• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 04.08.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Anne Frank wird zusammen mit anderen Untergetauchten in Amsterdam verhaftet

  • 09:10 Uhr

    Die Wut ist groß: Warum vor allem Niederländer die Brüsseler Sanktionen gegen Moskau befürworten.

    Lukaschenko als Vermittler? In Weißrussland verhandeln auch diese Woche Vertreter aus Moskau und Kiew.

    Spätfolgen der Krise: In Portugal werden täglich fast 200 Wohnungen zwangsversteigert.

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Zuflucht im kurdischen Autonomiegebiet
    Die Kurden schützen die Christen vor der Terror-Organisation "Islamischer Staat"

    Auf den Spuren der Wikinger
    Der Nidaros Dom im norwegischen Trondheim und das Olav-Fest

    Auch Vertreter der Weltreligionen werden dabei sein
    Vorbereitungen auf das Welttreffen zum "Dialog der Zivilisation"

    Die vergessenen Juden von Sambia
    In Livingstone gab es die einflussreichsten und erfolgreichsten jüdischen Gemeinden in Afrika

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Strafmaßnahmen gegen Russland - Was bewirken die Sanktionen der EU?

    Studiogäste:
    Michael Gahler, MdEP-CDU, Ausschuß für Auswärtige Angelegenheiten
    Dmitri Tultschinski, Büroleiter der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya ("Russland Heute")
    Joachim Zweynert, Professor für Internationale Politische Ökonomie, Universität Witten/Herdecke
    Am Mikrofon: Bettina Klein

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Bundesregierung will Elektromobilität stärker fördern

    Lücken am Grünen Band werden geschlossen - größere Teile der ehemaligen innerdeutschen Grenze sollen Naturgebiet werden

    Algenblüte im Eriesee verseucht Trinkwasser der Stadt Toledo im US-Bundesstaat Ohio
                   
    Viele tödliche Badeunfälle ließen sich vermeiden

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Lage in Nahost

    Gabriel stoppt Rheinmetall-Rüstungsgeschäft mit Russland

    Rüstungsexporte auf dem Prüfstand - Interview mit Jan Grebe, Friedensforscher in Bonn beim internationalen Konversionszentrum

    Weiter Diskussion um die Maut - Kritik an kritischem Gutachten

    "Lights out!" - Großbritannien gedenkt Weltkriegsbeginn

    Ecclestone-Deal vor Gericht in München

    Hält die einseitige Waffenruhe in Gaza?

    Mehrere hundert Tote bei Erdbeben in China - Rettungsarbeiten laufen zäh

    Vertreibung im Irak - 200.000 auf der Flucht

    Erneut Tausende Flüchtlinge in Italien

    Gedenkfeiern zum Beginn 1. Weltkrieg

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Rheinmetall und Einnahmeausfälle bei Sanktionen - wer trägt das finanzielle Risiko?

    Deutlicher Gewinnrückgang bei HSBC - Halbjahresbilanz von Europas größtem Geldhaus

    Milliardenspritze und neuer Name - die Rettung der Bank Espirito Santo - jetzt Novo Banco - in Portugal

    Wirtschaftsmeldungen

    Verschärfte Untersuchungen? - BaFin durchleuchtet gesamten Deutsche-Bank-Vorstand

    Kommentare zur  kalten Progression und zur Zukunft der WTO

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Erste türkische Wahl in Deutschland geht zu Ende

    Schmerz-Patienten demonstrieren in Köln für freien Cannabis-Anbau

    Schwäbischer Verein kämpft für saubere Straßenschilder

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    "Gestehen Sie sich ein, dass Sie es etwas übertrieben haben"
    Mathias Brodkorb, Bildungsminister von Mecklenburg-Vorpommern fordert die Kultusministerkonferenz zur Reform der Bologna-Reform auf

    Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    Was wünscht man sich an Universitäten zum gerade gestarteten Wettbewerb des Bundesbildungsministeriums? - Stichprobe Uni Duisburg -Essen

    Der Teilnehmer ist vorübergehend nicht erreichbar
    Email-Abstinenz im Urlaub
     
    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    "Positive Propaganda e.V."
    Ein internationales Street-Art-Kollektiv bringt in München Kunst an ungewöhnliche Orte

    Für Daheim und für den Schützengraben -
    Das Kasseler Museum für Sepulkralkultur zeigt in der Ausstellung "Krieg ist kein Spiel!" schaurige Puzzles, Bastelbögen und Quartette anno 1914

    "Ausschalten ist auch keine Lösung"
    Komiker und Medienkritiker Philipp Walulis im Corso-Gespräch mit Ulrich Biermann über die Absurditäten und Untiefen des deutschen Fernsehens, die er in einem Buch gesammelt hat

    Videospielhalle reloaded
    In Zeiten von Spielekonsolen und Mobile Gaming will eine Gruppe von Berlinern die gute alte Zockerbude reaktivieren

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Georg Fink: Mich hungert
    (Walde & Graf bei Metrolit)
    Von Ralph Gerstenberg

    Sebastian J. Moser: Pfandsammler. Erkundungeneiner urbanen Sozialfigur
    (Hamburger Edition)
    Von Thomas Kleinspehn

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Afrikas vergessene Krankheiten - Themenwoche über Medizin in Entwicklungsländern
    Typhus: Die Slum-Krankheit (1/5)

    Aerosole als Klimafaktor
    Laborexperimente belegen: Der Beitrag atmosphärischer Staubpartikel zum Klimawandel wurde bislang unterschätzt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 04. August
    Riesen-Teleskop ohne Deutschland?

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Rheinmetall darf nicht liefern - wer haftet für politisch motivierte Einnahmeausfälle bei Rüstungsfirmen?

    USA umwirbt Afrika - wie der Washingtoner Gipfel die Handelsbeziehungen verbessern soll

    Unwissenheit und kulturelle Barrieren - die deutsche Wirtschaft tut sich schwer beim Handel mit Afrika. Interview mit Christoph Kannengießer vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft

    Milliardenspritze für Espirito Santo - Bad Bank nimmt die faulen Kredite

    Wirtschaftsnachrichten

    SOMMERSERIE:
    "Jagen wie Gazellen" - wie sich der Buchhandel gegen Amazon wehrt

    Börseninformationen

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Nach der EEG-Reform - Die Baustellen der Energiewende:
    Kohle und Klima

  • 19:15 Uhr

    Paul Widmer: Diplomatie. Ein Handbuch
    Verlag NZZ Libro

    Jens Berger: Wem gehört Deutschland? Die wahren Machthaber und das Märchen vom Volksvermögen
    Westend Verlag

    KURSIV International:
    Natasha Niebieskikwiat: Kelpers - ni ingleses ni argentinos
    Editorial Sudamericana

    Daniel Bogner: Das Recht des Politischen. Ein neuer Begriff der Menschenrechte
    Transcript Verlag

    Eva Horn: Zukunft als Katastrophe
    S. Fischer Verlag

    Musik:
    Tingvall Trio: "Beat"
    Skip Records

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Chatten, surfen, singen
    Jugendchöre zwischen Bach und Beatles
    Von Blanka Weber

    4500 Sängerinnen und Sänger, die besten der Landeswettbewerbe, traten beim letzten Deutschen Chorwettbewerb 2014 in 14 Kategorien auf. Die Botschaft: Singen ist wieder "in". Viele Chöre bekommen mehr Anfragen, als sie neue Mitglieder aufnehmen können. Und: Kinderchöre boomen! Populäre Musik ebenso. Immer mehr Chöre wagen ein Crossover aus Swing, Jazz, Pop und Klassik. Das haben die neuen Kategorien des Deutschen Wettbewerbes gezeigt. Insgesamt 110 Ensembles haben Ende Mai in Weimar auf den Bühnen gestanden. Es sind ausnahmslos Laienmusiker, Schüler, Studenten und eben Kinder. Sie alle verbindet eines: das Singen aus Leidenschaft. "Was bedeutet für mich Musik?" reflektierte einer der Teilnehmer so: "Musik ist für mich eine Art Emotion. Da kann man seine Gefühle nach außen kanalisieren und das rauslassen, was einem manchmal auf dem Herzen liegt, sowohl im positiven als auch im negativen Sinn."

  • 21:05 Uhr

    Tage Alter Musik Regensburg 2014

    A Choral Tapestry
    Geistliche Vokalmusik der Renaissance von Thomas Tallis, William Byrd, Orlando Gibbons, Giovanni Pierluigi da Palestrina u.a.

    Voces8

    Aufnahme vom 6.6.14 aus der Dominikanerkirche in Regensburg

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht