• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 21.12.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad-Georgenborn

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Heinrich Böll geboren

  • 09:10 Uhr

    Konsultationen: Die "EU-Stiefkinder" Polen und Großbritannien tauschen sich aus

    Kein Ausweg aus der Patt-Situation: Die Regionalwahl in Katalonien

    Utsira vor Norwegen (4/5): Die Jugend

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Deutschen wollen mehr christliche Kultur, aber weniger christliches Credo - wie geht das zusammen?
    Allensbach hat neue Zahlen zur Bedeutung des C veröffentlicht, Susanne Fritz spricht mit dem Leipziger Religionssoziologen Gert Pickel über seine Deutung der Befunde

    Das göttliche Kind
    Teil 2: Baby-Buddha - erleuchtet von Anfang an
    Bei seiner Geburt bereitete er seiner Mutter keine Schmerzen, schon als Säugling konnte er laufen und sprechen, in der Schule übertrumpfte er die Lehrer mit seiner Weisheit. Buddha ist der Star unter den göttlichen Kindern.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Komm, lass uns wischen
    Tipps zum Medienkonsum von Kleinkindern
    Am Mikrofon: Eva Bahner
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Früher war es das Sandmännchen im Fernsehen, das kleine Kinder begeisterte. Heute gibt es unzählige Serienhelden und Filme, die im Netz jederzeit verfügbar sind. Dazu kommen die Kinder-Apps: Auf dem Tablet oder Smartphone können die Kleinen Bauklötze stapeln, Figuren zusammenbauen, malen oder Bilderbücher anschauen, und zwar ganz selbstständig. Es wird gewischt, was das Zeug hält. Laut einer Studie der Bundesregierung nutzen 70 Prozent der Kinder im Kita-Alter das Smartphone ihrer Eltern mehr als eine halbe Stunde täglich. Auch im Kinderzimmer hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten: Viele Spielzeuge, Teddys, Roboter und Puppen, die auch dieses Jahr wieder unterm Weihnachtsbaum liegen, werden mithilfe mobiler Endgeräte erst richtig lebendig. Für die einen sind diese digitalen Spielereien für Kinder Teufelszeug, andere erforschen begeistert gemeinsam mit dem Nachwuchs die neuen virtuellen Kinderwelten. Doch wann fängt die Reizüberflutung an? Was von dem vielfältigen Angebot ist schädlich, was fördert Kreativität und Lernfreude? Und wie viel Begleitung und digitale Fürsorge braucht ein Kind? Über die Risiken und Chancen der Digitalisierung im Kinderzimmer diskutieren Experten und Expertinnen mit Eva Bahner Ihre und unsere Fragen. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Neue Wolfsverordnung in Brandenburg

    Bethany Wiggin: Die Wissenschaftlerin für Klimaschutz in Zeiten von Trump

    Umstrittenes CETA-Schiedsgericht: Wann kommt der unabhängige Handelsgerichtshof?

    Gourmet-Kaviar Made in China: Schmeckt wie Eiscreme

    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Nur noch drei Tage bis Heiligabend: Last-Minute-Weihnachtsgeschenke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Katalonen wählen neues Regionalparlament

    Zu Katalonien: Interview mit Carlos Collado Seidel, deutsch-spanischer Historiker

    14 Verletzte bei mutmasslicher Auto-Attacke in Melbourne

    Weniger Rückführungen von abgelehnten Asylsuchenden

    Rückschlag für Theresa May: Damian Green verlässt Kabinett

    Prozess zum Bombenanschlag auf den BVB-Bus beginnt

    Vor Sondierung: SPD debattiert über Leitkultur

    Altersarmut: mehr Rentner bei Tafeln

    Die Katalonien-Wahl: Folgen für Belgien und die EU

    Anspannung vor Jerusalem-Abstimmung der UN

    Heinrich Böll zum 100. Geburtstag

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Kartellamtspräsident Mundt zu Bußgeldern

    Erklärwerk: Was ist ein Wechselkurs?

    Börse Frankfurt: Warum steigt der Euro? Im Gespräch: Chris Zwermann, Zwermann Financial

    Wer bekommt Niki? - Angebotsfrist endet

    Wurstlücke und Facebook - Bilanz des Kartellamts

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Prozessbeginn: Anschlag auf BVB Dortmund -Bus

    Viel Kritik aber auch Erfolg - Wie läuft die G-20-Fahndung?

    In einem Jahr ist Schluß - Abgesang auf die Steinkohle

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wofür sind Noten gut?
    Das gestrige Medizin-NC-Urteil stellt klar, dass Abiturnoten nicht ausreichen, um die Studieneignung zu belegen. Welchen Sinn haben also Noten? Gespräch mit Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD

    Frankreich verbietet Schülern die Handys
    Das französische Bildungsministerium will ein generelles Handyverbot an Grund- und Mittelschulen durchsetzen

    Heimatkunde - längst überholt?
    In Bayern wird das altbacken klingende Fach modernisiert

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Der Kampf um Katalonien:
    Reaktionen in der Kunst- und Popszene - Sören Brinkmann im Kollegengespräch mit Christian Schiffer

    „Über unsere Polizei lacht man nicht“ -
    Die Katalonien-Krise setzt dem Humor in Spanien enge Grenzen

    Fit, talentiert und redegewaltig -
    Schauspielerin Jane Fonda wird 80  

    Aktuelle Meldung:
    Liedermacher Reinhard Mey wird 75

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Zu presseähnlich? - Verlag Lensing klagt gegen Website der Stadt Dortmund

    Radio Bangsamoro - Medienstimme des Friedens auf den Philippinen

    "Der Lichtblick" - Die einzige unzensierte Gefängniszeitung Deutschlands

    Kolumne von Christian Ulmen: Katzenvideos machen glücklich

    Hinweis mediasres im Dialog

    Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll

    Auf der Suche nach einer "bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land"
    Zur literarischen Aktualität des Kölner Autors Heinrich Böll
    Ein Beitrag von Walter van Rossum

    Jochen Schubert: "Heinrich Böll". Biographie
    (Theiss Verlag, Darmstadt)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Genschere gegen Taubheit
    Vielversprechende Versuche an Mäusen

    Das Fest der Klontannen
    Alternative Vermehrungsverfahren für Koniferen

    Die Waffen der Maiswurzelbohrer
    Schädling verteidigt sich mit Toxinen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 21. Dezember 2017
    Der Satellit für die frische Luft

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Streiks bei Ryanair? Cockpit erklärt sich

    Grünes Licht aus Brüssel für Lufthansa - Bieterkreis für Niki lichtet sich

    Metoo am Arbeitsplatz - Sexismus im Job ist weiter ein Problem

    Wie es nach Mifa weitergeht - Bike Manufaktur mit großen Plänen für 2018

    Kurznachrichten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "La Mélodie - der Klang von Paris" - ein Wohlfühlfilm zu Weihnachten über die heilende Kraft der Musik

    Facebook als "dark room"? Boris Palmer und die Verwahrlosung der Sprache

    Mit Anselm Kiefer gegen Trump? Eine New Yorker Ausstellung zum Umgang des deutschen Künstlers mit dem Nationalismus

    Imagepflege vor dem G20-Gipfel - Zum Zustand von Argentiniens Kulturpolitik

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr

    Streik bei Ryanar am Freitagmorgen

    Haftbefehl gegen Terrorverdächtigen erlassen

    UN-Generalversammlung: USA drohen mit Mittelkürzungen

    UN-Kriegsverbrechertribunal beendet seine Arbeit

    Regionalwahlen in Katalonien

    Prozess-Auftakt gegen mutmaßlichen BVB-Attentäter

    Mehr Rentner werden von Tafeln mit Lebensmitteln versorgt

    Weniger Rückführungen abgelehnter Asylsuchender

    Melbourne: Auto rast in Menschenmenge

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Von Dauer: Die Hinterlassenschaft des „IS“

  • 19:05 Uhr

    Verhandlungen mit Piloten gescheitert - Warnstreiks bei Ryanair

    Streit um Status von Jerusalem eskaliert - Trump droht UN-Vollversammlung

    Ende einer schwierigen Ära - das UN-Kriegsverbrechertribunal Den Haag

  • 19:15 Uhr

    Alles, nur keine GroKo: Die SPD Thüringen legt sich fest

    Neuwahlen kosten Geld: Gespräch mit Sophie Schönberger, Staatsrechtlerin, Konstanz

    Das Spaltprodukt der AfD: Die Blauen in Iserlohn

    Neuer Ton im Bundestag: Gespräch mit Klaus Remme, Dlf-Hauptstadtkorrespondent

    Europas Azubis: Wem eine deutsche Ausbildung hilft

    Königin und Königin: Schützenvereine im Wandel

    Am Mikrofon Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Tagung über den sechsten Sinn
    Über Sinnliches, Potsdam 14.12. - 16.12.2017

    Deutungshoheit
    Kulturelle Freiheit, Kalter Krieg und die Kunst
    Konferenz zur Ausstellung „Parapolitik“ in Berlin, 15.12. - 16.12.2017

    Die Stasi im Herrschaftsgefüge des SED-Staates
    Allwissend und hilflos

    Kriminalität und Strafvollzug
    Kulturelle Unterschiede beim Verhängen von Strafen

    Schwerpunktthema:
    Bevölkerungsrückgang bleibt aus
    Die Demografische Krise war gestern

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Geburtskliniken melden Überlastung wegen steigender Geburtenraten, Schulen höhere Schülerzahlen, die Zuwanderung nach Deutschland hält an. Anders als bis vor kurzem vorhergesagt, steigt die Bevölkerungszahl in Deutschland.
    Aber schwächen sich damit auch demografisch prognostizierte Probleme wie Fachkräftemangel, Pflegenotstand und Rentenkrise ab? Bevölkerungsforscher bleiben skeptisch.

  • 21:05 Uhr

    Wohlklang mit Tiefgang
    Porträt des schwedischen Bassisten und Cellisten Lars Danielsson
    Von Thomas Loewner

    Lars Danielssons Musik erscheint an der Oberfläche melodiös, ausgeglichen, zuweilen fast brav. Bei allem Wohlklang ist sie aber keineswegs belanglos, sondern lotet Bereiche im Schnittfeld von Jazz und Kammermusik aus, die von kompositorischer Raffinesse und solistischer Hochkunst geprägt sind. Lars Danielsson absolvierte zunächst ein klassisches Cellostudium, bevor er den Jazz für sich entdeckte. Ein Auftritt des dänischen Kontrabassisten Niels-Henning Ørsted-Pedersen hinterließ bei ihm einen derart nachhaltigen Eindruck, dass er nicht nur die Musikrichtung, sondern auch sein Hauptinstrument wechselte und fortan hauptsächlich als Bassist auftritt. Seit über 30 Jahren leitet er inzwischen eigene, international besetzte Bands und ist längst einer der bekanntesten Jazzmusiker Schwedens. Dabei ist er nicht nur als Solist aktiv, sondern auch als Komponist, Arrangeur und Dirigent. Seine klassische Vergangenheit klingt in Danielssons Musik bis heute durch: Harmonisch und melodisch ist sie hörbar von Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Gabriel Fauré oder Arvo Pärt beeinflusst. Auf rhythmischer Ebene wird deutlich, dass sich Lars Danielsson auch intensiv mit Jazz und Rock beschäftigt hat. So entsteht eine Musik mit vielen Facetten, zugänglich und tiefgründig zugleich.

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Klavier und Orchester B-Dur, KV 595
    Robert Casadesus, Klavier
    Festspielorchester Luzern
    Leitung: Carl Schuricht

    Edvard Grieg
    "Im Herbst". Fassung für Orchester, op.11
    Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
    Leitung: Carl Schuricht

    Aufnahmen von 1961 und 1954

    Carl Schuricht war nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ableben vieler Generationskollegen der Grandseigneur unter den deutschen Dirigenten. Er fühlte sich vor allem der Wiener Klassik und der Spätromantik verpflichtet und stellte sich dabei ganz in den Dienst des Werkes. Seine Devise lautete: „Einer Sache zu dienen ist besser als sich ihrer zu bedienen”.
    Im Mittelpunkt der Sendung steht eine Live-Aufnahme vom Lucerne Festival 1961, bei dem Schuricht das Festspielorchester im Alter von bereits 81 Jahren dirigiert. Robert Casadesus ist der Solist in Mozarts Klavierkonzert, KV 595. Er hatte nicht nur ein besonderes Faible für die Klavierwerke von Maurice Ravel, sondern galt auch als ausgewiesener Mozart- und Schumann-Spezialist. Die alteingesessene Musikerfamilie Casadesus hat bis heute Einfluss auf das Kulturleben in Frankreich.

  • 22:50 Uhr

    Anschlag BVB - Prozessauftakt in Dortmund
    Fußball - Fanprojekte wehren sich gegen Kriminalisierung der sozialen Arbeit
    Missbrauch - US-Verband soll Schweigegeld gezahlt haben
    Olympia 2018 - 50 Tage bis zur Eröffnungsfeier
    Ski alpin - Vorschau Weltcup-Slalom Madonna di Campiglio

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht