• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 03.07.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Otto Modersohn und Fritz Mackensen besuchen zum ersten Mal das Moordorf Worpswede

  • 09:10 Uhr

    Zur falschen Zeit am falschen Ort? Vor der italienischen Küste wird Giftgas aus Syrien vernichtet

    Ermittlungen gegen Sarkozy: die französische Rechte und der Ex-Präsident

    Am liebsten eine Vollbremsung: die Niederlande und die Pläne für die deutsche PKW-Maut

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Das Burka-Urteil und die Folgen
    Nach dem Richterspruch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte

    Schleierverbot und Religionsfreiheit
    Ein Standpunkt zum Burka-Urteil

    Sprechen trotz allem
    Ein Videoprojekt mit Holocaust-Überlebenden macht authentische Erinnerungen an die Judenvernichtung zugänglich

    Verteufelung des Tanzes
    Für die iranischen Mullahs verstößt Tanz gegen die Sittengesetze. Dabei steht der Islam dem Tanzen offen gegenüber. Der neue Kino-Film "Wüstentänzer" dreht sich um diese Thematik

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Sicher und geborgen
    Schutz vor Wohnungseinbrüchen
    Am Mikrofon: Günter Hetzke
    Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Noch immer gilt die traurige Statistik, dass deutschlandweit etwa alle vier Minuten in eine Wohnung eingebrochen wird. Nicht nur der Verlust von Gegenständen, die wertvoll oder einem wichtig sind, muss dann verkraftet werden. Oft ist auch noch die Wohnung verwüstet, es beginnt der Schreibkram mit Behörden, Banken und Versicherungen. Und viele fühlen sich danach einfach nicht mehr sicher und geborgen in ihren eigenen vier Wänden. Wo liegen die Schwachstellen in einem Haus oder einer Wohnung? Was kann getan werden, um den Dieben das Einbrechen so schwer wie möglich zu machen? Und was kosten die Sicherungsmaßnahmen? Tipps zu diesen und weiteren Fragen rund um den Einbruchschutz geben Experten im heutigen 'Marktplatz' mit Günter Hetzke am Mikrofon. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Was bedeutet die Übernahme von E-Plus durch O2 für Verbraucher? Interview mit Bettina Seute vom Online-Magazin teltarif.de

    Unbewaffnete Drohnen im Wald: Im Kampf für Umweltschutz und Forschung

    Umweltschutz und Menschenrechte spielen erstmals eine wichtige Rolle beim Rohstoffkongress des BDI

    Anschluss verpasst: Deutschland hinkt bei Investition in den Ausbau der Schienennetze im Internationalen Vergleich hinterher

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Neue Angriffe aus Gaza - Konfrontation in Ost-Jerusalem
    Interview mit Michael Mertes, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Jerusalem

    Französischer Historiker Grosser spricht bei Gedenken an 1. Weltkrieg im Bundestag

    Wohnungsdurchsuchung wegen Drogen-Verdachts - Reaktionen auf den Rücktritt des innenpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion, Michael Hartmann

    Schärfere Sicherheitsregeln an Flughäfen vor Direktflügen in USA?

    Fußball-WM- Journal

    Bundestag entscheidet über Mindestlohn

    NSA-Untersuchungsausschuss hört ehemalige NSA-Mitarbeiter als Zeugen an
    Spähte NSA deutschen Studenten aus Erlangen aus?
     
    Lage in der Ukraine

    Situation im Nord-Irak

    Giftige Salzabfälle in Nordhessen - Proteste gegen den Düngemittelhersteller K&S

    AmMikrofon: Friedbert Meurer

    12:40 Uhr  WM-Magazin

    FIFA WM Magazin

  • 13:35 Uhr

    China macht ernst - Kontrolle des Wechselkurses gelockert

    Die Sorgen der Notenbanker 1 - Überhitzte Immobilienmärkte am Beispiel Großbritanniens

    Die Sorgen der Notenbanker 2 - Kreditverbriefungen: Wunderwaffe oder Teufelszeug?

    Börsenbericht: EZB-Zinssitzung - Welche Optionen hat die Notenbank jetzt?
    Im Gespräch: Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Ein Armutsjob - Unterwegs mit einem Zeitungszusteller in Leverkusen

    Gemeinsame Schnittmengen? - Im Stadtrat Halle schließt sich die Satirepartei der Links-Fraktion an

    Cola für den Frieden - Wirtschaftliche Unterstützung für Palästina aus Berlin

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Ganztagsschulen in Deutschland - die Ausbaudynamik ist erlahmt
    Telefoninterview mit Klaus Klemm, Autor der gleichnamigen Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

    Damit die Bildungsmilliardenankommen
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft sieht bei der geplanten Verteilung noch Nachbesserungsbedarf

    14 Tage für 950.000 Unterschriften
    In Bayern startet das G-9-Volksbegehren

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    "Digital Revolution"
    Das öffentliche Kunstzentrum Barbican in London zeigt digitale Kunst der letzten 50 Jahre

    "Jetzt helfe ich mir selbst"
    Die 100 besten Videotutorials aus dem Netz - Ausstellung im Hartware Medienkunstverein Dortmund

    Hörerrätsel

    "We traders"
    Das Goethe Institut hat in fünf europäischen Großstädten Kreative gebeten Vorschläge zur Bewältigung der Krise zu machen. Von "Ruetli Mode" über "Stadt macht satt" und "Tausche Träume" präsentieren sich ab heute die Berliner Designer, Architekten und Künstler. Kuratorin Angelika Fitz im Corso-Gespräch mit
    Marietta Schwarz
     
    Art Visite -
    Kunst auf der Polizeiwache und in der Buchhandlung: Zwei Künstlerinnen aus Köln besuchen mit ihrem mobilen Atelier ungewöhnliche Orte

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Andrew Motion: Silver. Rückkehr zur Schatzinsel
    (Mare Verlag)

    Henry James: Washington Square
    (Manesse Verlag)
    Ein Kritikergespräch mit Julia Schröder und Hubert Spiegel

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Lernen statt spielen in der Krabbelgruppe?
    Deutsche Wissenschaftsakademien präsentieren eine Studie zur frühkindlichen Bildung

    Klimafreundlicher Verkehr
    Wie lässt sich Europas Transportwesen bis 2050 umweltschonender machen?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 03. Juli
    Sommer trotz ferner Sonne

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Versorgungssicherheit hat Priorität - BDI veranstaltet Rohstoffkongress in Berlin

    Prokon wird nicht zerschlagen - Drei Gläubigergruppen wollen Konzern retten

    Bundestag beschließt Mindestlohn

    Brüssel wehrt sich gegen Berlin Bashing - EU Kommission will bald über EEG entscheiden

    Wirtschaftsnachrichten

    Die EZB, die Fed und der US Arbeitsmarkt - Notenbanken und ihre unterschiedliche Praxis

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Ausgeburten der Phantasie - "Les Enfants Terribles" von Philip Glass an der Komischen Oper Berlin

    Ein Lottogewinn und die Folgen - Fabian Möhrkes Tragikomödie "Millionen" im Kino

    An den Menschen herantasten - Die erste umfassende Retrospektive des ostdeutschen Malers Max Uhlig in Magdeburg

    Valéry Giscard d’Estaing und Richard von Weizsäcker auf der Tribüne- Alfred Grosser spricht bei der Feierstunde zum 1.Weltkrieg im Bundestag

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

  • 18:40 Uhr

    Guter Wille und leere Kassen - Der Fonds für ehemalige Heimkinder

  • 19:15 Uhr

    Alles geheim?
    Was im TiSA-Abkommen verhandelt wird

    Alles geprüft?
    Warum Niedersachsen „Ja“ zum Fracking sagt

    Alles auf Null
    Warum der Fall Mollath neu aufgerollt wird

    Reihe: 25 Jahre Mauerfall - 16 Geschichten aus 16 Ländern:
    Alles Vergangenheit?
    Besuch beim deutsch-deutschen Grenzerstammtisch

    Alle Macht dem Volk
    Wie in Berlin Direkte Demokratie funktionieren soll

    Alles Satire?
    Wie sich Martin Sonneborn im EP schlägt

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 20:10 Uhr

    Kapitalismus als Lebensform?
    Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft

    "Betreten erwünscht!"
    Hundert Jahre Hamburger Stadtpark

    Das Christentum in der Gegenwartsgesellschaft
    Mainzer Theologen gehen auf Positionssuche

    Schwerpunktthema:
    Die Stadt aus dem Baukasten
    50 Jahre Halle-Neustadt

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik
    "Komm mit ans Meer!" - Nachbericht zum JazzBaltica Festival in Niendorf
    Hüttenzauber: Die CD "Max Andrzejewski’s Hütte und Chor"
    "Warum Jazz?" - Eine Buchrezension
    Aktuelle CDs von Janning Trumann, Sepiasonic, Gwilym Simcock und Joshua Redman
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

  • 22:05 Uhr

    Die Magie des Live-Konzertes
    Die Pianistin Annie Fischer (1914 - 1995)
    Von Norbert Hornig

    Annie Fischer war eine Pianistin, die ihr Instrument souverän beherrschte, technische Perfektion aber stets dem musikalischen Ausdruck unterordnete. Falsche Noten interessierten sie nicht besonders, wenn es doch in erster Linie darum ging, die Seele eines Komponisten zu ergründen. Schon mit einem einzigen Akkord konnte die 1914 in Budapest geborene Künstlerin das Publikum in ihren Bann ziehen. Ausgebildet an der berühmten Franz Liszt Musikakademie, debütierte sie bereits im Alter von acht Jahren als Solistin im ersten Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven. Ihre Karriere, die sich nach dem zweiten Weltkrieg international entwickelte, gestaltete sie ganz entspannt. Annie Fischer war vor allem eine Podiumskünstlerin, die die Anwesenheit eines Publikums brauchte. Die Arbeit im Aufnahmestudio erschien ihr eher zweitrangig. Dennoch ist ihre Klavierkunst in vielen Einspielungen dokumentiert. Am 5. Juli jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal.

  • 22:50 Uhr

    WM 2014 - Pressekonferenz mit Joachim Löw im Maracana Stadion

    WM 2014 - "Proud of you" Obama lädt Klinsmann und US-Team ins Weiße ein

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon

    Handball - Wahl des neuen HBL-Präsidenten in Düsseldorf

    Offizielle Eröffnung der Tour de France in Yorkshire


    Moderation: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    23:45 Uhr  WM-Magazin

    FIFA WM Magazin