• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 16.03.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der Geologe Hans Merensky geboren

  • 09:10 Uhr

    Kein Risikogebiet mehr: Zentralportugal hofft auf Touristen

    Gefahr für Mensch und Natur: Illegale Brunnen in Spanien

    Belastete Beziehung: Russland und der Europarat

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Der Papst der Popart
    Eine Ausstellung im Kölner Museum Ludwig zeigt auch eine andere Seite des Künstlers Andy Warhol: sein intensives Verhältnis zur Religion und wie sie seine Kunst geprägt hat

    Die Kirchen, die Demokratiebewegung und der Präsident
    Einzelne Priester in Belarus sind mutig, doch die orthodoxe Kirchenführung schweigt; und auch der Vatikan möchte sich nicht anlegen mit Alexander Lukaschenko

    Der videospielende Pastor
    Die Gaming-Gemeinde von London soll größer werden

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Herz und Schmerz
    Psychokardiologie

    Gast:
    Prof. Dr. med. Christian Albus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Köln
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    11:05 Uhr-Gespräch: 
    Stressabbau durch Sport und Bewegung
    Dr. Harald Schickedanz, Ärztlicher Direktor des Reha-Zentrums Bad Dürrheim, DRV-Klinik Hüttenbühl

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Carsten Schroeder
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Kollegengespräch mit Volkhart Wildermuth 

    Carsten Schroeder
    Eckpunktepapier Cannabinoide
    Gespräch mit Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
    Anlass: Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021 (online), 09. - 13.03.2021

    Thomas Wagner
    FSME-Infektionen erreichen 2020 Rekordzahlen - kurzfristiger Trend oder langfristige Entwicklung?
    Anlass: Pressekonferenz Universität Hohenheim (online), 10.03.2021

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Klimabilanz 2020 - Erreicht Deutschland seine Klimaziele nur mit Pandemie-Bonus?

    Häuser als Klimaproblem - Warum die Gebäudesanierung nicht vorankommt

    " Bitte doppelt identifizieren": Strengere Regeln beim Zahlen mit Kreditkarte
    Im Gespräch mit David Riechmann, Verbraucherzentrale NRW

    Illegale Brunnen versus Naturschutz - In Spanien beginnt ein großer Prozess

    Verbrauchertipp - Vermögenswirksame Leistungen unbedingt mitnehmen

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Vermögenswirksame Leistungen unbedingt mitnehmen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    AstraZeneca-Stopp: Impfgipfel wird verschoben

    Interview mit Christine Aschenberg-Dugnus, FDP, gesundheitspolitische Sprecherin

    Nach den Landtagswahlen - Debatte in der Union

    Kampf um das Wahlrecht - US-Republikaner beschneiden Wahlmöglichkeiten

    US Studien: Warum Männer schwerer an Covid erkranken als Frauen

    Bafin stellt Insolvenzantrag für Greeensill Bank

    Sport: Gladbach gegen Manchester City vor dem Champions-League-Aus

    Bundesregierung präsentiert Klimabilanz 2020

    Impfgipfel wird wegen AstraZeneca verschoben

    Corona-Debatte in Frankreich

    Tübingen ist seit heute Corona-Modellstadt

    Indien verzeichnet offenbar neue Corona-Welle

    Prozess um Mord im Kleinen Tiergarten

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Volkswagen - Jahresbilanz und Zukunftspläne

    Börsenbericht mit Blick auf RWE und Energiemarkt,
    Gesprächspartner: Thomas Deser von Union Investment

    Jahresbilanz RWE

    ZEW-Index und Statistisches Bundesamt - Lage der Konjunktur

    Bafin stellt Insolvenzantrag für Greensill Bank

    Apple investiert in Deutschland - Welche Strategie verfolgt der Konzern?

  • 14:10 Uhr

    Brandenburgs Landesregierung greift erst bei Inzidenz 200 ein: Kritik aus Berlin

    Führerschein mit Maske und Schnelltest - Fahrschulen in Sachsen wieder offen

    Antimuslimischer Rassismus - Ein Chatbot soll auf das Thema aufmerksam machen

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Giffey fordert mehr Corona-Schnelltests -
    Bundesfamilienministerin Franziska Giffey fordert eine Ausweitung der Schnelltests vor dem Schul- und Kitabesuch

    #jetztreichts: Eltern rufen zum Schulboykott auf:
    Eine Mutter aus NRW ruft zum Schulboykott auf, weil sie ihre Kinder in der Schule nicht ausreichend vor Corona geschützt sieht - anonymes Telefoninterview

    HU unterm Hammer: Studierende versteigern Humboldt-Universität -
    Die Initiative #NichtNurOnline setzt sich für eine schrittweise Rückkehr zur Präsenzlehre unter Einhaltung der Coronaregeln ein

    Konfuzius-Institute -
    Die FDP fordert ein Kooperations-Verbot von deutschen Hochschulen mit den chinesischen Konfuzius-Instituten

    Pflege-Anerkennung für Medizin-Studierende -
    Nach langen Diskussionen plant Niedersachsen, die Zeit, die Medizin-Studierende im vergangenen Jahr „Corona-Dienst“ geleistet haben, als Famulatur anzuerkennen

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    Reihe „Mental Health" in TV-Serien

    Henrik Jungaberle im Corsogespräch mit Ulrich Biermann
    über „High Sein. Ein Aufklärungsbuch"

    Der Comic „Mehr als 2 Seiten" -
    Eine Reise von Neukölln nach Israel

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Ist der Ruf erst ruiniert: Krisenkommunikation rund um Astra Zeneca
    Interview mit Dominik Wichmann

    Senderchefin Liz Gibbons zu 30 Jahre BBC World News
    Interview mit Liz Gibbons

    Chinas Staatsfernsehen in der EU - Ein Fall für die Medienaufsicht?
    Interview mit Mark David Cole

    Schlagzeile von morgen: Offenbach-Post - Rodgau

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Franzobel: „Die Eroberung Amerikas“
    (Zsolnay Verlag, Wien)
    Vorgestellt von Günter Kaindlstorfer

    Kathrin Röggla: „Bauernkriegspanorama“
    (Verbrecher Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Christian Metz

    Verleihung des Preises der Literaturhäuser 2020
    an die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    KI für PET-Scanner
    Künstliche Intelligenz senkt die Strahlenbelastung

    Alarmierende Dürre
    Trockener war es in Europa seit 2000 Jahren nicht

    Apollos Vermächtnis
    Analyse von Mondgestein liefert neue Einsichten

    Ansteckung beim Einkaufen
    Wie groß ist das Corona-Risiko im Einzelhandel?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 16. März 2021
    Olbers, seine Gesellschaft und drei Planeten

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    EMA: Nutzen von AstraZeneca-Impfstoff größer als Risiko

    Von zweiter zu dritter Welle: Wie entwickelt sich die Konjunktur zu Jahresbeginn

    Coronaeffekt: Deutschland erreicht Klimaziel 2020

    Wirecard: Wollte der Bund noch kurz vor Pleite Geld nachschießen?

    10 Milliarden Euro Gewinn - VW trotz Coronakrise

    Abschied mit Milliardengewinn - RWE-Chef Schmitz mit letzter Bilanz

    Commerzbank Aufsichtsrat legt mit sofortiger Wirkung Amt nieder

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Ausgezeichnete Architektur - Pritzker-Preis für A. Lacaton und J.-P. Vassal. Der Architekturhistoriker Philip Ursprung im Gespräch

    Längst überholt? Gedanken zu Machtstrukturen im Theater

    Frankreichs Kulturschaffende kämpfen weiter um eine Öffnungsperspektive

    Reihe "Kunst draußen" - Berliner Architektur der 80er Jahre

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Verschiebung Impfgipfel/Corona-Lage

    EU-Arzneimittelbehörde äußert sich zum Prüfverfahren AstraZeneca

    Moderna startet klinische Studie seines Corona Impfstoffs für Kinder und Jugendliche

    Israels Präsident Rivlin auf Staatsbesuch in Deutschland

    Bundesregierung präsentiert Klimabilanz 2020

    Anhaltende Debatte in der CDU nach den Landtagswahlen

    BaFin leitet Insolvenzverfahren gegen Greensill Bank ein

    Nato-Jahresbericht 2020: Rüstungsausaben trotz Corona-Krise gestiegen

    Erste indigene Amerikanerin als Innenministerin bestätigt - Portrait Deb Haaland

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Schalom und Salam - Israel und Marokko kommen sich weiter näher

  • 19:05 Uhr

    Klimabilanz der Bundesregierung: Ziel erreicht, Anstrengungen mangelhaft

    Impfstoffdebakel und Schulöffnungschaos: Eine Notbremse für den Föderalismus

    Greensill-Insolvenz: Die Alarmglocken hätten schrillen müssen

  • 19:15 Uhr

    Fear of Losing New York
    Auf der Suche nach einer verschwundenen Stadt
    Von Thomas Reintjes und Matthias Röckl
    Regie: die Autoren
    Produktion: Deutschlandfunk/SWR 2021

    Am 16. März 2020 ist New York City verschwunden. Covid-19 hat die Stadt, die niemals schläft, die sich jeden Tag neu erfindet, lahmgelegt. Über 500.000 haben ihrer Stadt bereits den Rücken gekehrt. Wer es sich leisten kann, verlässt den Big Apple. Der Broadway ist seitdem geschlossen, hinter den Glasscheiben der kleinen Läden herrscht gespenstische Dunkelheit und Restaurants kämpfen ums tägliche Überleben. New York leidet unter Herzschmerz. Ohne Besucher kauft niemand „I Love New York”-T-Shirts, selbst die bedingungslose Liebe der New Yorker zu ihrer Stadt scheint in der Krise zu stecken. Während des Lockdowns haben New Yorker zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt ausgiebig Zeit gefunden, ihren Lebensstil zu reflektieren. Denn wer den Mythos NYC leben möchte, muss seinen Preis zahlen. Extra lang und hart arbeiten, horrende Lebenshaltungskosten. Es in New York zu schaffen, war nie leicht. Das Coronavirus hat es für viele noch schwerer, für manche unmöglich gemacht. Das Feature gibt einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der New Yorker mit Geschichten vom täglichen Überleben, von der Angst, die eigene Stadt zu verlieren und von Ex-New Yorkern, die sich von ihrer Lieblingsstadt getrennt haben. Was sich bereits abzeichnet: Das New York vor Covid-19 wird es so nicht wieder geben. Die Stadt muss sich neu erfinden.

  • 20:10 Uhr

    schallarchiv - eine trilogie
    2. radio daze
    Von Ulrich Bassenge und Bernhard Jugel
    Realisation: die Autoren
    Produktion: BR 2003
    (Teil 3 am 23.3.2021)

    „Radio war ein nächtliches Ereignis. Es hatte etwas angenehm Gefährliches, etwas zart Unerlaubtes.” (Ror Wolf 1988) Die Aufnahme führt unweigerlich zur Sendung, wie das Sprechen zum Hören führt. Oder war es umgekehrt? Die Archive wollten klingen. Der Rundfunk wollte senden. So passte es zusammen. Es fanden sich Hörer. Am Anfang bezahlten Werbefirmen das Programm: Bier-, Mehl- und Seifenfabrikanten finanzierten „radio shows”. Es entstanden Seifenopern, es gab Live-Musik, es wuchsen lokale, nationale, internationale, globale Stars. Der Futurist Velimir Chlebnikov sah das Radio der Zukunft als Instrument totalitärer Machtfantasien auf nationaler Basis. Er behielt Recht. Das Radio bot: Unterhaltung, Information, Bildung. Das Radio spielte: den Soundtrack zu Revolution, Restauration, Revision. Das Radio war: Begleitung, Lehrer, Fahrzeug, Droge. Das Radio ermöglichte neue Kunstformen: Hörspiele, Sportreportagen, Radiokompositionen. Die Sendung als Sendung, die Emission als Mission, Erweckung und Exorzismus. Die körperlose Stimme des Apparates spricht zu uns aus der Dunkelheit - ist es wirklich die Stimme eines Freundes? Pannen, Pausen, Sendelöcher: Alles war möglich im Radio - und vor dem Radio: tanzen, lieben, lauschen. Man wurde erwachsen vor dem Radio. Man war allein vor dem Radio. Man saß gebannt vor dem Radio. Es blieb Magie, so wie das kleine grüne Auge - hat es geblinzelt oder nicht? Diese Tage sind fast vorbei. Ein Epitaph für das Radio, so wie es manche schon nicht mehr kennen. Ob Röhre oder Transistor, ob Kofferradio oder Schneewittchensarg, ob Bakelit, Holz oder Metall - es bleibt unser liebstes Massenmedium. „Jetzt kommt unsere Sendung!” (Kinderfunkansage der 50er-Jahre)

  • 21:05 Uhr

    „Pursuance - The Coltranes“
    Lakecia Benjamin, Altsaxofon
    Zaccai Curtis, Piano
    Lonnie Plaxico, Bass
    E.J. Strickland, Schlagzeug
    Aufnahme vom 6.11.2020 aus dem Roulette, New York City, im Rahmen des Jazzfest Berlin 2020
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Tribute an John Coltrane sind Legion. Die Saxofonistin Lakecia Benjamin erweist zugleich dessen Frau, der Pianistin Alice Coltrane, Reverenz - mit energetischem, soulgeladenem Spiritual Jazz. Der Sound des späten John Coltrane war entscheidend geprägt durch den Einfluss seiner Pianistin. Nach dem Tod des Saxofonisten machte Alice Coltrane viele Platten unter eigenem Namen. Lakecia Benjamin begreift die Musik der beiden in ihrem Projekt „Pursuance - The Coltranes“ als Einheit. Während das im Frühjahr 2020 veröffentlichte Studioalbum mit vielen illustren Gästen glänzt, trat die Saxofonistin bei ihrem Konzert für das Jazzfest Berlin im Quartett an. Der Hochdruck und die hymnische Energie ihrer Coltrane-Adaptionen blieben dabei jedoch unvermindert erhalten. Benjamin, Jahrgang 1982, gehört in den USA zu den führenden Figuren einer neuen Generation starker Instrumentalistinnen im Jazz. Die New Yorkerin, die schon mit Prince und Stevie Wonder gearbeitet hat, mischt in ihre hitzigen Improvisationen auch ihre Erfahrungen aus Soul, Funk, R ’n’ B.

  • 22:05 Uhr

    Der Musikbetrieb in der Corona-Krise
    Ein Jahr notleidende Kultur
    Von Raliza Nikolov

    Kurz vor Ostern 2020 war plötzlich der Stecker gezogen. Um die Verbreitung des Coronavirus zu stoppen, musste auch die gesamte Veranstaltungswirtschaft ihren Beitrag leisten. Was hat das für Kulturschaffende bedeutet? Wie haben sie auf die neue Situation reagiert? Der Geiger Frank Peter Zimmermann konnte endlich - wenn auch erzwungen - ein lang ersehntes Sabbatical nehmen. Die Cellistin Raphaela Gromes wollte helfen und wurde ehrenamtlich aktiv. Viele weniger bekannte Musikerinnen und Musiker aber standen vor dem Nichts, mussten sich einen neuen Job suchen oder engagierten sich in etlichen Initiativen. Sie kommen in dieser Sendung zu Wort. Und auch der Sänger Michael Nagy, die Pianistin Annika Treutler, der Harfenist Xavier de Maistre, das Signum Quartett, der Geiger Oliver Wille, Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker, sprechen über Wege in und aus der Krise.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zur Klimabilanz mit Luisa Neubauer, Friday for Future

    Am Mikrofon: Bastian Brandau