Sonntag, 12. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 07.07.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Weihbischof Matthias König, Paderborn

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Die Konzertreihe "Live-Earth" startet auf allen sieben Kontinenten

  • 09:10 Uhr

    "Große Reden" - Gespräch mit der DLF-Chefredakteurin Birgit Wentzien zum Auftakt der Serie

    Gefährliches Erbe: die Giftmülldeponie von Bratislava

    Schulbücher ohne Srebrenica: umstrittener Vorstoß der Republika Srbska

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Schwerpunktthema: Ersatzreligion Ernährung

    Die Erlösung von der Fleischeslust
    Der Pfarrerssohn Eduard Baltzer predigte vor 150 Jahren, dass der Mensch durch vegetarische Ernährung zum Heil finden könne. Auch moderne Ernährungslehrer schlagen einen religiösen Ton an und scharen Gläubige um sich. Höchstes Gut ist die Gesundheit

    Warum sollen Smoothies unschuldig sein?
    Der Autor und Zeitdiagnostiker Christian Schüle erklärt im Gespräch mit Christiane Florin die Sehnsucht nach innerweltlichem Heil und Erlösung

    Luthers Thesen - neu gelesen 15: „Schrecken der Verzweiflung“
    Die Historikerin Katharina Kunter, die Fernsehjournalistin Gundula Gause und die Schriftstellerin Julia Franck kommentieren

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 85 Verse 4-8
    Erläutert von Prof. em. Dr. Manfred Kropp, Universität Mainz

  • 10:10 Uhr

    In Zeiten des Internetbooms
    Welche Zukunft haben Radio und Fernsehen?

    Gesprächsgäste:
    Tina Kubot, Museum für Kommunikation Frankfurt
    Wiebke Loosen, Hans-Bredow-Institut
    Felicia Reinstädt, Programmchefin Bremen Next, Radio Bremen
    Isabel Schayani, Journalistin, WDR
    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Abgesänge auf vermeintlich überholte Technologien hat es in der Geschichte des Rundfunks schon immer gegeben. Noch immer ist aber das Fernsehen die wichtigste Nachrichtenquelle. Welche Zukunft haben Radio und Fernsehen in Zeiten des mobilen Internets.
    Röhrenfernseher sind heute aus den allermeisten Wohnzimmern verschwunden. Röhrenradios finden sich nur noch bei wenigen Liebhabern oder im Museum. Doch Radio wird weiterhin gehört, Fernsehen weiterhin geschaut - auch wenn sich die Verbreitungswege teilweise geändert haben. So werden ganz selbstverständlich Audio-on-Demand-Angebote, Podcasts, Mediatheken oder Video-Streams genutzt.
    Das lineare Fernsehen zieht immer noch regelmäßig Zuschauermassen vor die Bildschirme, etwa bei großen Live-Übertragungen oder Sportveranstaltungen. Außerdem zeigen neueste Untersuchungen, dass für die meisten Menschen das Fernsehen immer noch Nachrichtenquelle Nummer Eins ist.
    Selten haben technologische Innovationen „alte Medien“ komplett verdrängt: so sind weder Zeitungen durch die Verbreitung des Radios obsolet geworden, noch hat das Fernsehen das Radio komplett marginalisiert.
    Doch mit dem Netz wird das möglicherweise nun anders. Es ist ein sogenanntes Metamedium, das andere Medien nicht verdrängt, sondern in sich aufnimmt. Daher möchten wir in der 'Lebenszeit' im Deutschlandfunk darüber diskutieren, welche Zukunft Radio und Fernsehen in Zeiten des Internets haben. Wie müssen sich Inhalte verändern und das was bedeutet das sowohl für die Journalisten als auch für die Mediennutzer?
    Gerne können Sie sich an der Sendung beteiligen.

  • 11:35 Uhr

    Finden die G20 beim Klimaschutz zusammen?

    Die Saison der nachhaltigen Tomate beginnt - Interview mit Yvonne Zwick, Rat für nachhaltige Entwicklung

    Landverpachtung nur bei verträglicher Nutzung - Greifswalder Agrarinitiative

    Brandgefahr? - Richtig dämmen ohne Styropor

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    G20-Gipfel: Sicherheitslage in Hamburg

    Auftakt G-20-Gipfel in Hamburg

    Interview zum Treffen Trump - Putin mit Christian Hacke, Politikwissenschaftler

    Trotz Protesten: Hinrichtung eines psychisch Erkrankten in Virginia

    Ganz neue Definition von Fair Trade - Trump verwirrt Unternehmerverbände

    Verhandlungen über Wiedervereinigung Zyperns gescheitert

    Wohnhaus in der Nähe von Neapel eingestürzt

    OLG Saarbrücken zur Landesliste AfD Saarland

    Auftakt G-20-Gipfel in Hamburg

    Russlands schwindende Erwartungen an Treffen Trump und Putin

    Wiesbaden: Polizei gibt Details über Kinderpornoring bekannt

    Was passiert mit der Rekord-Entschädigung für Altkanzler Kohl?

    Dirk Nowitzki verlängert seine Karriere

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Blick auf die Industrieproduktion u.a. Felix Herrmann, Kapitalmarktstratege für Deutschland, Blackrock

    Tesla startet Serienproduktion - Wächst der Druck auf deutsche Hersteller?

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait-Reihe "inside Africa", 4: Dolce Vita in Eritrea

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Hamburg im Ausnahmezustand - Aktuelle Lage

    Das Global Citizen Festival -Künstler und Politiker mit ihren Botschaften zu G20

    Mieterbund schlägt Alarm: Wohnen in Baden-Württemberg kaum noch bezahlbar

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Bildungszusammenarbeit international stärken“
    Telefoninterview mit dem OECD-Direktor für Bildung, Andreas Schleicher, zum G20-Gipfel

    Wie sieht es aus mit dem DEAL?
    Telefoninterview zum Stand der Verhandlungen zwischen Hochschulen und Fachverlagen mit Antje Kellersohn, Direktorin der UB-Freiburg

    Humboldt-Reloaded
    Ein Pilotprojekt erprobt wissenschaftliches Arbeiten schon im Bachelor-Studium

    Flüchtlingskinder an Gesamtschulen
    In der nächsten Zeit werden viele Kinder aus Vorbereitungsklassen in den Regelunterricht übergehen

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Die oscarprämierte Doku-Serie „O.J.: Made in America“

    „Pop" - Politkomik ohne Predigt
    Kabarettist Mathias Tretter im Corsogespräch mit Bernd Lechler über sein neues Programm

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Zu sehr auf Krawalle fixiert?
    Wie sehen Sie die Berichte über Proteste gegen politische Großveranstaltungen?

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    G20-Gipfel, Agenda 2010, Pegida. Konzentrieren sich die Medien zu oft auf die Gewaltdarstellungen bei politischen Großveranstaltungen? Bleiben die Protestinhalte dabei auf der Strecke?
    @mediasres hat in dieser Woche eine Studie des Berliner Instituts für Protest- und Bewegungsforschung vorgestellt. Darin kritisiert der Autor der Studie, Simon Teune, dass „die Beschäftigung mit Gewalt so übermächtig ist, dass das eine self-fulfilling prophecy ist, dass das immer wieder die Berichterstattung beherrscht". Die Inhalte der Protestbewegung rücken dann automatisch in den Hintergrund, so ein Ergebnis der Studie.
    Wir greifen die Ergebnisse dieser Studie auf und fragen: Wie sehen Sie die Berichte über Proteste gegen politische Großveranstaltungen?
    Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 oder mailen Sie uns an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    "Nicht ganz koscher"
    Jüdisches Filmfestival in Berlin und Brandenburg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Von den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
    Ein Gespräch mit dem Autor Ferdinand Schmalz, TddL 2017 Teilnehmer

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Frank Grotelüschen
    Gemüse am Südpol
    Antarktis-Gewächshaus Eden-ISS wird in Bremen getestet

    Dirk Lorenzen
    Merkur macht mobil
    ESA-Sonde BepiColombo fast startklar

    Ralf Krauter
    Xi cc ++: Neuzugang im Teilchenzoo
    Interview mit S. Neubert

    Lucian Haas
    Fliegende Vogelscheuche
    Am Flughafen Edmonton patrouillieren Drohnen

    Magdalena Schmude
    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit-07. Juli2017
    Matthias Claudius und der halbe Vollmond


    Moderation: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Leere Stühle: G20 sprechen über Klima (teilweise) ohne Trump & Putin

    Auto-Bundesländer: Industrie soll Dieselnachrüstung bezahlen

    Erste Festnahme im Dieselskandal: Audi-Mitarbeiter in U-Haft

    Zwei Flughäfen für die Hauptstadt: Dobrindt für Weiterbetrieb von Tegel

    Wirtschaftsmeldungen

    Brexittalks: Britische Wirtschaft will mitreden

    Siemens: Turbinen für die Krim trotz EU-Sanktionen?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Kommt ein Amerikaner nach Klagenfurt …- Die 41. Tage der deutschsprachigen Literatur

    "Antigone" - Der Regisseur Satoshi Miyagi eröffnet das Theaterfestival in Avignon

    documenta-echo: Ben Russell

    Meister der Ironie - Werkschau des österreichischen Künstlers Erwin Wurm in Duisburg

    Immer wieder neu - Internationale Shakespeare-Aufführungen beim Festival in Neuss

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Auftakt G20-Gipfel

    Am Rande des Gipfels: Erstes Präsidententreffen zwischen Trump und Putin

    G-20 und die Gewalt

    Streit um Hamburger Polizeieinsatz

    Auch Bundesrat billigt "Ehe für alle"

    Autogipfel in Berlin

    Verkehrsminister Dobrindt schließt Weiterbetrieb des Flughafens Tegel nicht aus

    Zahlreiche Festnahmen nach Ermittlungserfolg gegen Kinderpornoring

    Zypern-Verhandlungen gescheitert

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 18:40 Uhr

    Bedrohung für die moderne Medizin - Der Kampf gegen multiresistente Keime

  • 19:15 Uhr

    Große Reden
    „Auf dass endlich Friede werde!“
    Reden zu Europa 1945 bis 1970
    Von Anna Seibt

    Nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges gewann die - alte - Idee eines vereinten Europas neue Bedeutung: als Garant eines stabilen Friedens auf dem Kontinent. Einer der Gründerväter der EU, Jean Monnet, Leiter des französischen Planungsamts, sah 1953 darin ein Mittel gegen Uneinigkeit und Schwäche und band mit der Montanunion die Rüstungsindustrie Deutschlands in gemeinsame Kontrollmechanismen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl ein. Konrad Adenauer hatte drei Jahre zuvor in einem europäischen Verbund auch einen Weg gesehen, die Bundesrepublik aus der Vormundschaft der Besatzungsmächte zu befreien. Auch der erste Präsident der EWG-Kommission, Walter Hallstein, betonte die Bedeutung der EWG als Struktur gegen das in der Vergangenheit unheilvolle, labile Gleichgewicht auf dem Kontinent und warb als einer der ersten auch für eine Öffnung nach Osten. Bundeskanzler Willy Brandt, der als erster Regierungschef Deutschlands 1973 vor dem Europäischen Parlament sprach, brachte zum ersten Mal eine Sozialunion in die Diskussion ein. Juristin Simone Veil schließlich, die als Kind die gegenseitige Vernichtungswut erlebt hatte, forderte schon 1979 mehr Demokratie in der Union. Darstellung und Analyse der Reden machen die verblüffende Aktualität der Themen deutlich.

    Die Sendereihe "Große Reden“ ist Teil eines gemeinsamen Projekts des Deutschlandfunks mit ARTE, arte.tv/grossereden.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Der Alte Fritz
    Meine Erinnerungen an Gisela May
    Von Ed Stuhler
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Dlf 2017

    1981 traf der Liedtexter Ed Stuhler zum ersten Mal auf Gisela May: Sie sang sein Lied ‚Der Alte Fritz‘, einen ironischen Kommentar der sozialistischen Auferstehung Friedrichs II. Aus der Zusammenarbeit wuchs eine lange Freundschaft, die bis zum Tod der Sängerin und Schauspielerin am 2. Dezember 2016 hielt. Gisela May lebte allein und rief oft nachts bei Stuhler an, teilte euphorisch Konzerterfolge mit oder sprach über private Sehnsüchte und Enttäuschungen, über Krankheit und Alter. DDR-Geborene verehrten die May oder lehnten sie als unnahbare Staatskünstlerin, als rote Soubrette ab. Im Westen wurde sie höchstens als Muddi aus ‚Adelheid und ihre Mörder‘ wahrgenommen. Wenn überhaupt. Jungen Leuten sagt der Name einer der wichtigsten deutschen Nachkriegskünstlerinnen nicht mehr viel. Auch Ed Stuhlers Tochter Nele nicht. Er erzählt ihr seine Erinnerungen an Gisela May.

  • 21:05 Uhr

    Rupa & the April Fishes
    Global Folk mit Witz und Message
    Livekonzert von der Großen Bühne im Heinepark beim Rudolstadtfestival
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Wenn die indisch-amerikanische Sängerin Rupa mit ihren April Fishes auftritt, dann lässt nicht nur der Name an Aprilscherze denken. Die Band hat Sinn für Humor, theatralisches Talent und einen erfrischenden Stilmix zu bieten: von Reggae bis Raga, von Chanson bis Cumbia, von Punk bis Zirkusmusik. Vielfalt ist Programm der sechs Musiker, die aus allen Teilen der Welt stammen und sich im Schmelztiegel San Francisco gefunden haben. Sie wechseln zwischen Sprachen und Genre, zwischen politischen und poetischen Texten, zwischen Straßenparty und Kleinkunstperformance.

  • 22:05 Uhr

    Roots, Folk und Weltmusik
    Livemagazin vom Rudolstadtfestival 2017 mit Reportagen, Interviews und Konzertausschnitten
    Am Mikrofon: Thekla Jahn und Jan Tengeler

  • 22:50 Uhr

    Tour de France - 7. Etappe: Troyes - Nuits-Saint-Georges

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon

    Olympiavergabe - Vorbericht IOC-Exekutive in Lausanne

    Basketball - Dirk Nowitzki verlängert bei den Dallas Mavericks

    Fußball - Wie läuft es für Bastian Schweinsteiger bei Chicago Fire?

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht