• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 10.11.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Thomas Macherauch, Mühlhausen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Die amerikanische Jazz-Sängerin Carmen McRae gestorben

  • 09:10 Uhr

    Tag der Trauer - Die Niederlande gedenken der Opfer des Flugzeugabsturzes MH17

    Zeit für Versöhnung - Serbien empfängt den albanischen Regierungsschef 

    Wozu die ganze Aufregung - Luxemburg und die Enthüllungen um Junckers Steuermodelle

    Am Mikrofon: Simonetta Dibbern

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Historische Wende?
    Geraubte Kinder: Die katholische Kirche Argentiniens will aktiv zur Aufarbeitung der Diktatur beitragen

    Feldzug gegen Candomblè
    In Brasilien grenzen Evangelikale Andersgläubige aus - und schrecken auch vor Gewalt gegen Anhänger der afro-brasilianischen Religion nicht zurück

    Notizen aus Religion und Gesellschaft

    Volksreligion Fußball
    Volle Stadien, leere Kirchen: Als erste europäische Stadt zeigt Amsterdam die internationale Ausstellung "Fußball Halleluja!"

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Tagelanger Streik - Nehmen die Lokführer uns in Geiselhaft?

    Studiogäste:
    Martin Burkert, SPD, Vorsitzender im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages
    Hagen Lesch, Tarifexperte, Institut der deutschen Wirtschaft
    Claus Weselsky, Bundesvorsitzender der GdL
    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Wandernde Tiere nach Weltkonferenz in Quito besser geschützt? Interview mit Peter Püschel (IFAW)

    Deutsche Atomtechnik für Brasilien

    Wie klimafreundlich fliegen die Fluggesellschaften der Welt? Interview mit Dietrich Brockhagen (Atmosfair)

    Wie können Photovoltaikanlagen recycelt werden?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Vollwaschmittel: Wirklich weiß waschen (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Nachlese zum 9. November

    Lage in der Ukraine
    Fragen an Karl-Georg Wellmann, MdB, CDU/CSU

    Rätselraten um  IS-Chef Abu Bakr al-Baghdadi

    Entwicklung in Mexiko
    Interview mit Dr. Sabine Kurtenbach, Giga-Institut für Lateinamerika-Studien in Hamburg

    Fünfter Jahrestag Freitod Robert Enke

    BND will Gelder für Internet-Überwachung

    "Unrechtstaat"-Debatte geht weiter

    Vor 25 Jahren: Die Grenzen sind offen

    Asien-Pazifik-Gipfel: China hält Hof

    Nigeria: Dutzende Schüler nach Selbstmordanschlag in Nigeria getötet

    Astronaut Gerst kehrt aus dem All zurück

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Dax fährt Zickzack-Kurs - kommt jetzt die Jahresend-Rally?

    Nach den Bahnstreiks - Wirtschaft beklagt Schäden, Lösung im Tarifkonflikt nicht in Sicht

    Tönnies gegen Tönnies - Prozessauftakt um die Macht im Fleischkonzern

    A-Aktien für alle - China öffnet Aktienmarkt für ausländische Investoren

    Wirtschaftsnachrichten

    Nach dem Stresstest - Fitschen redet als Bankenpräsident

  • 14:10 Uhr

    "Rot-Rot- raus": Demo in Erfurt gegen Landesregierung unter linker Führung

    Angst und Resignation: Junge Muslime in Leverkusen debattieren über deutsche IS-Dschihadisten

    Siegerehrung aus Stein: Fußballspieler wurden am Kölner Dom verewigt

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Man lernt nie aus
    Europaweite Studie belegt den Nutzen von Erwachsenenbildung - Telefoninterview mit Monika Kil, Vizerektorin der Donau-Universität Krems, Universität für Weiterbildung

    Nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen
    Medizin studieren im Osten Europas

    Elite-Studium auf Deutsch in Ungarn
    An der einzigen vollständig deutschsprachigen im Ausland, der Andrássy-Universität in Budapest lernen Studierende aus 18 Ländern

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Und der Sieger ist: Hurzlmeier -
    Von der Verleihung des Deutschen Karikaturenpreises 2014 in Dresden

    Reverend Vince Anderson hält die Stellung:
    Das Brooklyner Original trotzt mit seinen Kneipengottesdienstkonzerten der Gentrifizierung

    "Doitscha":
    Die Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras im Corso-Gespräch von Sören Brinkmann über ihr neues Buch und den jüdisch-deutschen Familienalltag

    Das kanadische Wunderkind:
    Ein Porträt des 25-jährigen Regisseurs Xavier Dolan, der schon fünf Filme gedreht hat. "Mommy" kommt am Donnerstag in die Kinos

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Patrick Modiano: Gräser der Nacht
    (Hanser Verlag)
    Ein Kritikergespräch mit Helmut Böttiger und Tilman Krause

    Jean-PhilippeToussaint: Nackt
    (Frankfurter Verlagsanstalt)
    Ein Beitrag von Ursula Nowak

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Cosmic Ray Rover
    Wie Sternenexplosionen bessere Bodenfeuchte-Messungen ermöglichen

    Rollen statt schweben
    Einschienenbahnen kommen wieder in Mode

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 10. November
    Die NASA und die Shuttle-Nachfolger

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Nach dem Streik - wie geht es weiter im Konflikt mit der GDL?

    Beispiele für Tarifpluralität - wie verhandeln die anderen?

    Umbrüche auf dem Fernbus-Markt

    TTip und Ceta - Kritiker klagen, Gabriel und Malmström versuchen Annäherung

    Von zufriedenen Handwerkern und investitionsmüden Großbetrieben - die unterschiedlichen Gemütslagen in der deutschen Unternehmenslandschaft

    Wirtschaftsnachrichten

    Tönnies gegen Tönnies - der Stand im Familienstreit der Fleischbarone

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Trauriger Abend - Frank Castorf inszeniert nach C. Malapartes Roman "Kaputt" an der Volksbühne in Berlin

    Neue Mauern, neue Kriege - Das Projekt "Voicing Resistance" am Gorki Theater Berlin zu 25 Jahre Mauerfall

    Wettbewerb der jungen Wilden - Eine Bilanz des 22. open mike-Literaturpreises in Berlin

    Kunst fürs Ohr - Helgard Haug und Daniel Wetzel gewinnen den Deutschen Hörspielpreis der ARD in Karlsruhe

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Asylbewerber erster und zweiter Klasse? - Deutschlands Umgang mit den syrischen Flüchtlingen

  • 19:15 Uhr

    Guido Steinberg: Al-Qaidas deutsche Kämpfer. Die Globalisierung des islamistischen Terrorismus
    Edition Körber-Stiftung

    Larissa Bender (Hg.): Innenansichten aus Syrien
    Edition Faust

    KURSIV:
    Hans Magnus Enzensberger zum 85. Geburtstag
    Ach Europa! Wahrnehmungen aus sieben Ländern
    Suhrkamp
    Sanftes Monster Brüssel oder Die Entmündigung Europas
    Suhrkamp
    Sebastian Schoepp: Mehr Süden wagen. Oder wie wir Europäer wieder zueinander finden
    Westend Verlag
    Marcel Fratzscher: Die Deutschland-Illusion. Warum wir unsere Wirtschaft überschätzen und Europa brauchen
    Hanser Verlag

    Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution
    C.H. Beck

    Musik:
    Eple Trio: Universal Cycle

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Türkisblaues Fis
    Das Phänomen der Synästhesie und die Musik
    Von Eva Blaskewitz

    Der Ton e ist senfgelb, das Es goldglänzend und Fis türkisblau mit schwarzweißem Rand. Eine Subdominante fühlt sich an wie saure Gurken nach zuviel Torte, eine Brahms-Sinfonie schmeckt rahmig-süß und eine dunkle Frauenstimme klingt gelb. Für Synästhetiker ist die Welt besonders bunt: Ein Sinneseindruck löst in ihrem Kopf unweigerlich weitere aus. Zahlen, Buchstaben, Wochentage, Monate, Töne oder Klänge haben bestimmte Farben, manchmal auch einen festgelegten Geschmack oder Geruch. Das Phänomen ist noch bis heute rätselhaft. Es interessiert Neurophysiologen und Hirnforscher, die sich davon Aufschluss über noch unbekannte Funktionsweisen des Gehirns erhoffen. Die Verknüpfung von Sinneseindrücken fasziniert aber seit langer Zeit auch Komponisten. Vor allem im 19. Jahrhundert versprach man sich von einer Zusammenführung verschiedener Sinneswahrnehmungen eine potenzierte künstlerische Wirkung. Richard Wagner hat daraus die Idee des Gesamtkunstwerks entwickelt, György Ligeti setzte seine eigene Synästhesie in Kompositionen um, ebenso Olivier Messiaen.

  • 21:05 Uhr

    Tage Alter Musik Regensburg 2014

    ‚Ach, wie elend ist unser Zeit allhier auf dieser Erden‘

    Heinrich Schütz und die Familie Bach
    Musikalische Exequien und Motetten über Sterben und Vergehen
    Vox Luminis
    Leitung: Lionel Meunier

    Aufnahme vom 7.6.14 aus der Schottenkirche St.Jakob

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht