• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 14.04.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Infektionsschutzgesetz - Wird jetzt alles übersichtlicher? - Interview mit Karl Lauterbach, SPD

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 460 Jahren: Die Nürnberger beobachten ein Himmelsspektakel

  • 09:10 Uhr

    Konflikt in der Ostukraine: Wie sich die EU positioniert

    Konflikt in der Ostukraine: Warum sich die Türkei gegen Russland stellt

    Italien: Eine Bewegung gegen Salvini - was aus den "Sardinen" geworden ist
    am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Zur spirituellen Mitte finden
    Wie Muslime in Deutschland damit umgehen, den Fastenmonat Ramadan zum zweiten Mal mit Corona-Beschränkungen begehen zu müssen

    Klosterleben heute
    Ein buddhistischer Mönch und ein Benediktinermönch im Dialog

    Kollateralschaden der Islamismus-Kontrolle?
    In Dänemark sollen Pastoren der deutschen Minderheit ihre Predigten dem Staat auf Dänisch vorlegen

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Perspektive für den Wohnungsmarkt?
    Wenn aus Büros Wohnraum wird

    Gäste:
    Prof. Dr. Michael Voigtländer, Volkswirt und Immobilienexperte des Instituts der Deutschen Wirtschaft, IW, Köln
    Dietmar Walberg, Diplom-Architekt und Geschäftsführer ARGE Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel
    Mike Josef, SPD, Stadtrat und Dezernent für Planen und Wohnen Frankfurt
    Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes
    Harald Wennemar, Verantwortlicher Architekt für die Umnutzung des Thyssen Trade Centers zum Wohnquartier Living Circle in Düsseldorf
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Besonders in der Corona-Pandemie arbeiten viele im Homeoffice. Dabei bleibt das Büro leer und ungenutzt. Nun sprechen sich einige Stimmen aus Politik und Bauwesen dafür aus, diese Flächen in Wohnraum umzuwandeln: eine geeignete Maßnahme gegen die Wohnungsknappheit?
    Duschen und Küchen müssten eingebaut und so manche Wände gezogen werden. Auch sind die baurechtlichen Anforderungen bei Wohnungen andere als bei Büros. Zudem müssten die Unternehmen ihre Flächen erst einmal tatsächlich verringern und die Bebauungspläne von der Stadt oder Kommune entsprechend verändert werden. Doch viele Büroplätze werden zurzeit nicht genutzt und befinden sich in attraktiven, zentralen Lagen. Könnte ein Umbau also eine Perspektive für den Wohnungsmarkt darstellen?

  • 11:35 Uhr

    Anlegerschutz in Zeiten boomender Börse: Bundestag berät neues Gesetz

    DUH spricht von neu aufgedeckten Abgasskandal: Wirklich Dieselgate 2?

    EU-Rechnungshof kritisiert Ausbau der Ladestationen für E-Autos

    Frankreich: Umweltpolizei geht gegen illegalen Handel mit Singvögeln vor

    Norwegen: Urlauber müssen nach Rückkehr für 10 Tage in Quarantänehotels

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Richtig Lüften beugt Schimmel in der Wohnung vor

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Machtkampf in der Union - nach der Unions-Fraktionssitzung

    Wie sehr schadet der Streit um die K-Frage der Union? Interview mit Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik

    Diskussion um die bundesweite Corona-Notbremse

    Besuch trotz diplomatischer Krise: US-Klimaschutzbeauftragter Kerry in China

    Polizeigewalt in Minneapolis: Polizeibeamtin und Polizeichef quittieren Dienst

    Abzug der US-Truppen bis September - Reaktionen aus Afghanistan

    Außerordentliches Nato-Ministertreffen während US-Ministerbesuchen in Brüssel

    Sport: FC Bayern scheitert im Champions-League-Viertelfinale

    Interview mit Aerosolforscher Gerhard Scheuch zur Debatte um Ausgangssperren

    OECD-Umfrage zum Zustand der Schulen nach einem Jahr Corona-Pandemie

    Versuch einer Annäherung: Griechischer Außenminister zu Besuch in Ankara

    Marokko - Fasten ohne Feste? Zweiter Ramadan unter Corona-Bedingungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Digitalwährungen: US-Handelsplattform Coinbase geht an die Börse

    Börsenbericht aus Frankfurt: Macht Coinbase Digitalwährungen zum Mainstream? Im Börsengespräch: Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance

    Wirecard: Bundeskriminalamt soll jahrelang mit Betrugskonzern gearbeitet haben

    EU-Haushaltskommissar: Finanzierung der Corona-Aufbauhilfen

    OECD: Strategien zur Überwindung der Corona-Wirtschaftskrise

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Abschlussbericht Untersuchungsausschuss Halle: Welche Lehren zieht die Politik?

    Prozessauftakt in Augsburg: millionenschwerer Betrug in der Pflege

    Stäbchen statt Panzer - Panzerdivision im Corona-Einsatz

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Zustand der Schulen nach einem Jahr Pandemie
    OECD stellt Ergebnisse einer internationalen Befragung vor

    Sendereihe: „Aufholjagd: Wie man in Deutschland Lernlücken schließen will“
    Ganz unten nochmal ansetzen
    Ein Dortmunder Projekt unterstützt Grundschulkinder dabei das Lernen wieder zu lernen

    Rechnerspenden für bedürftige SchülerInnen
    Wie die private Initiative „Hey Alter“ inzwischen in über 30 Städten alte Laptops sammelt und für den Schulbetrieb fit macht

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Die besten Games prämiert
    Rückblick auf den Computerspielpreis

    Housedance ohne Club
    Tanzperformance "4 a.m."
    Farah Deen im Corsogespräch mit Kolja Unger

    Neue Filme:
    „The Dissident“
    „Schwarzer Adler“
    „Die Wand der Schatten“

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Pornhub: Sexualisierte Gewalt auf Pornoseiten 

    Teen Vogue - Neue Chefredakteurin nach rassistischen Tweets

    Radiopioniere: Ernst Hardt - Der erste WDR-Intendant

    Sagen und Meinen: Klimawandel

    Schlagzeile von morgen: Meininger Tageblatt

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Matthias Jügler: „Die Verlassenen“
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Timon Karl Kaleyta: „Die Geschichte eines einfachen Mannes“
    (Piper Verlag, München)
    Ein Beitrag von Julia Schröder

    Joël Dicker: „Das Geheimnis von Zimmer 622“
    Aus dem Französischen von Michaela Meßner und Amelie Thoma
    (Piper Verlag, München)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 16:35 Uhr

    Hirnvenenthrombosen
    Ist das Vektorimpfstoff-Prinzip Ursache der Nebenwirkungen?

    Welche Corona-Teststrategie für Kitas und Schulen?
    Interview mit Florian Klein, Universitätsklinik Köln

    Lauschangriff auf Lachse
    Akustische Überwachung in der Aquakultur

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 14. April 2021
    Priscilla Bok, ihr Mann und die Milchstraße

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    EU-Haushaltskommissar: Finanzierung der Corona-Aufbauhilfen

    OECD: Strategien zur Überwindung der Corona-Wirtschaftskrise

    Neuer Bafin-Chef Branson stellt sich im BT-Finanzausschuss vor

    Weniger Fachkräfte: Spätfolge von Corona durch weniger ausländische Studierende - Interview mit Axel Plünnecke, Institut der Deutschen Wirtschaft

    Der kleine Piks fürs Depot - Wie gut sind Impfstoffhersteller für die Geldanlage?

    Börse in Frankfurt

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Es fehlt an allem" - Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung

    "Making Museums Matter" - Start einer Diskussionsreihe in München

    "Klasse und Kampf" - eine vielstimmige Buchpräsentation in Berlin

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Corona-Diskussion ums Impfen

    Dänemark stellt Impfungen mit AstraZeneca ein

    Vor Biden-Rede zu Afghanistan-Abzug

    Außerordentliches NATO-Ministertreffen

    Bedingungsloser Abzug der US-Truppen aus Afghanistan

    Söder und Laschet im Streit um Unions-Kanzlerkandidatur

    OECD-Studie zu Bildung und Corona

    DUH: Neuer Abgasbetrug

    Bernie Madoff tot - Anlagebetrüger stirbt mit 82 im Gefängnis

    Sorge um Nawalnys Gesundheitszustand - Mitstreiter unter Druck

    Am Mikrofon: Bastian Brandau

  • 18:40 Uhr

    Der Energiechartavertrag - Investitionsschutz und Klimaschutz im Konflikt

  • 19:05 Uhr

    Truppenabzug aus Afghanistan - eine riskante Strategie für den Westen

    Gespaltene Union - der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur geht weiter

    Corona - Schulkinder sind die großen Verlierer

  • 19:15 Uhr

    Wahlkampfziel Kanzleramt - Die schwarz-grüne Kandidatenkür

    Es diskutieren:
    Britta Haßelmann, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
    Eckart Lohse, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Klaus Remme, Deutschlandfunk
    Jana Schimke, MdB, CDU

    Diskussionsleitung:
    Moritz Küpper, Deutschlandfunk

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk, Köln

  • 20:10 Uhr

    Luthers Besuch in Worms
    Was er 1521 über Juden dachte
    Von Karsten Krampitz

  • 20:30 Uhr

    Torben Kessler liest aus Joël Dicker: „Das Geheimnis von Zimmer 622“

    Welche Distinktionsmechanismen beeinflussen den Massengeschmack? Danach fragt diese Deutschlandfunk-„Lesezeit“ mit dem neuen Roman des Bestsellerautors Joël Dicker. „Das Geheimnis von Zimmer 622“ erzählt entlang eines Spannungsplots von Intrigen in der Bankenszene von Genf, von einem Verbrechen in den Schweizer Alpen, von Auslandsspionage und auf literarische Weise von einem der größten Themen der Literatur: von der wahren Liebe in falschen Zusammenhängen.
    Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren. Seine Bücher „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und „Die Geschichte der Baltimores“ wurden weltweite Bestseller und über sechs Millionen Mal verkauft. Für „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“, das in Frankreich zur literarischen Sensation des Jahres 2012 wurde und dessen Übersetzungsrechte mittlerweile schon in über 30 Sprachen verkauft wurden, erhielt Dicker den Grand Prix du Roman der Académie Française sowie den Prix Goncourt des Lycéens. Seine Romane erscheinen im Piper-Verlag, das Hörbuch zu „Das Geheimnis von Zimmer 622“ bei Hörbuch Hamburg, gelesen von Torben Kessler.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Lockdown-Projekt
    Reimpatrouille: Comedy in Versform
    Von Regina Kusch

    Mit Gedichten im Krisen-Chaos hat die Reimpatrouille schon im ersten Lockdown begonnen, Humor und Hoffnung aus dem Homeoffice zu verbreiten. Seitdem steuert Helge Thun, Poetry Slammer, Schauspieler und Zauberer, als Kommandant Captain Thun das Reimschiff „Futur II“ in Welten, die kein Vers je gesehen hat. An seiner Seite kämpfen Leutnant MiriMiri (Mirjam Woggon), Sergeant JoThei (Johann Theisen) und Mr. Kob (Jakob Nacken) mit Videobotschaften in Versform für die Rettung der Kleinkunsttheater. Das Publikum spendet Sterntaler als symbolisches Eintrittsgeld. Durch Crowdfunding haben die Humorpoeten mittlerweile die dritte Staffel gereimte Überlebenshilfe finanzieren können, und gemeinsam mit gleichgesinnten Künstlerinnen und Künstlern in einem Lockdown­Medley die Pandemie rockend, swingend oder in Hexametern humorig aufs Korn genommen.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Die Flötistin Dorothee Oberlinger und der Lautenist Edin Karamazov stellen im Gespräch und musizierend J.S. Bachs Flötensonate in e-Moll, BWV 1034, vor
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Insgesamt sechs Flötensonaten sind von Johann Sebastian Bach überliefert, drei für Flöte und Cembalo, drei für Flöte und Basso continuo. Zwischen 1720 und 1740 sind sie entstanden. Wobei zwei dieser sechs Sonaten möglicherweise gar nicht von Bach stammen, auch wenn sie bis heute unter seinem Namen in dieser Sechsersammlung geführt werden. Eine der schönsten davon ist die für Flöte und Basso continuo in e-Moll, BWV 1034, und die stammt mit Sicherheit vom Meister selbst. Komponiert wurde sie vermutlich nach 1720 in Köthen oder zu Beginn von Bachs Leipziger Zeit; der Komponist ging da gerade auf die 40 zu. Vier Sätze hat die Sonate; langsam, schnell, langsam, schnell ist das Tempo, es handelt sich also um eine in der Barockzeit sogenannte Sonata da chiesa, eine Kirchensonate. Die Flötistin Dorothee Oberlinger aus Köln und der Gitarrist und Lautenspieler Edin Karamazov aus Zagreb stellen das Werk im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen vor - die Themen und Motive der Sonate, die Atmosphäre der Komposition, ihre Machart. Anschließend spielen sie das Werk am Stück. Die Aufnahme des Gesprächs entstand während einer CD-Produktion im Deutschlandfunk Kammermusiksaal 2020 in Kooperation mit dem Label Sony. Die CD erscheint in diesen Tagen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Viertelfinal-Rückspiel
    Borussia Dortmund - Manchester City

    Eintracht Frankfurt - Sportvorstand Bobic verlässt Hessen

    Bayern München - Wie geht´s weiter mit Hansi Flick?

    2. Liga - Nachholspiel, 24. Spieltag:
    VfL Osnabrück - Jahn Regensburg

    Eishockey: DEL, Eisbären Berlin - Nürnberg Ice Tigers

    100 Tage bis zu den Olympischen Spielen: Vorfreude, Skepsis und Ablehnung

    Sportausschuss - Kinder- und Jugendsportbericht

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Abzug aus Afghanistan, dazu Interview mit Thomas Ruttig, Afghan Analyst Network

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann