollny, Klavier
    Lars Danielsson, Bass
    Wolfgang Haffner, Schlagzeug
    Aufnahme vom 20.6.2020 bei Jazz Baltica, Timmendorfer Strand
    Am Mikrofon: Michael Kuhlmann

    Das Quartett 4 Wheel Drive um den Posaunisten Nils Landgren ist ein Zusammenschluss europäischer Jazz-Prominenz. Der Bandsound: melodiös, eingängig - und wenn nötig druckvoll. Beim publikumslosen Jazz Baltica Festival 2020 gelang dem deutsch-schwedischen Ensemble ein Konzert mit echten Live-Qualitäten. Der Namen 4 Wheel Drive verweist auf die All Star Qualität des Ensembles. 2018 rief Nils Landgren die Band aus langjährigen Freunden und Mitstreitern ins Leben. Zu ihm und seinem Landsmann Lars Danielsson am Bass gesellen sich darin zwei Franken: der in Jazz, Funk und Pop begehrte Schlagzeuger Wolfgang Haffner und der klangsensible Michael Wollny am Klavier. Alle vier sind mit zahlreichen Projekten unter eigenem Namen hervorgetreten. Bei 4 Wheel Drive spielen sie nicht nur Eigenkompositionen, sondern wagen sich erfolgreich auf das heikle Terrain der Pop-Adaptionen: mit Vorlagen von Billy Joel, Phil Collins und Lennon/McCartney. Die Debüt-CD der Band gilt als bestverkauftes Jazzalbum des Jahres 2019 in Deutschland. Bei der diesjährigen Sonderausgabe von Jazz Baltica entfaltete das Quartett auch ohne Publikum mitreißende Spielfreude.

  • 22:05 Uhr

    Mit Mut durch die Krisen
    Das Molyvos International Music Festival auf Lesbos
    Von Sylvia Systermans

    Bach an der Ägäis, Beethoven in den Ruinen einer byzantinischen Burg, Mozart in den Gassen der historischen Altstadt - die Kulisse des International Molyvos Music Festival auf Lesbos könnte kaum malerischer sein. 2015 gründeten die deutsch-griechischen Pianistinnen Kiveli und Danae Dörken das Kammermusikfestival in Molyvos, dem Heimatdorf ihrer Großmutter. Mit raffinierten Programmen und hochkarätigen Kammermusikfreunden wollten sie klassische Musik in den südlichen Zipfel Europas bringen. Und neue Touristen in ihrer von der Finanzkrise gebeutelten zweiten Heimat. Doch statt Touristen strandeten 2015 am Hafen von Molyvos unzählige Boote mit Flüchtlingen aus dem Nahen Osten. Eine dramatische Lage. Musiker und Inselbewohner halfen tagsüber, so gut es ging. Abends schöpften sie mit Musik von Brahms und Schumann neue Kraft. Die Lage der Flüchtlinge auf Lesbos ist nach wie vor desolat. Ebenso die wirtschaftliche Situation vieler Inselbewohner. Nun müssen die Menschen vor Ort auch noch der Corona-Krise trotzen. Und das Kammermusikfest? Musik, so die beiden Schwestern, löse keine Probleme, aber sie schafft Gemeinschaft und regt an zum Dialog. Der musikalische Dialog findet in diesem Jahr binational statt, mit Konzerten in Stuttgart, Berlin und Molyvos. Der mutige Weg des Machbaren.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Nach der Brandkatstrophe im Flüchtlingslager Moria: Interview mit Chris Melzer, Pressesprecher des UNHCR

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz