Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 16.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pater Gerhard Eberts, Augsburg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Der Bundestag beschließt den "Großen Lauschangriff"

  • 09:10 Uhr

    Familiennachzug I - Wenig Chancen in Schweden

    Familiennachzug II - Auch mit subsidiärem Schutz in Italien

    Große Vergangenheit, keine Zukunft? Marine Le Pen und der Front National

    Der Hafen von Rotterdam (2/5): Einmal volltanken bitte

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    36-mal Fremdenliebe
    Synagogen und Kirchen gewähren illegalen Einwanderern Asyl und versuchen, sie vor der Abschiebung zu bewahren. Diese Sanctuary Alliance gab es schon einmal in den 80er-Jahren, nun - nach einem Jahr Trump - erlebt sie ein Comeback. Ein Besuch in Montclair.

    Eine Kita, drei Religionen
    In Berlin soll es eine jüdisch-muslimisch-christliche Kindertagesstätte geben. Für das Vorhaben wurden am Wochenende Spenden gesammelt - auf einer Gala ausschließlich für Frauen.

    Auf die Frauen kommt es an
    Masorti-Juden folgen streng dem Gesetz, aber sie lehnen die Diskriminierung von Frauen ab. Es gibt Rabbinerinnen, Mädchen dürfen gleichberechtigt vorbeten. Nitzan Stein Kokin ist die erste Masorti-Rabbinerin in Deutschland, das Judentum brauche noch Nachhilfe in Sachen Geschlechtergerechtigkeit, meint sie. 

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Wenn es juckt und brennt: Sexuell übertragbare Infektionen

    Studiogast:
    Dr. med. Heinrich Rasokat, Oberarzt an der Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinik Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Medikamentöse HIV-Vorbeugung

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Organspende: Bei den Deutschen umstritten
    Auswertung von Hörermeinungen 

    Kardiologie
    Sport für Bewegungsmuffel verbessert die Pumpleistung des Herzens
    Interview mit Prof. Dr. Hans-Georg Predel, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

    Cannabis auf Rezept
    Starke Nachfrage - umstrittener Nutzen

    Radiolexikon Gesundheit:
    Blaue Flecken

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Es sind Infektionskrankheiten wie andere auch. Der wichtige Unterschied aber: Mit ihnen kann man sich vor allem beim Sex anstecken. Einige sexuell übertragbare Infektionen sind schmerzhaft, aber harmlos. Von anderen, deutlich gefährlicheren - etwa dem Immunschwächevirus HIV - merkt man zunächst wenig. An die 30 verschiedene Viren, Bakterien oder Parasiten können sexuell übertragbare Infektionen verursachen. Es kommt darauf an, solche Infektionen früh zu erkennen und zu behandeln. Zum einen, um Schlimmeres zu verhindern, aber auch, um seine Partnerin oder seinen Partner zu schützen.

  • 11:35 Uhr

    Recycling und Abfallvermeidung - wie sieht die EU-Plastikstrategie aus?

    Soll Elektrofischerei EU-weit erlaubt werden?

    Baulücken schließen, Brachen bebauen - Konzepte gegen den Flächenverbrauch

    Ölteppich nach Tankerunglück - wie gefährdet ist die Region vor Chinas Küste?

    Imagepflege: Puten-Power aus Schwäbisch-Hall

    Gemeinsame Positionen gesucht - Agrarkongress 2018

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Zinsportale: Bessere Rendite für Tages- und Festgeld? (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundesregierung legt Asylzahlen 2017 vor

    Interview zu neuen Asylzahlen mit Armin Schuster, CDU-MdB, Innenexperte

    SPD streitet über neue GroKo

    Karlsruhe verhandelt über Grundsteuer

    Gesunkener Tanker vor China: Ölteppich breitet sich aus

    Kalifornien: 13 Geschwister gefangen gehalten

    PLO-Gremium will israelischen Staat nicht mehr anerkennen

    Interview mit Dietmar Köster, MdEP, NRW-SPD zu Sondierungskurs

    Rohingya-Flüchtlinge sollen zurückkehren dürfen

    Sport: Klage gegen befristete Arbeitsverträge in der Fußball-Bundesliga

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Nicht verfassungskonform? - Grundsteuer vor dem Bundesverfassungsgericht

    Immobilien Trendbarometer - wie Investoren den Markt 2018 einschätzen

    Börsenbericht aus Frankfurt: Starker Euro schwacher Dollar - warum US Börsen unbeeindruckt bleiben. Im Börsengespräch Felix Herrmann, Blackrock

    Sondierungspapier: Union und SPD wollen keine Abgeltungssteuer auf Zinsen mehr

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Hamburger Notfallpraxis entlastet Notaufnahmen der Krankenhäuser

    Brandenburg rüstet sich gegen die afrikanische Schweinepest

    Ostseegemeinde Strande will „wildes“ Gedenken an Seebestattete verhindern

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Studentische Hilfskräfte im Streik
    Bei den Tarifverhandlungen in Berlin fordern Studierende einen Stundenlohn von 14 Euro

    Lehrer protestieren mit Versetzungsanträgen gegen schlechte Bezahlung
    Lehrer an Werkrealschulen in Baden-Württemberg haben kaum Aufstiegschancen

    Studiengang für Erzieherinnen und Erzieher
    Die ersten Studierenden haben den berufsbegleitenden Kieler Master abgeschlossen

    200 Jahre Universität Bonn
    Der Geburtstag wird groß gefeiert, aber wie ist die Stimmung auf dem Campus?

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Berliner Fashion Week - Alles neu?
    Modejournalistin Gesine Kühne im Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Regisseurin Marta György-Kessler im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über ihren Film „Hannah - ein buddhistischer Weg zur Freiheit“

    Film der Woche:
    „Die dunkelste Stunde“ -
    Golden Globe für Oldman

    Aktuelle Meldung zum Tod der Cranberries-Sängerin Dolores O'Riordan

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Antiquierte Messung? - Probleme bei der Fernsehquoten-Ermittlung
    Interview mit Christian Richter, Medienwissenschaftler an der Uni Potsdam

    60 Sekunden für... Pascal Hesse und seine Kritik am Lokaljournalistenpreis

    Pink Stinks - Im Einsatz gegen sexistische Werbung

    Kommentar: "Alternative Fakten" - das Unwort des Jahres
    Kommentar von Arno Orzessek

    Rundfunkbeitrag und Indexmodell - was ist das?

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Andreas Steffen: "Die Narbe oder Vom Unerträglichen"
    (Arco Verlag, Wuppertal)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    William Saroyan: "Wo ich herkomme sind die Leute freundlich"
    (dtv, München)
    Ein Beitrag von Dorian Steinhoff

    Jane Gardam: "Die Leute von Privilege Hill"
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Ursula März

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Brennender Tanker
    Folgen des Sanchi-Untergangs schlimmer als bei Exxon Valdez?

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Mikrowelle für Flugzeugbauteile
    Hitzebehandlung für Komposit-Werkstoffe

    Nur noch mit Betäubung
    Hummer bei vollem Bewusstsein zu kochen ist in der Schweiz künftig verboten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 16. Januar 2018
    Der Lauf des Mondes

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Joghurtbecher & Orangennetz: EU-Kommission kämpft gegen Plastikmüll

    Interview mit Benjamin Bongardt: Weniger Trinkhalme: Was bringen die Kommissionsvorschläge?

    Veraltete Werte? Bundesverfassungsgericht prüft Grundsteuer

    Wirtschaftsnachrichten

    Arbeitszeitforderung als Mitgliederwerbung? Über die Schlagkraft der IG Metall

    Mehr als Spritschlucker: Autonomes Fahren auf der Detroiter Automesse

    Medizintechnik: Siemens wirbt vor Börsengang um Investoren

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Scandi-Chic, Boho-Style - Die Kölner Möbelmesse sucht wieder den Trend

    "Der Streit" - Nikolas Habjan inszeniert Marivaux mit Puppen in München

    Musik über Musik - Brigitte Fassbaender inszeniert in Frankfurt Strauss‘ "Capriccio"

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Ringen in der SPD um das Sondierungsergebnis

    Zahl der Asylanträge sinkt 2017 unter 200.000

    Diskussion um Ausschuss-Verteilung - AfD fordert Vorsitz im Haushaltsausschuss

    Bundesverfassungsgericht verhandelt über Grundsteuer

    EU will Plastikabfall verringern

    Europäisches Parlament diskutiert Lage im Iran

    Tschechiens Regierungschef verliert Vertrauensabstimmung im Parlament

    Politiker im Kosovo erschossen

    'Unwort des Jahres': Alternative Fakten

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 18:40 Uhr

    Neun Jahre danach - Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs vor Gericht

  • 19:15 Uhr

    Deutschland 1988 (2/4)
    Zäune überall: Wackersdorf - ein Lehrstück
    Von Florian Schwinn
    Regie: Wolfgang Bauernfeind
    Sprecher: Christian Brückner
    Produktion: SFB/DLF/WDR 1988
    (Teil 3 am 30.1.2018)

    1988. Bei Landshut und bei Lingen gehen die neuesten Kernkraftwerke in Betrieb. Ein Ende der Nutzung der Atomenergie in Deutschland erscheint utopisch. In der Nähe von Wackersdorf in der stillen abgelegenen Oberpfalz wird an einer Wiederaufbereitungsanlage für Kernbrennstoffe gebaut. Die große Mehrheit der Bevölkerung ist in Aufruhr. Sie fürchtet die gesundheitsschädlichen Folgen des Betriebs. Nur eine kleine Zahl von Anwohnern befürwortet aus wirtschaftlichen Gründen das Projekt. Eine echte Auseinandersetzung gibt es nicht, die Lager schweigen sich an. Zur allgemeinen Sprachlosigkeit trägt der massive Polizeieinsatz in der Region bei. Nur wenige suchen das Gespräch mit den Gegnern oder mit der Staatsmacht am Bauzaun. Niemand ahnt, dass das Projekt ein Jahr später beerdigt werden wird.

  • 20:10 Uhr

    Still life
    Von Wilhelm Genazino
    Regie: Claus Lüpkes und Walter Adler
    Mit Hans Diehl, Burkhard Klaussner, Otto Sander
    Produktion: SWF 1993
    Länge: 45'12

    Die Lieblingsjacke, die Lieblingshose, die Lieblingsschuhe wechseln den Besitzer. Da sieht einer in Gesellschaft von zwei Freunden zu, wie all das von einem Obdachlosen in seinem Koffer davongetragen wird, den er in aller Öffentlichkeit aufgegeben hat: „Ich möchte sehen, wie etwas von mir aussieht, wenn es mir nicht mehr gehört.” Der Zweite gesteht, dass er seine Wohnung bei jedem Spaziergang in peinlichster Ordnung hinterlässt, damit im Falle des Falles keine Spuren mehr auf ihren Bewohner schließen lassen. Der Dritte erinnert sich an das tägliche Spazierritual mit einer anonymen Passantin, an die er nie ein Wort gerichtet hat. - Drei Männer in mittleren Jahren, Tagediebe auf hintersinnige Art, gehen durch ihre Stadt, erzählen sich Anekdoten, stellen Alltagsexperimente an, in denen es um letzte Fragen geht, aber das leichthin, von der Hand. Eine Unterhaltung im wahrsten Sinn, also eine, in der der Unterhalt auf dem Spiele steht.

  • 21:05 Uhr

    Sebastian Studnitzky "Memento - The String Project "

    Sebastian Studnitzky, Piano, Keyboards, Trompete
    Paul Kleber, Kontrabass
    Tim Sarhan, Schlagzeug
    Streicher und Holzbläser des Schleswig-Holstein Festival Orchesters

    Aufnahme vom 25.6.2017 Jazzbaltica Niendorf/Ostsee
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Sebastian Studnitzky ist seit Langem Jazzbaltica-Stammgast. 2017 stellte er sich erstmals in eigener Sache vor - und das gleich im XL-Format: ,Memento’, so überschrieb der Pianist und Trompeter sein Crossover-Konzert, das zu den Höhepunkten der letztjährigen Festivalausgabe zählte. Seit 2014 ist Studnitzky Künstlerischer Leiter von XJAZZ, einem Festival, das sich für den Abbau der Grenzen zwischen Jazz, Elektronischer Musik und Klassik einsetzt. Dieser genreübergreifende Gedanke prägt auch ,Memento’, für das er die intensive Arbeit als Bandmitglied (u.a. bei Nils Landgren, Wolfgang Haffner und Mezzoforte) vorübergehend beendete. In Niendorf konnte Sebastian Studnitzky sein wichtigstes Projekt der letzten Jahre mit Streichern und Holzbläsern des Schleswig-Holstein Musik Festival Orchesters präsentieren.

  • 22:05 Uhr

    Knopfdruck und Registerzug
    Von der Fertigung traditioneller und digitaler Orgeln
    Von Bettina Mittelstraß

    Wer Orgeln baut, muss aufpassen. Im Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens findet man so einige Legenden um sündige Orgelbauer. Zur Strafe spielen Geister, Tote und Teufel auf ihren geweihten Instrumenten und verschrecken die Hörer. Heute schrecken nur traditionsverliebte Orgelfans zurück, wenn bei der Königin der Instrumente Knöpfe gedrückt statt Register gezogen werden. Bei der Entstehung von Orgeln scheinen nicht mehr Gott und Teufel, sondern altehrwürdiges Handwerk und digitale Technik zu konkurrieren. Während die Orgelbauer Gerald und Claudius Woehl in der Friedenskirche in Köln-Mülheim zweieinhalb Monate lang vor Ort rund 1800 Pfeifen einbauen und jede einzeln stimmen, wird die mehr als fünf Tonnen schwere transportable digitale Orgel des Organisten Cameron Carpenter mit 59 Lautsprechern an einem Tag zusammengesteckt und programmiert. Aber auch die neue Woehl-Orgel in Köln-Mülheim hat einen Computer. Für Vater und Sohn Woehl sind elektronische Spielhilfen kein Spuk. Und das Design des gigantischen Spieltischs von Carpenters ITO wiederum erinnert an barocke Vorlagen. Warum auch nicht? - Zusammenspiel und Begegnung sind von jeher Teil des Konzepts im Orgelreich der Stimmenvielfalt.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht