• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 15.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Weihbischof Matthias Heinrich, Berlin

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Arnon Grünberg, niederländischer Schriftsteller, zur Wahl in den Niederlanden

    08:10 Uhr   Interviews

    Interview mit Stephan Mayer, CSU, zum Umgang mit der Türkei

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der amerikanische Ingenieur Jesse W. Reno erhält das Patent auf eine "Rolltreppe"

  • 09:10 Uhr

    Humor im Wahlkampf - Satire in den Niederlanden

    Kindergeldkürzung für EU-Ausländer I - Brüssel bremst

    Kindergeldkürzung für EU-Ausländer II - Polen protestiert

    Revision - Urteil im "Lux-Leak-Prozess"

    Am Mikrofon: Ursula Welter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Der Täter rief Allahu Akbar"
    Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide, Professor an der Universität Münster, zu einem Deutungskampf im Islam

    Als Ordensmann im Irak
    Der Jesuit Jens Petzold hofft weiter auf muslimisch-christliche Versöhnung

    Die Hüter der heiligen Schrift
    Tora-Schreiber wie Israel Nachmani schreiben das heilige Buch mit Feder und Tinte ab

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Immer weniger Zeitzeugen
    Wie können die Gräueltaten des Holocaust heute vermittelt werden?
    Live vom „Ort der Information“ im Holocaust-Denkmal Berlin

    Gesprächsgäste:
    Petra Michalski, Zeitzeugin, Berlin
    Dr. Chris Jasch, Direktor des Hauses der Wannseekonferenz
    Prof. Dr. Aleida Assmann, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Konstanz
    Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting, Osnabrück
    Brigitte Hoffmann, Geschichtslehrerin, Städtische Realschule Preußisch Oldendorf, Schüler und Schülerinnen der Klassen 9/10
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Mehr als sieben Jahrzehnte liegen die Verbrechen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges nun zurück. Und es gibt immer weniger Menschen, die diese Gräueltaten noch erlebt haben und die davon berichten können. Damit entfällt auch der direkte Zugang zu diesen Ereignissen, das Erzählen in der Familie, die Unmittelbarkeit, die mit dem Weitergeben persönlicher Erlebnisse verbunden ist. Muss das bedeuten, dass diese prägende Zeit der deutschen Geschichte langsam verblasst und sich einreiht in den langen Strom der Historie? Wie kann man die Erinnerung lebendig halten und auch den Jugendlichen vermitteln, die - weil sie aus einem anderen Kulturkreis stammen - von vorneherein keine persönlich-familiären Erinnerungen mit der Nazizeit verknüpfen? Denn nur das tief empfundene Wissen um diese düstere Epoche kann verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt.

  • 11:35 Uhr

    Umstrittene Riesenställe - Schweinemastanlage in Vorpommern vor Gericht

    EU-Parlament stimmt über Lebensmittelkontrollen ab

    Europäische Chemikalienagentur äußert sich zu Krebspotenzial von Glyphosat

    Wieder mehr Kegelrobben im Greifswalder Bodden

    Digitalisierung erfordert weltweit geltende Verbraucherrechte

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Serie Kursgewinne (3): Grundwissen Fonds: Lukrative Geldanlagen für Faule?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Wahl in den Niederlanden: Macht Rutte nochmal das Rennen?

    Die Wahl in den Niederlanden - Fingerzeig für die EU? - Interview mit Markus Wilp, Zentrum für Niederlande-Studien, Universität Münster

    Diesel-Skandal: Durchsuchungen bei Audi

    Das schwierige Verhältnis zur Türkei - Bestimmendes Thema im EU-Parlament

    Debatte um Kindergeld für EU-Ausländer in Deutschland

    FED hebt Zinsen an - Hoffnung für deutsche Sparer?

    Niederlande - Wie knapp wird es?

    Doch Auftrittsverbote für türkische Politiker in Deutschland?

    Weiter keine neuen Schulden: Eckwerte für Bundeshaushalt 2018 beschlossen

    Haftstrafen für "Oldschool Society"-Mitglieder

    Jungs, die einen Krieg auslösten: Der Beginn des Syrien-Kriegs vor 6 Jahren

    DFB-Pokal & Champions League

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Razzia bei Audi - Staatsanwaltschaft ermittelt

    Größter Verlust in der Firmengeschichte - EON zieht Bilanz 2016

    Börsenbericht aus Frankfurt: Warum die US-Notenbank den Leitzins anhebt - Börsen vor der Fed-Sitzung. Im Gespräch: Jörg Krämer, Commerzbank

    Ende eines langen Streits - Lufthansa und Piloten einigen sich in allen Punkten

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Urteil in München - Mehrjährige Haftstrafen für rechte 'Oldschool Society'

    Seit vier Wochen in der Türkei festgehalten - Rückhalt für Deniz Yücel in seinem Heimatort Flörsheim

    Umstrittene Moscheefinanzierung - Monheimer Rat entscheidet über Bürgerbegehren

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wahlen in den Niederlanden
    Was könnte sich bildungspolitisch durch einen Rechtsruck ändern?

    Studie zur Schulreform und Abschaffung der Hauptschule in Berlin
    Telefoninterview mit Professor Kai Maaz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Verbesserung der Lehre
    Über das Wie beraten Teilnehmer einer Tagung der Hochschulrektorenkonferenz in Bochum

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    "Mit Siebzehn“ von André Téchiné
    "Zwischen den Jahren“ von Lars Henning
    "Die letzten Männer von Aleppo“ von Firas Fayyad & und Steen Johannessen

    Illustrieren fürs Radio -
    Lisa Charlotte Rost über ihre Erfahrungen bei NPR

    Tom Kummer im Corso-Gespräch mit Susanne Luerweg über seinen (autobiografischen?) Roman "Nina und Tom"

    Selbstverteidigung im Club:
    Das Bar-Fight-Seminar

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Der Autor als Körper: die Causa Sargnagel / Glavinic
    Stefan Mesch im Gespräch mit Jan Drees

    Lena Elfrath: Die Liebe ist ein Schmetterling
    (Weissbooks.w, Frankfurt am Main )
    Eine Besprechung von Felix-Emeric Tota

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Sendereihe: „Technik gegen Terror“
    Attentäter auf der Flucht (5/10)
    Mit Computerprogrammen den Tätern auf der Spur

    Hummel oder Fliege
    Bestäuber beeinflussen die Richtung der Pflanzenevolution.

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 15. März 2017
    Die fernen E.T.s von nebenan

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Dieselaffäre: Staatsanwaltschaft durchsucht Firmenzentrale bei Audi

    Rekordverlust & Stellenabbau: Energieversorger eon mit 16 Milliarden Euro Miese

    Klein, aber wirtschaftlich groß: Die Niederlande vor der Wahl
    Interview mit Prof. Paridon van Kees

    "Gut bestelltes Haus": Bund soll bis 2021 keine neuen Schulden machen

    Wirtschaftsnachrichten

    DAK-Gesundheitsreport: Die Deutschen schlafen schlecht

    Tarifabschluss: Keine Lufthansapilotenstreiks für die nächsten fünf Jahre

    Börse Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wahltag in den Niederlanden: Abschied vom liberalen Vorzeigeland? Interview mit Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie

    Produktive Symbiose: Die Londoner National Gallery widmet sich der Künstlerfreundschaft zwischen Michelangelo und Sebastiano

    Schwarz als politische Farbe: Werke des italo-amerikanischen Multimedia-Künstlers Aldo Tambellini im ZKM Karlsruhe 

    Kriegsführung gegen Frauen in der Öffentlichkeit? Publizistin Anke Domscheit-Berg über Hasskommentare im Netz


    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Integration auf eigenes Risiko - Wenn Migranten Unternehmer werden

  • 19:15 Uhr

    Gewissensfrage - Die Integration der Deutschtürken

    Diskussionsleitung:
    Gudula Geuther, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Seyran Ates, Anwältin
    Kazim Erdogan, Verein “Aufbruch Neukölln”
    Barbara John, ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats
    Haci-Halil Uslucan, Zentrum für Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen

    Live aus dem Deutschlandradio-Hauptstadtstudio, Berlin

  • 20:10 Uhr

    Die Zukunft der Orthodoxie: Kirchen zwischen Erstarrung und Aufbruch
    Von Benedikt Schulz

  • 20:30 Uhr

    Sharon Dodua Otoo liest neue alte Geschichten (1/2)
    "die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle"
    (S. Fischer)
    (Teil 2 am 22.3.17)

    Mit ihrer Geschichte "Herr Gröttrup setzt sich hin" hat Sharon Otoo den Ingeborg Bachmann-Preis 2016 gewonnen. Nun veröffentlicht sie in diesem Frühjahr zwei ältere Geschichten zum ersten Mal auf Deutsch.
    In ihren beiden Novellen "die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle" und "Synchronicity" erzählt Sharon Dodua Otoo mit fantastischer Leichtigkeit, herzlichem Humor und großem Scharfsinn von Farben und Grautönen, von Unsicherheiten und Selbstermächtigung:
    Eine Frau hat einen deutschen Mann geheiratet, den schönsten Mann, und seinen Namen stolz getragen, bis sich herausstellt, dass seine andere Frau ausgewiesen wird. In "die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle" erzählt Sharon Otoo von einem bitteren Verlust, einer schonungslosen Bilanz und einer mutigen, trotzigen und willensstarken Frau, die sich neu erfindet.
    Erst ist das Gelb weg, dann das Grün, das Blau und schließlich das Braun. Cee sieht keine Farben mehr, auch nicht ihre eigene Haut. Dann kehren die Farben zurück. Aber so einfach ist es nicht: "Synchronicity" ist eine irrwitzige und verblüffende Geschichte, eine Adventsgeschichte.

    Sharon Dodua Otoos Eltern stammen beide aus der Hauptstadt Ghanas, Accra; sie ist in London geboren und dort aufgewachsen. Sharon Otoo studierte German and Management Studies an der Universität London. Seit 2006 lebt sie mit ihren vier Söhnen in Berlin. Sharon Otoo ist aktiv im Phoenix e.V. und in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, deren Vorstand sie von 2010 bis 2013 angehörte. Sie veröffentlichte eine Reihe von Artikeln und Kommentaren u.a. in Missy Magazine, analyse & kritik , im Tagesspiegel und im African Courier. Ihre Beiträge, Kommentare, Berichte, Rezensionen, Feuilletons und Diskussionsbeiträge beschäftigen sich mit dem diversitätsorientierten und diskriminierungskritischen Feminismus, weiterhin mit Kultur- und Bildungsthemen. Sie ist Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe "Witnessed", in der bislang fünf Bücher erschienen sind.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Keime, Viren, Bakterien machen in der Nussschüssel Ferien: "die feisten"
    Ein Porträt von Christian Jakob

    Der ‚Nussschüsselblues‘ ist eines von vielen Liedern aus dem gleichnamigen aktuellen Programm von die feisten - ein nachdenklicher Song, in dem die schwerwiegende Problematik von Kneipennussschüsseln ausführlich dargelegt wird. Die feisten sind zu zweit und nicht wirklich feist, im Gegenteil: Zwei coole Typen, die es drauf haben - als Musiker, als Sänger als Texter. Matthias ‚C‘ Zeh und Rainer Schacht heißen die beiden und das, was sie zu Gehör bringen, das lässt sich am besten unter dem Begriff 2MannSongComedy zusammenfassen. Mit ihren Songs wie besagtem ‚Nussschüsselblues‘, ‚Tofuwurst‘, ‚Gänseblümchen‘ oder ‚Kriech nicht da rein‘ touren sie quer durch Deutschland und besingen den Wahnsinn des Alltags. Die beiden Künstler sind dabei so gut, dass sie den diesjährigen Deutschen Kleinkunstpreis in der Rubrik Chanson/Lied/Musik erhalten. Die feisten gibt es seit 2014. Sie sind aus dem bekannten Trio Ganz Schön Feist hervorgegangen, das mehr als 20 Jahre mit großem Erfolg auf deutschen Bühnen zu sehen und zu hören war.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und - Chöre

    Igor Strawinsky
    Apollon Musagète

    Deutsches Symphonie Orchester Berlin
    Leitung: Ingo Metzmacher
    Aufnahme vom 14.12.16 in der Berliner Philharmonie

    Mit einem Beitrag von Leonie Reineke: Ingo Metzmacher probt und dirigiert Strawinsky

    „Igor Strawinsky ist ein Chamäleon“, sagt Dirigent Ingo Metzmacher, „Immer wieder hat er sich verwandelt und doch blieb er stets er selbst. Ganz ähnlich wie bei Picasso: Auch er hat seinen Stil etliche Male geändert, und dennoch verrät jedes Bild, dass es von Picasso ist.“ Strawinskys Wandlungsfähigkeit bei gleichzeitiger Stiltreue stellt die Ballettmusik ‚Apollon musagète‘ von 1928 unter Beweis. Das kammermusikalisch besetzte Streichorchesterwerk ist von der Klangwelt eines martialischen ‚Sacre du Printemps‘ weit entfernt: Versatzstücke aus Barock und Vorklassik, gehüllt in einen transparenten Streicherklang, erzeugen ein Bild der Reinheit, der Helligkeit, der tänzerischen Eleganz. „Trotzdem ist Strawinsky hier unverkennbar herauszuhören“, meint Ingo Metzmacher: „Die Schärfe liegt in den dynamischen Kontrasten, den harten Akzenten und den präzisen Rhythmen. Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ist mit seinem Potenzial, extrem klar und durchsichtig zu spielen, wie gemacht für eine Interpretation dieses selten aufgeführten Werks.“

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Achtelfinale: Atletico Madrid - Bayer 04 Leverkusen
    DFB-Pokal der Frauen Viertelfinale: FC Bayern München - VfL Wolfsburg
    DEL-Playoffs, Viertelfinale: Mögliche Entscheidung München - Fishtown Pinguins
    Handball - Christian Prokops erster Auftritt als Bundestrainer
    Skispringen - Raw Air in Lillehammer (2.Station)
    Nordische Kombination in Trondheim

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht