• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 14.08.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Andreas Schockenhoff, CDU, (von 2006 bis 2014 Koordinator für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt), zum russischen Hilfskonvoi für die Ukraine

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Politiker und Verleger Willi Münzenberg geboren

  • 09:10 Uhr

    Schwieriger Spagat - Auch Italien befürwortet Waffenlieferungen an irakische Kurden

    Weitgehende Unabhängigkeit - Die Türkei investiert in ihre Rüstungsindustrie

    Nicht mehr als Solidaritätssymbolik - Die Gas-Pipeline zwischen Rumänien und der Republik Moldau führt ins strukturschwache Nichts

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Ein tiefer Riss geht durch die Geschichte der deutschen Kultur
    Theodor Heuss und sein Engagement für den christlich-jüdischen Dialog

    Reggae, Rasta-Locken und das Leben nehmen, wie es kommt.
    In der Karibik ist die Rastafari-Religion immer noch allgegenwärtig

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Freiwillige Selbstvermessung - Fitnessarmbänder & Co.
    Am Mikrofon: Sarah Zerback
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Sie zählen zurückgelegte Schritte und verbrannte Kalorien, messen unseren Puls, Schlaf und andere Aktivitäten: Wearables heißen die neuen Fitnessarmbänder und Smartwatches, intelligente Armbanduhren, die zurzeit den Markt überschwemmen. Und das ist erst der Anfang. Schon tüfteln die Hersteller an Geräten, die Nutzer vor einem drohenden Herzinfarkt warnen sollen. In speziellen Programmen sollen all die gesammelten Informationen zukünftig zusammenlaufen und den Nutzer über seine Gesundheit und Fitness informieren. Was kostet so ein kleiner, tragbarer elektronischer Trainer samt Auswertungsprogramm? Können sich die Anwender darauf verlassen, dass ihre Daten über Hüftspeck und Joggingrouten nicht in falsche Hände geraten? Und bringen sie wirklich einen Mehrwert oder ist der Hype bald wieder vorbei?

  • 11:35 Uhr

    Überfluten statt abschotten - Küstenschutz in Schleswig-Holstein

    Potenzial und Risiken der Erdwärme im Südwesten Deutschlands

    Immer weniger Büro- und Schulmaterial aus Recyclingpapier - Interview mit Dirk Petersen (Verbraucherzentrale Hamburg)

    Neue Trends auf der Spielemesse Gamescom

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Serie "Altersvorsorge: Bausteine für später"
    Für Zulagen-Sammler: Die Riester-Rente

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    USA halten Rettungseinsatz für Yeziden für verzichtbar

    Interview mit Michel Reimon, MdEP Die Grünen, zu seiner Reise in das Sindschar-Gebirge
    Fragen an Telim Tolan, Vorsitzender des Zentralrats der Yeziden in Deutschland

    Russischer Hilfskonvoi an der Grenze zur Ukraine

    Waffenruhe verlängert - Israels Verhältnis zu den USA belastet

    Sport: Leichtathletik-EM in Zürich

    Putin-Rede auf der Krim

    Lage im Irak

    Debatte um deutsche Waffen für Kurden dauert an

    Expertentreffen zum Prostitutionsgesetz

    Freispruch: Mollath erhält Entschädigung

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Der Wachstumsmotor der Währungsunion stottert
    Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal

    Stagnation auch in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone
    Französische Wirtschaft kommt nicht vom Fleck

    Börsenbericht mit Blick auf die Halbjahresbilanz aller DAX-Konzerne und auf die Konjunktur

    Wechselt bei Karstadt der Eigentümer?
    Nach den Filetstücken könnte Investor Benko die Warenhauskette ganz übernehmen

    Wirtschaftsmeldungen

    Inflation

    Geschäftliche E-Mail-Verbannung im Urlaub

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Streit um Ausbau der A7 bei Hamburg - Kleingartenverkauf zur Finanzierung der Lärmschutzdeckel?

    Freispruch für ehemaligen Psychiatriepatienten Mollath - Richterin sieht keine Hinweise auf eine Geisteserkrankung

    Erst Entsetzen, jetzt Zufriedenheit - Ganz Bad Münstereifel wird zum Outlet-Center und die Bürger finden es gut (auch Heino)

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Gamescom I - Karriere in der Spielebranche
    Was müssen angehende Spieledesigner mitbringen um im Beruf erfolgreich zu sein?

    Gamescom II - Gehört Zocken auf den Lehrplan?
    Wie Computerspiele den Unterricht bereichern können
    Telefoninterview mit dem Medienpädagogen Jürgen Sleegers

    Kreischende Teenies inklusive
    In Großbritannien gerät die Bekanntgabe der Abiturnoten zum landesweiten TV-Event

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Wie politisch ist das Sziget-Festival? -
    Kollegengespräch mit Dirk Schneider, Budapest

    Sie kochen nur einen Sommer -
    Das Pop-Up-Restaurant "Lücke" in Weimar

    Hörerrätsel

    Corsogespräch mit den Youtube-Komik-Stars "Apecrime" - Start der Videodays morgen in Köln

    Was macht Dich glücklich -
    Die Hamburger Künstlerin Jeannine Platz fragt Passanten am Elbufer und kalligraphiert die Antworten auf verfallene Mauern

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Die Krimi-Kolumne von Andreas Ammer
    Jörg Fauser: Rohstoff
    (Diogenes TB / Alexander Verlag)

    Florian Günther: Drecksack. Lesbare Zeitschrift für Literatur
    (Edition Lükk Nösens)

    Cloe Hooper: Die Verlobung
    (Liebeskind)

    Uwe Nettelbeck: Der Dolomitenkrieg
    (Berenberg)

    Jim Nisbet: Der Krake auf meinem Kopf
    (PULP-Master)

    Nic Pizzolatto: Galveston
    (Metrolit)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Eingeschleppte Infektionskrankheiten
    Konferenzbericht von der Jahrestagung der Ecological Society of America (ESA)

    Salmonellen in der Mini-Salami
    Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur Aufklärung von Krankheitsausbrüchen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 14. August
    Galaktische Kollisionen

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Ausgebremst - die deutsche Wirtschaft muss einen Rückschlag einstecken

    Nullwachstum - Frankreich bekommt sein Staatsdefizit nicht in den Griff

    Verhandlungen gescheitert - Keine Einigung im argentinischen Schuldenstreit

    Wiener Geschäfte - Immobilien-Tycoon soll Karstadt übernehmen

    SERIE: Bausteine für später - die Riester Rente

    Wirtschaftsnachrichten

    Gewinneinbruch bei RWE - sinkende Strompreise und Kraftwerksstillegungen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Für einen fairen Buchmarkt - Mehr als 100 deutsche Schriftstellerinnen und Schriftsteller schreiben einen Protestbrief an Amazon - Der Drehbuchautor Fred Breinersdorfer im Gespräch

    Überall ödes Rittergezücht - Ingo Metzmacher und Peter Stein deuten "Fierrabras" von Franz Schubert bei den Salzburger Festspielen

    Liebe und Freiheit im Irland der 30er Jahre - Ken Loachs Spielfilm "Jimmy's Hall"

    Zurück zur Planwirtschaft - Die Stadt Bad Münstereifel wird zum Outlet-Center

    Gründer eines Weltorchesters und Ehrenretter der Blockflöte - Der niederländische Dirigent Frans Brüggen ist gestorben

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Unsicherheit auf Bestellung - Die Schwachstellen der IT-Beschaffung des Bundes

  • 19:15 Uhr

    Fast draußen:
    Fliegt die NPD aus Sachsens Landtag?

    Fast gelaufen:
    Brandenburgs CDU vor der Niederlage

    Fast spießig:
    Grüner Minister geht wild zelten

    Fast geheim:
    Die letzten Atombomben in Deutschland

    Fast verkauft:
    Bekommt St. Pauli eine Seilbahn?

    Reihe Einheitscheck - 25 Jahre Mauerfall:
    Fast unvereint:
    Psychotherapie gegen Wendeschmerz

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Wenn Bildung den sozialen Aufstieg nicht mehr garantiert
    Soziologen diagnostizieren wachsende Ungleichheiten und die Entstehung einer Abstiegsgesellschaft

    Nicht nur Geldmangel, auch Zeitmangel macht arm
    Wissenschaftler der Universität Lüneburg plädieren für einen neuen Armutsbegriff
    Interview mit Prof. Dr. Joachim Merz, Forschungsinstitut Freie Berufe der Leuphana Universität Lüneburg

    Ob Al-Kaida, IS oder BokoHaram
    Welche Strategien und Ziele verfolgen die islamischen "Gotteskrieger"

    Schwerpunktthema:
    Ein Meister der politischen Kommunikation
    Vor 2000 Jahren starb der römische Kaiser Augustus

    Am Mikrofon: Michael Roehl

  • 21:05 Uhr

    Von Musterknaben und doppelten Bässen
    Der Komponist und Saxofonist Peter Ehwald
    Von Anja Buchmann

    Ein Musterknabe im brav-langweiligen Sinne ist der Saxofonist Peter Ehwald sicher nicht; im Hinblick auf Tonbildung, Phrasierung und Improvisationsfantasie erkundet der 35-Jährige durchaus auch raue und gewagte Pfade. Davon kunden seine preisgekrönten Leistungen als Solist in renommierten Ensembles der jüngeren deutschen Szene wie 'Schultzing' oder 'Oktoposse' - und natürlich die Klangwelten seiner eigenen Bands, beispielsweise des deutsch-britischen Quartetts Paragon (engl. für Vorbild, Musterknabe). Zudem hat der Wahlberliner Peter Ehwald vor drei Jahren ein Ensemble ohne Harmonieinstrument gegründet: Double Trouble heißt die Formation mit den zwei Bassisten Robert Landfermann und Andreas Lang sowie Schlagzeuger Jonas Burgwinkel. In dieser Besetzung sorgt der Saxofonist, der die Neue Musik ebenso schätzt wie anspruchsvolle Popsongs, für harmonische Freiräume und gleichzeitig eine sehr fundamentale Kraft.

  • 22:05 Uhr

    Stimmen aus des Kerkers finstrer Nacht
    Gefängnisszenen in der Oper
    Von Martin Wenkse

    In den Schlüsselwerken der bürgerlichen Oper sind es fast immer die Unangepassten und die Außenseiter, Männer wie Frauen, deren leidenschaftlicher Gesang die Mauern des Verlieses überwindet und bis in die Tiefe des Herzens der Hörer dringt. Die Sendung präsentiert anhand von Studio- und Liveaufnahmen aus rund vier Jahrzehnten eine Reihe von besonders eindrucksvollen Interpretationen solcher Kerkerszenen - verstanden im wörtlichen wie im übertragenen Sinne des Wortes. Dabei spannt sich der Bogen von Ludwig van Beethovens 'Fidelio' über das Welttheater Giuseppe Verdis bis hin zum 'Nationalkomponisten' Friedrich Smetana und den jungen Richard Strauss.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht