Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 15.01.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Ute Eberl, Berlin
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Joachim Lang, BDI, Hauptgesch.führer, zu Brexitfolgen

    08:10 Uhr   Interviews

    Interview mit Udo Bullmann, SPD, Fraktionsvors. EP, zur Brexitabstimmung

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden ermordet

  • 09:10 Uhr

    Wettlauf gegen den Brexit - Rotterdamer Hafen rechnet mit No Deal-Szenario

    Margarethe Vestager - Polit-Star aus Dänemark (2/5)

    Reden über Frankreich - Die Bürgermeister sind gefragt

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Zwei Babys, viele Fragen
    Der chinesische Forscher He Jiankui hat vor einigen Wochen zwei Babys präsentiert, die resistent sein sollen gegen Aids. Er habe ihr Erbgut mithilfe der Genchirurgie  verändert, sagt er.  Dafür erntete er Zweifel und Kritik. Doch auch deutsche Forscher sagen: Die bisherige rote Linie - kein Eingriff in die Keimbahn - ist nicht zu halten.   

    Shiva trifft die Mafia
    In Indien sitzen besonders viele Kinder am Straßenrand, vor sich eine Blechbüchse, daneben ein frommes Bild. Wer ihnen ein Almosen gibt, stimmt die Götter gnädig. Die bettelnden Kindern sind oft Opfer krimineller Organisationen, die nicht davor zurückschrecken, die Kinder zu verstümmeln, damit sie hilfsbedürftiger wirken.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Zahnmedizin: Toter Zahn - was nun?

    Studiogast:
    Dr. Christoph Zirkel, niedergelassener Arzt mit dem Schwerpunkt Endodontologie, Köln
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage: Erfahrungsbericht einer Patientin

    Radiolexikon Gesundheit:
    Der besondere Fall: Seltsame Zuckungen, verwaschene Sprache

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Achilles-Sehnen-Ruptur:
    Konservativ behandeln - oder doch operieren lassen?
    Interview mit Priv.-Doz. Dr. Renée Fuhrmann, Chefärztin der Klinik für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Rhön-Klinikum, Campus Bad Neustadt

    Antibiotika:
    Fluorchinolone begünstigen Aortenrisse
    Interview mit Prof. Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer, Leiter Klinische Infektiologie, Universitätsklinik Köln

    Influenza:
    Große Nachfrage nach der Schutzimpfung vor Beginn der Grippewelle

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Ein Zahn kann ganz unbemerkt absterben und lange keine Probleme machen. Das ist immer dann der Fall, wenn weder der Zahn noch seine Umgebung entzündet sind. Der Zahn bleibt dann lange als Kauwerkzeug erhalten. Probleme macht ein absterbender oder toter Zahn, wenn es zu Entzündungen kommt - etwa, wenn sich Bakterien im Zahnmark vermehren und sich Eiter ansammelt. Die Schwellung drückt auf den Zahnnerv oder auf benachbarte Nerven. Der Zahn ist empfindlich, er schmerzt beim Kauen oder beim Kontakt mit kalten oder heißen Speisen. Spätestens dann ist professionelle Hilfe gefragt.

  • 11:35 Uhr

    Streiks und viele Flugausfälle - Tipps für Passagiere

    Portoerhöhung der Post wird konkret

    Umstellung auf Bio-Landwirtschaft fünf Jahre danach

    EU-Sonderausschuss für Pestizide legt Abschlussbericht vor

    Umweltministerium veranstaltet Kongress über Landwirtschaft

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    May warnt Abgeordnete eindringlich vor Ablehnung des Brexit-Abkommens

    Karlsruhe verhandelt über Hartz-Sanktionen

    Interview zu Hartz-4-Sanktionen mit Johannes Kahrs, SPD, Seeheimer Kreis

    "Anti-Abschiebe-Industrie" ist Unwort des Jahres

    Warnstreiks des Sicherheitspersonals an acht deutschen Flughäfen

    Spitzenrunde berät über Wege zu besserer Bahn

    100 Jahre nach der Ermordung Rosa Luxemburg: Wie weit reicht ihr Einfluss?

    Brexit-Abstimmung - Interview Peter Bild, ehem. Deutschland-Korrespondent

    Macron und die Gelbwesten: Lasst uns reden!

    Schnee-Chaos: Zehntausende in Österreich eingeschlossen

    Hunderte Festnahmen nach Protesten in Simbabwe

    Sport: Handball-WM: Nach Remis gegen Russland kommt Weltmeister Frankreich

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Weniger Export und Handelskonflikte - Wachstum schwächt sich ab

    Börse aus Frankfurt: BIP schrumpft, aber weiter Wachstum - dennoch Ende der Boomjahre? Im Gespräch: Stefan Mütze, Volkswirt bei Helaba

    Opel Mutter PSA legt Bilanz vor - Rekordzahlen dank Europa

    Streiks des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen

    Bundesverfassungsgericht verhandelt über Hartz IV Sanktionen

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Flughafenstreiks: Flugausfälle in Frankfurt am Main

    Spitzentreffen zum Kohleausstieg im Kanzleramt

    Langer Atem: Wie zwei junge Afghanen in Deutschland Fuß gefasst haben

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Streit um Wissenschaftsjournale
    Beenden Hochschulen und Verlage  ihren Streit über den Zugang zu teuren Fachmagazinen?

    Rubrik „International“:
    Lehrerstreik in Griechenland
    Die neuen Konditionen für Festanstellungen benachteiligen vor allem berufserfahrene Bewerber und bringen Pädagogen auf die Barrikaden

    Stillstand in den USA
    Wie der Shutdown den Wissenschaftsbetrieb lahm legt

    Rubrik „Labor":
    Wie neue didaktische Methoden beim das Erlernen von Fremdsprachen erleichtern

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Podcast-Reihe ,Blockchain Stories' - #3
    Wo elektronisches Geld entsteht: Besuch einer Ethereum-Mine

    25 Jahre Poerty-Slam in der Hauptstadt -
    Slam-Poeten Noah Klaus und Wolfgang Hogekamp im Corsogespräch mit Thekla Jahn über den Jubiläumsband ,Komma zum Punkt' und die Berliner Szene

    Film der Woche:
    Königinnentage im Kino -
    ,Maria Stuart' versus ,The Favourite'

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Brexit: Der irische Blick in den Medien
    Interview mit Martin Alioth,Korrespondent in Irland

    Nachrichten in hochkant: Medien reagieren auf mobile Sehgewohnheiten

    Bilanz: Das Schweizer Online-Magazin Republik wird ein Jahr alt
    Kollegengespräch mit Brigitte Baetz, Medienjournalistin

    "Künstliche Intelligenz": Selbstlernende Analyse-Maschine "DeepMind"

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Denis Pfabe: „Der Tag endet mit dem Licht“
    (Rowohlt Berlin, Berlin)
    Ein Beitrag von Eberhard Falcke

    Georg Brunold: „Handbuch der Menschenkenntnis. Mutmaßungen aus 2500 Jahren“
    (Galiani Verlag, Berlin)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Flowerpower
    Blütenreiche Gärten fördern Bestäubervielfalt in britischen Städten

    Tomaten aus der Antarktis
    Ein Jahr Gemüse-Anbau im ewigen Eis
    Interview mit Paul Zabel, Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Computerduft
    Parfumentwicklung mit Hilfe künstlicher Intelligenz

    Wie entstehen Fehlvorstellungen über Forschungsthemen?
    Interview mit Dietram Scheufele, University of Wisconsin-Madison

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 15. Januar 2019
    Der Mond ruft - aber nur ganz leise

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Mays Niederlage absehbar - Interview mit Ulrich Hoppe zum Blick der Wirtschaft mit AHK London

    Wie viel Fordern darf sein? BVerfG prüft Hartz-IV-Sanktionen

    Warnstreiks an Flughäfen: Was ist Sicherheit wert?

    EU will Einstimmigkeit bei Steuerfragen kippen

    Wirtschaftsnachrichten

    Deutsches Wirtschaftswachstum schwächt sich 2018 ab

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Ein Band über der Spree - Entwurf für Erweiterungsbau des Bundeskanzleramtes vorgestellt

    "Under the Radar" 2019 - Starke Frauenfiguren dominieren die diesjährige Ausgabe des Theaterfestivals in New York

    "Ein Akt der Solidarität" - Bénédicte Savoy und Felwine Sarr nehmen Stellung zu ihrem Restitutionsbericht

    Zur geplanten Agentur für Museumskooperation - Ein Gespräch mit Marion Ackermann, Direktorin der Staatlichen Kunstsammlung Dresden

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Verfassungsschutz: AfD wird zum Prüffall, Flügel zum Verdachtsfall

    Vor der Entscheidung in London: Mögliche Szenarien

    Deal or no deal: Stimmung auf Londons Straßen

    Spionage für den Iran? Bundeswehrberater unter Verdacht

    Unter dem Existenzminimum: Hartz-IV-Sanktionen auf dem Prüfstand

    Warnstreiks an Flughäfen

    Krisentreffen Deutsche Bahn

    Vor dem Kohlegipfel

    2018: Schwächeres Wachstum

    Unwort des Jahres

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 18:40 Uhr

    Der Weg in die Psychotherapie: Woran Patienten scheitern

  • 19:05 Uhr

    Die AfD - ein Prüffall für den Verfassungsschutz

    Brexit-Entscheidung in London - Theresa May vor historischer Niederlage

    Das Unwort des Jahres: Dobrindts "Anti-Abschiebe-Industrie"

  • 19:15 Uhr

    Kamel Daoudi
    Leben unter Verdacht
    Von Lea Fauth
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Dlf 2019

    Kamel Daoudi steht seit fast elf Jahren in Frankreich unter Hausarrest. Der 43-Jährige gilt als islamistischer Gefährder, die französische Staatsbürgerschaft wurde ihm entzogen. Er darf aber nach EU-Recht nicht in sein Geburtsland Algerien abgeschoben werden. Daoudi ist zur Untätigkeit verdammt. Niemand weiß, wie gefährlich er wirklich ist. Kamel Daoudi soll im Jahr 2001 an der Planung eines vereitelten Terroranschlags in Paris beteiligt gewesen sein. Dafür musste er eine mehrjährige Gefängnisstrafe absitzen. Seit seiner Freilassung darf er nicht arbeiten, die Gemeinde nicht verlassen, hat eine nächtliche Ausgangssperre und muss dreimal täglich zur Polizei. Inzwischen lebt er getrennt von seiner Familie in einem einsamen Hotel neben der Autobahn in Westfrankreich.

  • 20:10 Uhr

    Erzählungen aus Kolyma
    Von Warlam Schalamow
    Aus dem Russischen von: Gabriele Leupold
    Bearbeitung und Regie: Martin Heindel
    Komposition: Ralf Haarmann
    Mit Peter Simonischek, Max Simonischek, Lars Rudolph, Alexander Khuon u.a.
    Produktion: RBB 2010
    Länge: 49'08

    Mit tausenden Anderen verbrachte Warlam Schalamow zwischen Ende der 1920er- und Mitte der 1950er-Jahre lange Zeit in sowjetischen Arbeitslagern. In der klirrenden Kälte Sibiriens, in der Region um den Fluss Kolyma herum, kämpften die Häftlinge unter miserablen Bedingungen tagtäglich gegen Skorbut, Dauerfrost, Erschöpfung und Hunger an. „Wenn ich am Leben bleibe, schreibe ich darüber eine Geschichte", sagt ein Häftling im Stück. Drei Wochen später ist er tot. Anders als seine Romanfigur hat Schalamow die insgesamt 19 Jahre überlebt. Der Autor lässt uns tief eintauchen in das Leben im sibirischen Arbeitslager, ohne sich jemals in rein persönlichen Leidensberichten zu verlieren. Hier zählt immer nur der nächste Tag.

  • 21:05 Uhr

    Florian Favre Trio (1/2)
    Florian Favre, Piano
    Manu Hagmann, Kontrabass
    Arthur Alard, Schlagzeug
    Aufnahme vom 26.10.2018 aus dem Beethovenhaus/Kammermusiksaal in Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann
    (Teil 2 am 22.1.2019)

    Die Masse der Pianotrios im Jazz könnte den Gedanken aufkommen lassen, in dieser Instrumentierung sei längst alles geboten worden, was stilistisch und klanglich möglich ist. Daran ist wohl auch etwas Wahres. Dass Klavier, Bass und Schlagzeug im Zusammenspiel aber immer noch faszinieren können, dafür sorgen Bands wie das Florian Favre Trio. Die drei Schweizer zelebrieren ihre einmal perkussiv pulsierende und dann wieder ganz melodisch dahinfließende Musik mit großer Spielfreude. Rhythmische Strukturen aus Rock und Pop als Grundlage für tänzerische Soli wechseln sich mit lyrisch-romantischen Linien ab. Der Pianist Florian Favre und seine Triopartner Manu Hagmann am Bass und Arthur Alard am Schlagzeug sind in jedem Fall ein weiteres erfreuliches Beispiel für die Qualität und Frische der Pianotrios eidgenössischer Provenienz.

  • 22:10 Uhr

    Impulsgeber der Moderne
    Wie das Bauhaus die Musik veränderte
    Von Niklas Rudolph

    Nach Ende des Ersten Weltkrieges lag das kulturelle Fundament Europas in Trümmern. So konnten sich künstlerische Konzepte, die im Kaiserreich noch mit Denkverboten behaftet waren, erstmals einen Weg an die Oberfläche bahnen. Im Bereich der Architektur forderte Walter Gropius eine Abkehr von Tradition und Geschichte und die Hinwendung zu einer funktionalen, geometrisch-strukturierten Gesamtkunst. Für die Musik stellte sich die Frage: Was sollte ihr Sinn sein, ihre Funktion? Und wie umgehen mit der musikalischen Tradition im Angesicht von industrieller Massenproduktion und nie dagewesener Tötungsmaschinerie? Die ‚Musikszene‘ begibt sich in die bewegte Zeit nach 1919 und auf die Spur von Bauhaus-Impulsen, die in der Musik ihren Niederschlag fanden.

  • 22:55 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Brexit: Tag der Entscheidung- und jetzt? Interview mit Franziska Brantner, Grüne

    Am Mikrofon: Jonas Reese