• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 28.01.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der argentinische Tangomusiker José Martínez geboren

  • 09:10 Uhr

    Geniale Dilettanten? Das neue griechische Kabinett

    Neutralität war gestern: Mehrheit der Schweden erstmals für NATO-Beitritt

    Zwischen Zensur und kritischer Auseinandersetzung - Pressefreiheit in der Türkei

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    "Die Volkskirche ist zu Ende"
    Kirchliche, islamische und staatliche Reaktionen auf die jüngst beschlossene Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften in Luxemburg

    Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte
    Ein Gespräch mit dem Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf über sein neues Buch "Krypta" sowie die Reformierbarkeit der katholischen Kirche
    Teil 1

    Tauwetter in der katholischen Kirche Spaniens
    Mitte Februar wird der Erzbischof von Valencia zum Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz. Schwindet die traditionelle Nähe von Kirchenhierarchie und politisch Mächtigen?

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Netzausbau auf dem Prüfstand
    Nicht nur Bayern hinterfragt die geplanten Stromtrassen

    Gesprächsteilnehmer:
    Klaus Brunsmeier, stellvertretender Vorsitzender im Bundesvorstand des BUND
    Natascha Kohnen, Mitglied des Fraktionsvorstands, Energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion und Generalsekretärin der BayernSPD
    Dr. Christian Schneller, Senior Manager Netzausbau an Land (onshore) beim Netzbetreiber TenneT
    Walter Glänzer, Bürgermeister von Neuenstein (Osthessen), Vorsitzender der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Suedlink Hessen
    Werner Merkel, Vertreter des Aktionsbündnisses gegen die Süd-Ost-Trasse
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Datenschutz statt Informationsfreiheit - Zur Diskussion über das "Recht auf Vergessen"

    Zu viel Information - Datenschutz in der Schule

    Wie stark kann der CO2-Ausstoß von Autos gesenkt werden - Interview mit Prof. Ferdinand Dudenhöffer (Uni Duisburg-Essen)

    Dramatische Luftverschmutzung - Besuch in einer Kohleabbauregion in Südafrika

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Dem Winter entfliehen: Langzeiturlaub im Warmen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Tsipras macht ernst: Privatisierungen gestoppt, Streit mit EU-Partnern über Russland-Sanktionen

    Reaktionen aus Brüssel auf griechische Kritik an der Sanktionspolitik
    Interview mit Julian Rappold, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Wirtschaftsminister Gabriel stellt Jahreswirtschaftsbericht vor

    Bundesverfassungsgericht verhandelt über Bundeswehreinsatz in Libyen

    Sport - Handball: Deutschland spielt im Viertelfinale gegen Gastgeber Katar

    Menschenrechtsorganisation "Memorial" in Russland unter Druck

    Gefechte an Israels Grenzen zu Syrien und zum Libanon

    Polizei erklärt in Mexiko verschwundene Studenten offiziell für tot

    Russischer Spionagering in den USA aufgeflogen

    Landtag debattiert Demonstrationsverbot und Pegida

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Apple meldet Rekordquartal

    Börsenbericht aus Frankfurt: Roland Fiege, IPG Media Brands: Apples Umsatz so hoch wie nie - und wie geht es der Konkurrenz?

    Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: Steigende Löhne, steigende Steuereinnahmen?

    Mindestlohn-Debatte - Welche Bürokratiekosten belasten die Wirtschaft wirklich?

    Wirtschaftsmeldungen

  • 14:10 Uhr

    Rücktritt des Berlin-Neuköllner Bürgermeisters - Was die Menschen in Buschkowskys Bezirk darüber denken

    Aufbruch in neues jüdisches Leben - In Brandenburg wurde erstmals nach dem Krieg wieder eine Synagoge eingeweiht

    Notärztliche Versorgung im ländlichen Raum - Landtag in Mecklenburg-Vorpommern stimmt über neue Fristen für Notfalldienste ab - Interview mit dem Allgemeinmediziner Dr. Hans-Dieter Seiboth

    Am Mikrofon: Bastian Brandau

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Schluss mit Unterforderung
    Bayern stellt neues Konzept der Begabtenförderung vor

    Schluss mit Unterversorgung
    Eltern und Lehrer schlagen Alarm wegen fehlender Schulpsychologen in Sachsen-Anhalt

    China verstehen
    Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) will deutsche Forscher fit machen für die Zusammenarbeit mit China

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    "Birdman oder Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit"

    Neue Filme:
    "The Immigrant"
    "Black Sea"
    "Die Böhms"
     
    Produzent Jakob Weydemann im Corso-Gespräch mit Ulrich Biermann über den Film "Los Ángeles"

    Vom PC in die reale Welt - Live Escape Games:
    Flucht aus geschlossenen Räumen im Spiel in Köln

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Karen Köhler: Wir haben Raketen geangelt
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Holger Heimann

    Dorian Steinhoff: Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern
    (mairisch Verlag, Hamburg)
    Eine Rezension von Bettina Hesse

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Unseriöse Hirnstudien
    Neurowissenschaftler fordern schärfere Kontrolle der eigenen Praxis

    Wettermachen in Wyoming
    Bisher längstes Experiment zum Wolken-Impfen weckt Zweifel an hohen Niederschlagszuwächsen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 28. Januar
    Der Mann mit den Kometen

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Mehr Geld für Familien? - Kabinett berät über Steuerentlastungen

    "Bürokratiemonster" Mindestlohn - Wie nötig ist eine Korrektur bei den Dokumentationspflichten?

    GDL kompromissbereit - Bahn-Tarifgespräche mit den Lokführern

    Wirtschaftsnachrichten

    Apple schreibt Weltrekord - größter Quartalsgewinn aller Zeiten

    Ruhige Hand - Janet Yellen ein Jahr an der Fed-Spitze

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Die Roten Khmer und die Folgen - eine Ausstellung zur künstlerischen Erinnerungsarbeit in der Akademie der Künste Berlin

    "3D" - das neue Stück des Künstlers und Autors Stephan Kaluza am Schauspiel Düsseldorf

    Gegen das Vergessen konservieren - die schwierige Arbeit der Wissenschaftler in Auschwitz

    "Piranesi and the Temple of Paestum" - eine Ausstellung in der Morgan Library in New York

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

  • 18:40 Uhr

    Jihad 2.0 - Propaganda und Selbstradikalisierung im Netz

  • 19:15 Uhr

    Zäsur oder "Weiter so"? - Die EU-Rettungspolitik nach der Wahl in Griechenland

    Diskussionsleitung:
    Jörg Münchenberg, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Ruth Berschens, Handelsblatt, Brüssel
    Jorgo Chatzimarkakis, Sonderbotschafter für Europ. Wirtschaftsthemen der ehemaligen griechischen Regierung
    Markus Ferber, MdEP, EVP-Fraktion
    Alexander S. Kritikos, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

    Live aus dem DLR-Studio Brüssel

  • 20:10 Uhr

    Konkrete Utopien - Ernst Bloch und seine Religionsphilosophie
    Von Klaus Englert

  • 20:30 Uhr

    Dorian Steinhoff liest eine Erzählung aus "Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern"

    Der noch junge Autor Dorian Steinhoff hat einen fulminanten ersten Erzählband vorgelegt mit dem Titel: "Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern". Er beginnt mit Macheten-Bande. Die Macheten-Bande entkommt dem Knast, während ein junger Fußballprofi büßen muss. Ein Urlaubsparadies in Kambodscha wird durch zu hohe Wellen zur Hölle. Moritz wäre gerne Jäger, wartet nur auf neue Zähne. Dorian Steinhoff erzählt, wie der Zufall über viele Lebenssituationen entscheidet. Wie Menschen ungewollt in Zwangslagen geraten und ohne eigene Schuld in Schlamassel schlittern. Und wie es immer auch diesen einen Moment gibt, in dem sie hätten Einfluss nehmen, in dem alles hätte gut werden können. In sieben Erzählungen geht Dorian Steinhoff der Frage nach, wie wir eigentlich unser Leben bestimmen. Er verleiht seinen Figuren einen rauen, direkten Ton und schafft es zugleich, sie in all ihren Niederlagen und Unzulänglichkeiten zärtlich und verletzlich wirken zu lassen. Und es gelingt ihm, sie auf eine ganz besondere Weise anzuleuchten.

    Dorian Steinhoff, 1985 in Bonn geboren, ist Autor und Literaturvermittler. Er arbeitet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in kulturellen Bildungsprojekten, außerdem schreibt er für jetzt.de, das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung, und moderiert Literaturveranstaltungen. 2012 bekam er den Georg K.-Glaser-Förderpreis, 2014 den Rolf Dieter Brinkmann Stipendium der Stadt Köln. Er lebt in Düsseldorf und München. Dorian Steinhoff liest eine Geschichte aus seinem Erzählband "Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern" .

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Schlafen Sie gut, Herr Tucholsky!
    Erinnerungen an einen Hellsichtigen des Kabaretts
    Von Stephan Göritz

    Im Ersten Weltkrieg war er Redakteur einer Soldatenzeitschrift und warb dort für Kriegsanleihen. Doch die persönliche Erfahrung des großen Schlachtens ließ in Kurt Tucholsky schnell eine antimilitaristische Gesinnung wachsen, die er nicht mehr aufgab. Auch seinen anderen Gegnern blieb er treu: populistischen Nationalisten, Kleinbürgern, die Spießerseeligkeit mit Glück verwechseln, und einer Justiz, die sich ihr rechtes Auge zuhält. Pointiert und oft angriffslustig formulierte er seine Positionen in Kabarettszenen, Chansons und in politischen Artikeln, die vor allem in der 'Weltbühne' erschienen. Als die Nationalsozialisten 1933 auch Tucholskys Bücher verboten und verbrannten, lebte er bereits seit vier Jahren in Schweden und blieb dort bis zu seinem frühen Tod 1935. "Schlafen Sie gut, Herr Tucholsky! Ihr Selbstmord war nicht übereilt, die Linken kultivieren ihren Sekten und die Faschisten steh’n im Wartesaal", rief der Kabarettist Werner Schneyder in den 80er-Jahren seinem Lieblingssatiriker nach. Ob Tucholsky seinem Leben wirklich bewusst ein Ende setzte oder ob er sein Schlafmittel versehentlich überdosiert hatte, ist heute umstritten. Unstrittig aber ist, dass seine Texte auch 2015 noch aufregen können.

  • 22:05 Uhr

    musica reanimata
    Der Opernkomponist Alberto Franchetti
    115. Gesprächskonzert 'Verfolgung und Wiederentdeckung'
    Aufnahmen vom 4.12.14 aus dem Konzerthaus Berlin

    Alberto Franchetti (1860 - 1942) begann verheißungsvoll mit dem von Verdi vermittelten Auftrag zu einer Oper für die 400-Jahr-Feier der Entdeckung Amerikas, 'Cristoforo Colombo' (1892). Einen ähnlichen Erfolg erzielte er jedoch nur noch 1902 mit der Oper 'Germania', die jüngst in der Deutschen Oper Berlin wieder aufgeführt wurde. Ansonsten blieb Franchetti im Schatten seines Zeitgenossen Puccini, komponierte bald nur noch wenig, fand sich, nicht zuletzt veranlasst durch die Rassengesetze von 1938, in der Inneren Emigration wieder, und starb vereinsamt. Es wird zu überprüfen sein, ob er es nicht verdient, aufgewertet zu werden. Moderator Gottfried Eberle diskutierte diese und andere Fragen mit dem Schriftsteller Helmut Krausser, der dem Komponisten eine Biografie widmete. In der Veranstaltung erklangen Arien und Ausschnitte aus den Opern 'Asrael' (1888), 'Cristoforo Colombo' (1892), 'Germania' (1902), 'Glauco' (1922) und 'Don Napoleone' (1941).

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht