• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 16.01.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Angelika Obert, Berlin
    Gedanken zur Woche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Bettina Klein

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Kameramann Karl Freund geboren

  • 09:10 Uhr

    Frankreich - Die politische Isolation des Front National
     
    In der Zwangsjacke - In Bosnien-Herzegowina bewegt sich wenig

    My Home is a Castle - Überlebensstrategien des britischen Adels

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Man darf sich über den Glauben anderer nicht lustig machen“
    Während des Flugs von Colombo nach Manila redet Papst Franziskus Klartext

    Frauen ohne Schleier / 'Femmes sans voile'
    Wie sich muslimische Aktivistinnen für die Laizität in Frankreich stark machen

    Streit um ein interreligiöses Bethaus
    Die evangelische Kirche in Berlin und ihr umstrittener Partner, die auch im Islam umstrittene Gülen-Bewegung

    Zwischen Wiederaufbau und Säkularisation
    Litauens katholische Kirche 25 Jahre nach der Unabhängigkeit

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 10:10 Uhr

    Auf den Hund gekommen - Haustiere als Familienmitglieder

    Gesprächsteilnehmer:
    Christina Hucklenbroich, Wissenschaftsjournalistin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Buchautorin
    Reiner Bauer, Tierschützer, Vorsitzender Tierschutzverein Mechernich e.V.
    Harald Kuttert, ‘Hundeflüsterer‘ und Trainer aus Welden nahe Augsburg

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Statt Hasso oder Bello schallen heute Lotta oder Oskar-Rufe über die Wiesen und Felder. Menschennamen statt der typischen Hundenamen, Beleg dafür, dass wir unsere Haustiere immer mehr an uns herankommen lassen: sie schlafen mit uns im Bett, sie sind Bezugs-“Personen“, Kinder- und Partnerersatz. Mehr als 28 Millionen Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel leben in den deutschen Haushalten.
    Und weil die Deutschen ihre Haustiere so sehr lieben, geben sie auch viel Geld für sie aus. Nach einer Studie der Universität Göttingen sind es gut 9 Milliarden Euro pro Jahr.
    Tatsächlich tun uns Tiere gut, das belegen Studien. Doch wie ist es umgekehrt?
    Was, wenn die Leidenschaft von Frauchen oder Herrchen beim Haustier eher Leiden schafft? Wenn die viele Fürsorge, das schöne Hundebettchen, das teure Accessoire den Tieren mehr Stress als Freude macht?
    Wo hört normale Tierliebe auf und wo fängt übertriebene Tierliebe an? Wie sieht eine Beziehung aus, die beiden Seiten gerecht wird? Fragen, die wir ebenso beantworten wollen, wie die nach dem Geheimnis dieser innigen Freundschaften zwischen Mensch und Tier.

  • 11:35 Uhr

    Bausparkassen kündigen massenhaft „zu teure“ Altverträge
    Interview mit Nils Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

    Geschmack für Profis: Zu Besuch in einer Geschmacksschule

    Biodiversität: Nicht nur für „Öko“-Bauern wichtig
    Interview mit Axel Paulsch, Institut für Biodiversität, Regensburg

    Umweltgifte im Bodenbelag

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Zwei Tote bei Anti-Terroreinsatz in Belgien

    Zwei Terrorverdächtige in Berlin festgenommen

    Funktioniert die europäische Terrorabwehr? -
    Interview mit Prof. Joachim Krause, Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel /

    12:30 Uhr   Nachrichten

    Deutsche Sicherheitsdiskussion - Reaktionen auf Belgien /

    Reportage aus Verviers

    Auspeitschung in Saudi-Arabien - Pressefreiheit in arabischen Ländern

    13:00 Uhr   Nachrichten

    Nach dem Anti-Terror-Einsatz in Belgien

    Festnahmen in Frankreich - John Kerry in Paris

    Terrorismus-Gefahr in Deutschland

    Kämpfe in der Ukraine weiten sich aus

    Bundestag debattiert über TTIP

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt, darin:
    Abgekoppelt - Wie geht es dem Euro nach der Schweizer Notenbankentscheidung?
    Gespräch mit Antje Praefke, Devisenexpertin Commerzbank

    Dem Ölpreis sei Dank - Inflation in Deutschland so niedrig wie 2009

    Wirtschaftsnachrichten

    Rolls-Royce-Manager neuer Mann an der BER-Spitze? - Flughafen-Eigentümer beraten über Mehdorn-Nachfolger

    Firmenportrait: Mittelständler mit Davos-Kontakt - OBO aus dem Sauerland

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Schüler reinigen Stolpersteine in Magdeburg und gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

    Das feine Gespür - Blinde helfen Brustkrebs schneller zu erkennen

    Aufgeben oder Tricksen? - Wie der Mindestlohn die Taxibranche trifft

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Dauerstellen für Daueraufgaben
    GEW präsentiert Entwurf für die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

    Welche Perspektiven braucht der wissenschaftliche Nachwuchs?
    Interview mit Sebastian Raupach, Initiator der Online-Petition „Perspektive statt Befristung“

    Das 1x1 der Antragstellung
    Wie Wissenschaftler lernen, Fördergelder zu beantragen

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Tanz durch die Hölle und das Paradies - Das Tanztheaterstück „Hieronymus B.“
    Theater Heidelberg, Premiere 18.01.2015

    Fuck Up Nights - Eine globale Bewegung macht das Erzählen über das Scheitern zum Event

    Is was?! - Satirischer Wochenrückblick

    Wissenschaft und Technik in der Popkultur?
    Der Soziologe Joachim Allgaier im Corso-Gespräch

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Ferdinand von Schirach: Die Würde ist antastbar
    (Piper)
    Vorgestellt von Ralph Gerstenberg

    Dirk Baecker: Neurosziologie
    (edition unseld)
    Vorgestellt von Matthias Eckoldt

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Achterbahn über den Himalaya
    Streifengänse haben eine ungewöhnliche Flugstrategie beim Zug in ihre Brutgebiete

    Impfung und Geschlecht
    Masernimpfung zeigt bei Mädchen und Jungen in Afrika und Asien unterschiedliche unspezifische Effekte
    (mehr zu diesem Thema am Sonntag um 16:30 Uhr in „Wissenschaft im Brennpunkt“)

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 16. Januar
    Expedition 42 und der ganze Rest

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    20 Prozent auf alles - deutsche Geschäfte erwarten Ansturm nach der Aufwertung des Schweizer Franken

    Schock in Osteuropa - Franken-Aufwertung bringt viele Fremdwährungs-Kreditnehmer in Existenznot

    Staatshilfen für Amazon - EU-Kommission vermutet illegale Steuervorteile für den US-Konzern in Luxemburg

    Wirtschaftsnachrichten

    Tricksen beim Mindestlohn - Gewerkschafts-Hotline mit vielen Anfragen und Beschwerden

    Niedriger Ölpreis dämpft Preisauftrieb - Inflation so niedrig wie seit fünf Jahren nicht mehr

    Am Mikrofon: Andreas Kolbe

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Rache an der Welt - Andrea Marcon und Nicolas Brieger deuten "Médée" von Marc-Antoine Charpentier an der Oper Basel

    Geschichte mit Wunder - Die Uraufführung von Dea Lohers „Gaunerstück“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Berlin

    "Charlie Hebdo" fürs Internet - Karikaturenmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehen in die Offensive

    Kultur im Lager - Zur Eröffnung des Europäischen Zentrums für Bildung und Kultur in Görlitz

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Gedacht als Blaupause für Berlin
    Ein Jahr schwarz-grüne Harmonie in Hessen

    Von Ludger Fittkau

  • 19:15 Uhr

    Neustart in Istanbul
    Warum Deutsch-Türken auswandern
    Von Emine Cekirge
    Produktion DLF 2015

    Rund 15 Tausend Deutsch-Türken zwischen 25 und 50 Jahren wandern jedes Jahr in die Türkei aus, vor allem in ihre Traumstadt Istanbul. Aufgewachsen sind sie zwischen Nordsee und Alpen, manche sind auch in Deutschland geboren, viele haben einen deutschen Pass. Die meisten sind gut ausgebildet und sprechen besser Deutsch als Türkisch. Trotzdem artikulieren sie eine Sehnsucht nach dem Land ihrer Eltern, die von dem Gefühl bestärkt wird, von der deutschen Gesellschaft nie wirklich angenommen worden zu sein. In Istanbul allerdings stellen sie fest, wie stark sie schon in der deutschen Gesellschaft beheimatet waren - und machen in den Niederlassungen deutscher Firmen Karriere: Hier hilft ihnen schon ihr türkischer Name, der sich auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik oft als Hürde erweist.

  • 20:10 Uhr

    Klanghäuser und Ohrenmenschen
    Der Audiokünstler Anthony Moore
    Von Michael Langer
    Regie: der Autor
    Produktion: DLF 2009

    Von der Physiologie des Gehörs bis hin zu entscheidbaren Fragen der Mathematik und Musik reicht das Spektrum der Arbeit von Anthony Moore. Für den britischen Audiokünstler ist Sound nicht etwa Ausdruck eines Way of Life, sondern der Klang sei, so Moore, eine Art und Weise des Denkens und schließlich: A Way of Being. Schon in jungen Jahren begann der 1948 geborene Moore, Lieder zu schreiben. Er studierte die klassische Musik Indiens, gründete die Band Slapp Happy, komponierte Filmmusik und unternahm vielerlei irrlichternde Klangexperimente. Eine seiner Soloplatten trug den aparten Titel 'Flying doesn't help'. Auf dem Boden der Tatsachen bewegt er sich als Forscher. Doch von der Physik der Welle ist es manchmal nur ein kleiner Schritt zur Metaphysik des Sounds. Anthony Moore ist Professor für Musik, Klang und Geräusch an der Kunsthochschule für Medien zu Köln. Dort lehrt er u.a. Theorie und Geschichte des Klangs.

  • 21:05 Uhr

    Bluestradition trifft auf Gegenwart
    Cyrill Neville und Laurence Jones beim 34. Lahnsteiner Bluesfestival
    Aufnahme vom 27.9.14 in der Stadthalle Lahnstein

  • 22:05 Uhr

    Hände
    Ensemblemusik von Marta Gentilucci, Leopold Hurt, Marco Döttlinger, Fausto Romitelli u.a.

    Ensemble hand werk   
    Daniel Agi, Flöte
    Heather Roche, Klarinette
    Christoph Stöber, Klavier
    Jens Ruland, Schlagwerk
    Stefanie van Backlé, Violine
    Niklas Seidl, Violoncello

    Aufnahme vom 1.12.14 aus der Alten Feuerwache in Köln

    Das junge Kammermusikensemble hand werk, 2011 in Köln gegründet, hat sich zur Aufgabe gesetzt, vornehmlich Stücke der jüngeren Geschichte zu spielen. Um mit seiner quasi-Pierrot-Besetzung nicht nur die klassisch komponierten Werke zu ermöglichen, sondern der experimentellen Musik begegnen zu können, bringt hand werk auch außergewöhnliche Instrumente und Alltagsgegenstände zum Einsatz. hand werk widmet sich der undirigierten Kammermusik. Der von Richard Sennetts gleichnamigem Buch inspirierte Name verweist auf das Aufgreifen einer Tradition, in der ein Handwerk mit der Intention gepflegt wird, ein Produkt mit größtmöglicher Sorgfalt und zunächst nur um des Machens willen herzustellen, ohne dabei auf Produktionseffizienz und das Verkaufspotenzial fokussiert zu sein.

  • 22:50 Uhr

    Handball - WM der Männer in Katar: Polen - Deutschland

    Biathlon - Weltcup in Ruhpolding: Sprint Frauen

    Skispringen - Qualifikation in Zakopane/PL

    Nordische Kombination - Weltcup in Seefeld

    Snowboard & Ski-Freestyle - WM in Kreischberg/A

    Reiten - Das Weltcup-Turnier in Leipzig

    Fußball - Unter Hochdruck: Last-Minute-Vorbereitungen für den Africa-Cup in Äquatorialguinea

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht