Klein, kompliziert, hoch belastet
Über Füße und ihre Krankheiten
Gast:
Dr. med. Anke Röser, Leitende Ärztin im Fachzentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie der Schön Klinik München Harlaching, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V.
Am Mikrofon: Lennart Pyritz
11:05 Uhr-Gespräch:
Das Leiden der Füße von Balletttänzer*innen
Dr. med. Elisabeth Exner-Grave, Leiterin des Kompetenzzentrums TanzMedizin, Gelsenkirchen
Reportage:
Ohne Reha kein schmerzfreies Gehen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
Kollegengespräch mit Christina Sartori
Wachstumsstörungen bei Kindern
Gespräch mit Prof. Dr. med. Joachim Wölfle, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Erlangen
Anlass: 5. Deutsche Hormonwoche der Dt. Gesellschaft für Endokrinologie, 12.-19.09.2020
Ernährung und Krebsprävention
Gespräch mit Prof. Dr. med. Mathias Heikenwälder, Leiter der Arbeitsgruppe Chronische Entzündung und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg
Anlass: Nationale Krebspräventionswoche, 14.-18.09.2020
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen, die über 33 Gelenke miteinander verbunden sind und von mehr als 100 Bändern zusammengehalten werden. 20 Muskeln sind für sichere Bewegungsabläufe und für einen festen Stand verantwortlich. Nerven in hoher Dichte durchziehen Haut, Muskeln und Sehnen. Die Liste möglicher Fuß-Leiden ist lang: angeborene oder erworbene Fußfehlstellungen, Knochenbrüche und Folgen von Verletzungen, Schiefstellung und Versteifung der Großzehen, Hammer- und Krallenzehen, Hohlfuß, Knick-Plattfuß, Instabilität des Sprunggelenkes, Verschleißerkrankungen und Verletzungen der Achillessehne. In vielen Fällen muss der kranke Fuß operiert werden, gefolgt von einer langwierigen Rehabilitation.