• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 26.10.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 160 Jahren: Johann Philipp Reis stellt erstmals sein „Telephon" vor

  • 09:10 Uhr

    Die Nato und die Türkei: Interview mit dem Politikexperten Johannes Varwick

    Schnelle Eingreiftruppe der EU: Warum ist Finnland dabei?

    Erste Fabriken dicht: Kosovo und die hohen Energiepreise

    Am Mikrofon: Annabell Brockhues

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Im siebten Jahr soll das Land völlige Ruhe haben, eine Ruhezeit zu Ehren Jahwes.“
    Das Sabbat-Jahr ist eine Herausforderung für jüdische Bauern in Israel - zugleich eröffnet das Religionsgesetz Chancen zur Erholung der Natur

    Hindu-Hardliner gegen Modemarke
    Die Abwehrhaltung gegen Muslime, rund 14 Prozent der indischen Bevölkerung, durchdringt zunehmend alle Bereiche der Gesellschaft

    Basisdemokratische Impulse für die Demokratie-Entwicklung weltweit
    Vor 450 Jahren tagte in Ostfriesland die Emder Synode, gab den reformierten Kirchen ihre heutige Gestalt und beeinflusste Gesellschaft und Politik - bis hin zur US-Verfassung

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Kardiologie
    Leben mit einem angeborenen Herzfehler

    Gast:
    Prof. Philipp Beerbaum, Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie & Pädiatrische Intensivmedizin Medizinische Hochschule Hannover
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Wenn der Herzfehler sich bei Erwachsenen wieder bemerkbar macht

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Kinder- und Jugendmedizin - Kopfschmerz in Zeiten der Corona-Pandemie
    Interview mit PD Dr. med. Gudrun Goßrau, Leiterin der Kopfschmerzambulanz im
    Interdisziplinären Universitätsschmerzzentrum am Universitätsklinikum Dresden und Kongresspräsidentin des Deutschen Schmerzkongresses 2021

    Bluthochdruck - Sport hilft, wenn Medikamente allein zu wenig ausrichten
    Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Georg Predel, Leiter der Abteilung Präventive und rehabilitative Sport- und Leistungsmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wenn ein Kind auf die Welt kommt, dann ist die Freude groß über den Nachwuchs. Ein harter Schlag ist es, wenn Eltern damit konfrontiert werden, dass ihr Kind schwer krank ist und sein Herz nicht so funktioniert, wie es sollte. Dass das kleine Kind bald schon operiert werden muss. Die Herzchirurgie an Kindern hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Vielen Kindern kann heute geholfen werden. Auf der anderen Seite sind die Eingriffe auch mit enormen Belastungen verbunden: für die Kinder und auch für die Eltern, die lange Zeit in Sorge und Angst leben. Denn mit einer Operation allein ist es oft nicht getan.

  • 11:35 Uhr

    In Österreich startet das Klimaticket

    Serie CO2-Preis: Wie soll der Emissionshandel das Klima schützen?

    Studie OECD Berlin: Wie wird die Luftfahrt klimaneutral?

    TÜV-Verbraucherstudie zur Sicherheit von Künstlicher Intelligenz

    Drei Jahre Cannabis legal: Erfahrungen aus Kanada

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 12:10 Uhr

    Auftakt der Legislatur-Periode: Bundestag konstituiert sich

    Konstituierung des Bundestags: Interview mit Politikwissenschaftler Gero Neugebauer

    Die Lage nach dem Putsch im Sudan

    EU-Minister über neue Energiepreise

    Scheidender Bundestagspräsident: Porträt von Wolfgang Schäuble

    Sport: Acht Spiele in der zweiten Runde des DFB-Pokals

    Eröffnung des 20. Bundestag

    Diskussion um Corona-Verschärfungen

    Kämpfe in Myanmar und Aung San Suu Kyi vor Gericht

    Aussage des Kornzeugen im Berliner Tiergarten-Prozess

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Facebook steigert gewinnt, steht aber unter Druck

    Börsenbericht aus Frankfurt - Facebook und die anderen Tech-Giganten

    Teslas Geschäft mit Hertz, was bedeutet das für die Transformation? Interview mit Stefan Bratzel, Autoexperte FHDW

    Energieministerrat berät über Strategien gegen steigende Energiekosten

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:10 Uhr

    Potsdam: Prozess gegen Pflegerin wegen vierfachen Mordes im Wohnheim

    Arbeitskampf bei Lieferservice Gorillas - Schlaglicht auf eine prekäre Branche

    Ab morgen Ministerpräsident: die Bilanz von NRW-Verkehrsminister Hendrick Wüst

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Eilrechtsverfahren
    Ein Student aus Rheinland-Pfalz geht auf dem Rechtsweg gegen zahlungspflichtige Corona-Tests fürs Präsenzstudium vor

    Eilrechtsverfahren gegen Corona-Testverordnung auf dem Campus
    Wie schätzt der Gesundheitsrechtsexperte Prof. Thorsten Kingreen von der Uni Regensburg die Chancen solcher Verfahren vor Gericht ein?

    Schlussstrich
    Die Präsidentin der Humboldt-Uni in Berlin Prof. Sabine Kunst hat heute aus Protest gegen das geplante neue Hochschulgesetz ihren Rücktritt zum Jahresende bekanntgegeben

    Private Hochschulen haben Marktlücke für sich bereits entdeckt
    Die neue Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zur Lage des Teilzeitstudiums in Deutschland zeigt, dass bei staatlichen Hochschulen noch Luft nach oben ist. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Cort-Denis Hachmeister, CHE

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 15:05 Uhr

    Amerikanische Erziehungscamps
    Paris Hilton über die „Troubled Teen Industry"
    Helene Nikita Schreiner im Gespräch mit Susanne Luerweg

    Annekathrin Kohout im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über antiquierte Frauenbilder in der Mode

    Der Fall Alec Baldwin
    Über den Umgang mit Schusswaffen an Filmsets
    Oliver Rasch im Gespräch mit Susanne Luerweg

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Dünner Nährboden für Journalisten? - Berichte über den Sudan und Ägypten
    Kollegengespräch mit Martin Durm

    Wer macht das Rennen? Perspektiven für TV, Streaming und Video auf den MM
    Kollegengespräch mit Sissi Pitzer

    Team Timster: Eigene Mediensendung für Kinder im Kika

    Radio Ginseng - Sender für 60plus aus Grünheide

    Schlagzeile von morgen: Hertener Allgemeine

    Am Mikrofon: Michael Borgers

  • 16:10 Uhr

    Richard Powers: „Erstaunen“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Edgar Selge: „Hast du uns endlich gefunden“
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Julia Schröder

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Corona-Impfung
    Neurologische Nebenwirkungen sind extrem selten

    World Health Summit
    Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Pandemie?

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Eingebettete Medikamente
    Kontaktlinsen verabreichen Medizin

    Evolution der Erdbeere
    Genomanalysen liefern neue Einsichten zum Ursrpung

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 26. Oktober 2021
    Mit der Raumpatrouille zum Mond

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Was tun gegen steigende Preise? - EU-Energieminister weiter uneins

    Anspruch und Wirklichkeit - UNEP zu den Klimabemühungen

    Serie: Wie der EU-Emissionshandel das Klima schützt

    EU-Rechnungshof - Fast 4 Milliarden Euro falsch ausgegeben

    Wertvoll, trotz prekärer Arbeitsbedingungen - Das Start-up Gorillas

    Maue Werbeeinnahmen - Apples Datenschutz setzt Facebook zu

    Börse

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Benedicte Savoy und Barbara Plankensteiner zur Restitution der Benin-Bronzen in Frankreich und Deutschland

    Bilanz des FESPACO-Filmfestivals in Ouagadougou

    Becoming famous: Peter Paul Rubens Frühwerk in der Staatsgalerie Stuttgart

    Unantastbar? - Der Kaiser und die japanische Gesellschaft

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Konstituierung des Bundestags

    Entlassungsurkunden für Mitglieder der Bundesregierung

    Diskussion um Corona-Verschärfungen

    Außerordentliches Treffen der EU-Energieminister

    Botschafter-Streit in der Türkei: Erdogan lässt sich als Sieger feiern

    Die Lage nach dem Putsch im Sudan

    UN-Bericht: 2030 noch doppelt so viele fossile Brennstoffe wie zulässig

    Urteil nach Attacke auf Syrer in Erfurter Straßenbahn

    Kämpfe in Myanmar und Aung San Suu Kyi vor Gericht

    Am Mikrofon: Malte Hennig

  • 18:40 Uhr

    Nordirland und Brexit - Alter Konflikt, neuer Zündstoff

  • 19:05 Uhr

    Der neue Bundestag - Neue Abgeordnete und neue Tonlage?

    Der neue Bundestag - Mehr Vielfalt und mehr Repräsentation?

    Putsch im Sudan - Wer vom Umsturz durch die Generäle profitiert

  • 19:15 Uhr

    Lauschen ob sein Herz noch schlägt
    Krank ohne Krankenversicherung
    Von Marie von Kuck
    Regie: Ulrich Lampen
    Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2021

    Dylan hat einige Jahre in Afrika gearbeitet und kehrt nun wieder nach Deutschland zurück. Doch als er sich krankenversichern will, stößt er auf ungeahnte Schwierigkeiten. Die Versicherer verweigern ihm die Mitgliedschaft. Stattdessen kommen hohe Strafzahlungen auf Dylan zu, weil er die Versicherungspflicht verletzt. Dylan kämpft um sein Recht. Er irrt durch einen Dschungel aus Bürokratie, erklimmt Barrieren aus Amtsdeutsch, trifft auf ratlose Berater. Ein Jahr nach seiner Rückkehr ist er noch immer nicht versichert. Dann erleidet er einen Schlaganfall. Und nun? Obwohl es seit 2009 in Deutschland die allgemeine Krankenversicherungspflicht gibt, gehen Wohlfahrtsverbände von einer sechsstelligen Zahl von Menschen aus, die keinen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben.

  • 20:10 Uhr

    Busch-Funk
    Franz Kafka - Das Stadtwappen
    Von Max Lindemann
    Regie: der Autor
    Mit: Marianne Rogée, Wito Lindemann, Vito Sack
    Sprachaufnahmen: Christoph Rieseberg
    Montage und Klangrealisation: Karl-Heinz Stevens
    Mentorin: Elisabeth Panknin
    Produktion: Deutschlandfunk in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 2021
    Länge: ca. 35‘
    Ursendung

    Musikalische Hörspielcollage nach Franz Kafkas gleichnamiger Erzählung über den Turmbau zu Babel. Die literarische Parabel von der Vergeblichkeit menschlichen Strebens wird mit aktuellen O-Tönen ergänzt und kontrastiert

    Franz Kafkas Text führt uns durch die Arbeiterstadt, die sich um die Baustelle des Turmes zu Babel gebildet hat. Er erzählt von dem sich immer wiederholenden Aufbau und Abriss des Gebäudes und dem Wunsch danach, diesem Kreislauf zu entfliehen. Man hört Fetzen von Werbeslogans, vom Einsturz der Zwillingstürme, fremde Sprachen, Lieder, die den Text musikalisch grundieren und rhythmisieren. Kontrapunktisch zu Kafkas illusionslosem Blick auf die Menschheitsgeschichte wird im O-Ton ein Tag im Leben einer jungen Familie in Berlin festgehalten: aufstehen, anziehen, frühstücken, in den Kindergarten gehen, spielen, weinen, schlafen - zusammen sein. Das Stück untersucht und hinterfragt Kafkas Allegorie des Unmöglichen und will Assoziationsräume in die Zukunft projizieren.

    Max Lindemann wurde 1989 im Ruhrgebiet geboren. Er studierte Theaterwissenschaft und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum, bevor er Regieassistent am Schauspielhaus Dortmund wurde. Dort gab er mit der Inszenierung von „DAS INTERVIEW“ (Spielzeit 2016/17) sein Regiedebüt. Seit 2018 studiert er Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin.

  • 21:05 Uhr

    „Die musikalische Vermessung der Welt“
    Trio Michel Portal/Lionel Loueke/Christi Joza Orisha
    Aufnahme vom 30.7.2021 beim Inntöne Festival, Diersbach (Österreich)
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Die Inntöne, das traditionsreiche Bauernhof-Festival in Oberösterreich, eröffneten 2021 gleich mit einem Höhepunkt: einem Trio-Auftritt von Klarinettist Michel Portal, dem 85- jährigen Grandseigneur des französischen Jazz. Der Baske aus Bayonne ist ein Eklektiker im allerbesten Sinne: erfahren in Jazz, Klassischer und Neuer Musik, in freier Improvisation und volksmusikalischen Traditionen. Mit seinem Partner im aktuellen Trio, dem Gitarristen Lionel Loueke, hatte er bereits auf dem Album „Baïlador“ von 2010 zusammengearbeitet. Der Gitarrist, der mittlerweile in Luxemburg lebt, reist jedes Jahr in sein Geburtsland Benin, um seine Familie zu besuchen. Dort entdeckte er einen Schlagzeuger, den er sofort an Portal weiterempfahl und der das Trio beim Inntöne-Auftritt komplettierte: Christi Joza Orisha. Die Musik der drei bedient sich vieler Klangsprachen aus aller Welt, ohne dabei plakativ an „world music“ zu erinnern: zeitgenössischer Jazz, der auch und gerade bei ungeraden Metren tänzerisch daherkommt und Portals erklärtem Wunsch entspricht, „nach all dem Corona-Blues etwas Aufbauendes“ zu präsentieren.

  • 22:05 Uhr

    Dirigentinnen-Schmiede in der Klingenstadt
    Die Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker
    Von Ida Hermes

    Seit über 20 Jahren ist die Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker eine Talentschmiede für hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker. Ein Schwerpunkt liegt seit Beginn auf der Förderung von jungen Frauen: Größen wie Oksana Lyniv, Mirga Gražinytė-Tyla und Johanna Malangré haben von dem in Deutschland einzigartigen Dirigentinnen-Stipendium profitiert. Auf Initiative aus dem Orchester entstand 1999 die Idee, Musikstudierenden die Möglichkeit zu geben, für zehn Monate praktische Erfahrung im Orchester zu sammeln. Mentorinnen und Mentoren stehen ihnen dabei ehrenamtlich zur Seite. Die „Musikszene” porträtiert die Arbeit in Solingen und berichtet von Verantwortlichen, aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen.

  • 22:50 Uhr

    WM-Qualifikation der Frauen in Essen:
    Deutschland - Israel

    DFB-Pokal, 2.Runde:
    Preußen Münster - Hertha BSC;
    SV Babelsberg 03 - RB Leipzig;
    TSV 1860 München - FC Schalke 04;
    TSG Hoffenheim - Holstein Kiel;
    Borussia Dortmund - FC Ingolstadt;
    VfL Osnabrück - SC Freiburg;
    1. FC Nürnberg - Hamburger SV;
    1. FSV Mainz 05 - Arminia Bielefeld

    Fußball - Erster Sieg für Lokomotive Moskau mit neuem Trainer Markus Gisdol

    Eishockey - DEL-Entscheidung Corona-Regeln

    100 Tage bis Olympia in Peking - Vorfreude im deutschen Team begrenzt

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Das erste Mal Bundestag: Interview mit Tobias Winkler, CSU und Merle Spellerberg, Grüne

    Am Mikrofon: Thielko Grieß