Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 24.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Jost Mazuch, Köln
    Gedanken zur Woche

    08:10 Uhr   Interviews

    Politische Folgen des London-Attentats - Interview mit Mary Creagh, MP Labour

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der amerikanische Grafik-Designer Alex Steinweiss geboren

  • 09:10 Uhr

    Nationalstraße 7 - Von Paris in die Provinz, eine Reise durch den Wahlkampf

    60 Jahre Römische Verträge - vor der Feierstunde in Rom

    Wie glücklich sind die Dänen? Reise in ein zerrissenes Land

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Franziskus, Luther und Islamischer Staat
    Religionstrends auf der Leipziger Buchmesse

    Der Messias der Christen als kulturelles Phänomen
    Eine Ausstellung im Jerusalemer "Israel Museum" zeigt, wie jüdische Künstler Jesus von Nazareth sehen

    Spanische Politiker contra katholische Kirche
    Die linkspopulistische Podemos-Partei will TV-Gottesdienste stoppen

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2, Vers 223
    Erläutert von Dr. Maria Massi Dakake, George Mason University, Fairfax, Virginia, USA

  • 10:10 Uhr

    Berufliche Sackgasse?
    Karrierehindernis Teilzeitarbeit

    Gesprächsgäste:
    Dr. Yvonne Lott, Leiterin Referat Erwerbsarbeit im Wandel bei der Hans-Böckler-Stiftung
    Cornelia Spachtholz, Vorsitzende des Verbandes berufstätiger Mütter e. V.
    Janni Orfanidis, Betreiber des Vaterblogs Ichbindeinvater.de
    Dr. Lena Hipp, Arbeitsmarktforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
    Am Mikrofon: Daniela Wiesler

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    In Vollzeit und fest angestellt, das gilt heute als Norm für Beschäftigte. Wer da aus den verschiedensten Gründen nicht dazu gehört, hat es schwer. So wie die Rückkehrer aus der Familiengründungsphase. Sie wollen oder können oft nicht anders als in Teilzeit arbeiten. Teilzeit ist für die meisten Mütter die Regel, aber nur für 10 Prozent der frisch gebackenen Väter. Die beginnen, so sagen die Forscher, erst ab Kind Nummer drei überhaupt über Teilzeit nachzudenken. Weil es das dann war mit der beruflichen Karriere?
    Politiker und Fachleute diskutieren, ob sich nicht die gesellschaftliche Haltung zur Teilzeitarbeit grundlegend ändern muss. Und das egal, ob nun Kinder, Gesundheit oder wichtige andere Projekte der Grund für sie sind. Warum sollte nicht auch ein Manager- oder ein Ministerposten von zwei Teilzeitkräften besetzt werden können? Wir wollen Lösungswege diskutieren, die aus der drohenden beruflichen Sackgasse führen.

  • 11:35 Uhr

    60 Jahre Euratom - Zeit zum Ausstieg?

    Kenia träumt von der Atomkraft

    Naturschützer beziehen Position zu Windkraft, Interview mit Olaf Tschimpke, NABU

    Wie groß ist der Sanierungsstau? Zahlen zur energetischen Sanierung

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Alexander Dobrindt: "Jeder der nutzt, zahlt"

    Debatte im Bundestag: PKW-Maut

    Nach der Debatte im Bundestag: Die SPD und die PKW-Maut
    Interview mit Kirsten Lühmann, SPD-Obfrau Verkehrsausschuss

    Weitere Festnahmen nach den London-Attentaten

    USA: Debatte um Obamacare

    Debatte in den USA: Obamacare vor dem Aus oder Trump?
    Interview mit Don Jordan, amerikanischer Journalist

    Sport: Formel 1 beginnt

    Wolfgang Schäuble zu Griechenlandhilfe

    Griechenland als Wahlkampfthema

    Saarland-Wahl: Die SPD und der Schulz-Effekt

    Abbas in Berlin: Auch Treffen mit Merkel auf dem Programm

    Türkei- Referendum: Ausgang ungewiss - Zitterpartie für Erdogan

    Zwei Jahre nach Germanwings Absturz - Gedenken und PK des Vaters

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Pkw-Maut nach Bundestagsbeschluss: Kein Ende der Probleme in Sicht

    Börsenbericht aus Frankfurt: Erster Börsengang in diesem Jahr - Im Börsengespräch: Stefan Ries, Berenberg Bank

    Firmenportrait: Wetten gegen die Trump-Rallye - Hedgefonds gegen Börsenblender

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Angeklagt: Ditib Köln - Zwei Imame lassen sich ihre Entlassung nicht bieten

    Führung nach Gutsherrenart - AfD Niedersachsen hadert mit dem Führungsstil eines Reserveoffiziers

    Vorbericht Wochenendjournal: Reportagen aus einer No-Go-Aerea - Leben im Duisburger Stadtteil Marxloh

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schulleiter brauchen Führungsqualitäten
    Auf dem Schulleiterkongress in Düsseldorf geben sich heute prominente Motivationstrainer die Klinke in die Hand

    Was braucht ein gutes Schulbuch?
    Auf der Leipziger Buchmesse werden heute die deutschen Schulbuchpreise vergeben. Aufgezeichnetes Interview mit dem Juryvorsitzenden Prof. Eckhardt Fuchs

    Die Mühlen der Justiz mahlen langsam
    In Deutschland gibt es Fachkräftemangel auch bei Richtern

    Lernen vom Nachbarn
    Deutsche Rektoren besichtigen gerade niederländische Hochschulen. Telefoninterview mit Ulrich Grothus, stellv. Generalsekretär des DAAD

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Am Anfang war die Straßenlaterne - Rudolf Scheutle vom Münchener Stadtmuseum im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer über historische und aktuelle Formen der Überwachung

    No Secrets! - Schau zu Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung  

    Is was?! Aufreger der Woche

    Schlusswort: Laura Poitras lobt Deutschland im Kampf für Privatssphäre

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog
    Jeden Freitag wollen wir von @mediasres mit Ihnen in Kontakt treten und über ein Medienthema der Woche sprechen. Wir geben Ihnen eine Plattform, damit Sie uns sagen können, was Ihnen in den Medien aufgefallen ist.
    Diese Woche unser Thema: die Berichterstattung über den Terroranschlag in London. Was ist Ihnen aufgefallen? Was hätten Sie sich gewünscht? Welche Medien haben ihre Arbeit gut gemacht?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Musik und Gebete zum Schabat

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Live von der Leipziger Buchmesse

    Die stille Eminenz: Die Bedeutung des Lektors für die Literatur
    Hubert Winkels im Gespräch mit Stephan Lohse, Doris Plöschberger und Olaf Petersenn

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Tierversuche verstehen. Bilanz einer wissenschaftlichen Informationsplattform

    Technik gegen Terror: Vergiftung des Trinkwassers (9/10) - Gift aus dem Wasserhahn

    Brücken unter Stress. Einsatzmöglichkeiten von Carbonbeton im Brückenbau

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 24. März 2017
    Sehenswertes an der Sonnenbahn

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    PKW-Maut im Bundestag

    Was die PKW-Maut für das Saarland bedeuten würde

    Verkaufsstopp  für Diesel-PKW? - Umweltverbände schlagen Rechtsweg ein

    Wirtschaftsnachrichten

    BGH konkretisiert Anforderung an Patientenverfügungen

    Sanktionen gegen Banken - schwierige ukrainisch-russische Wirtschaftsbeziehungen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der neue Chef am Pult - Kirill Petrenko dirigiert zum ersten Mal seit seiner Wahl die Berliner Philharmoniker

    Bauhaus-Pioniere in den USA - Die Kunsthalle Bielefeld zeigt die Architekten und Designer Alfred Barr und Philipp Johnson

    (K)Eine Bühne - Wie umgehen im Theater mit der AfD?

    Martin Walser zum 90. Geburtstag

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Sicherheitsgarant oder Subventionsmaschine - 60 Jahre Euratom

  • 19:15 Uhr

    Nationalismus kontra  Europa? Kaczyńskis Kulturrevolution

    Es diskutieren:
    Wlodzimierz Borodziej, Historiker, Universität Warschau
    Magdalena Parys, Schriftstellerin, Berlin und Warschau
    Adam Gusowski, Journalist und Satiriker, Club der Polnischen Versager, Berlin
    Am Mikrofon: Ulrike Bajohr

    Die polnische Kultur hat Jahrhunderte Fremdherrschaft, Besatzung, Ausrottungs- und Umdeutungsversuche überstanden. Mehr noch: sie hat das Überleben der polnischen Nation wesentlich getragen. Chopin oder Penderecki, Wajda, Polanski, Kieslowski….Selbst Deutsche, die sonst nichts von polnischer Kultur wissen - und das sind viele - kennen einen dieser Namen.
    Warum also sollte ausgerechnet die PIS ihr etwas anhaben? Eine demokratisch in die Regierung gewählte Partei? Allerdings spricht der PIS-Vorsitzende Kaczyński von nichts weniger als einer „Kulturrevolution“, und er hat schon deutlich gemacht, was er meint: Mit einer „Säuberung“ der öffentlich-rechtlichen Medien, mit einem Drängen auf patriotisch-christliche Inhalte in Museum, Theater und Film, mit der Entfernung der Direktorin des Polnischen Instituts Berlin aus ihrem Amt.
    Wir fragen, ob sich die traditionell renitente und resistente polnische Kulturszene davon beeindrucken lässt - und was die polnische Kultur die Deutschen, die Europäer eigentlich angeht.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Kaczynskiland. Wie polnische Geschichte und Kultur umgedeutet werden
    Von Malgorzata Zerwe und David Zane Mairowitz
    Regie: die Autoren
    Produktion: DLF/Radio Bremen 2017

    Mit dem deutschen Beschuss der Westerplatte vor Danzig beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Die Polen wehren sich tapfer und unterliegen. So wird die Geschichte im Museum der Stadt Gdansk erzählt. Und das, findet die neue polnische Regierung, ist viel zu unpatriotisch. Im Polen der 1960er-Jahre spielt "Ida", der Film über eine junge Nonne, die als Jüdin geboren wurde. Sie macht sich auf die Suche nach dem Grab ihrer ermordeten Eltern und erfährt, dass Nachbarn ihre Eltern versteckten - und andere sie verrieten. 2015 erhält der Film den Auslands-Oscar. Der Oscar sei auf eine "pro-jüdische Sichtweise im polnisch-jüdischen Konflikt" zurückzuführen, heißt es im polnischen Fernsehen.
    Gdansk, August 1980. Die Werftarbeiter streiken. Ihr Streikkomitee bildet die Keimzelle der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność. Die Solidarność-Bewegung ist der Anfang vom Ende des Ostblocks. Lech Wałęsa? Vergesst ihn, sagt die Partei für Recht und Gerechtigkeit, PiS. Der Held der Solidarność heiße zwar Lech. Aber Lech Kaczynski. Bruder des Partei-Chefs Jaroslaw K.
    Die Autoren verfolgen die Umdeutung polnischer Geschichte und Kultur am Beispiel der Stadt Gdansk.

  • 21:05 Uhr

    Helene Blum
    Vom Wurzelwerk zur kompositorischen Freiheit
    Aufnahme vom 17.3.17 in der Harmonie, Bonn
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Seit Jahren schön gehört die dänische Musikerin zu den großen Stimmen ihrer Heimat. Sie hat sich tief hineingearbeitet in den nordischen Folk und sich zugleich von der zeitgenössischen Singer/Songwriter-Kunst inspirieren lassen. Mittlerweile flirtet sie auch mit dem Pop und öffnet sich dem Jazz. Ihre Arrangements sind transparent, ihre Stimme ist kristallklar und die Sängerin reich an Ausdrucksmöglichkeiten. Auf ihrer neuen Tour 'Droplets of Time' wird sie von der Helene Blum & Harald Haugaard Band begleitet.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime
    Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht