Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 17.10.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Das Kunsthistorische Museum in Wien wird eröffnet

  • 09:10 Uhr

    Neuer Schwung durch den Brexit? - Die sicherheitspolitischen Ambitionen der EU

    Rückkehr in den Irak oder Exil? - Das Schicksal der Assyrer in der EU

    Putsch oder Pleite? - Ungarn und die regierungskritische Zeitung Népszabadság

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Unvereinbar mit unserer Moral"
    Ein Gespräch mit dem Philosophen und Publizisten Richard David Precht über unser Verhältnis zu Tieren und die Frage, wie es geprägt ist von religiösen und philosophischen Denkschulen. Heute erscheint Prechts Buch: "Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen".

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Zufällige Pannen oder Versagen mit System - Sind unsere Behörden auf die Terrorgefahr vorbereitet?

    Gesprächsgäste:
    Michael Kretschmer, CDU, MdB, Generalsekretär der CDU Sachsen
    Konstantin von Notz, Bündnis 90/Die Grünen, MdB, Mitglied im Innenausschuss, stellv. Fraktionsvorsitzender
    Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen ForschungsinstitutsNiedersachsen
    Am Mikrofon: Bettina Klein

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Leben in Kairo - Enge, Schmutz und Lärm

    Leben in Santander - Sensoren für die Mülltonne

    Mehr Verbraucherschutz durch Sammelklagen - Interview mit Marion Jungbluth, Verbraucherzentrale Bundesverband

    Monsanto-Tribunal fordert Klagemöglichkeit gegen Konzerne

    Streit um Grüne Gentechnik - Wissenschaftler gegen Umweltschützer

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Vegetarische Ernährung: "Versteckte" tierische Bestandteile in Lebensmitteln

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Sturm auf Mossul hat begonnen

    Ende des IS im Irak? - Interview mit Udo Steinbach, Arabien-Experte

    Amok-Drohungen gegen Leipziger Schulen

    VW-Affäre: Bundesregierung bremst Sammelklagen

    Seehofer nach Berlin?

    Zur CSU-Doppelspitze Interview mit Wilfried Scharnagl, Ex-Chefredakteur des Bayernkurier

    Jaber al-Bakr: Unionsinnenpolitiker fordern Strafrechtsreform

    Reformbedarf? Fragen an Armin Schuster, CDU-Innenexperte

    EU-Außenminister beraten über Russland-Sanktionen

    Zerschlagung von Tengelmann beginnt

    Sport: CL-Reform - Dänen gehen auf die Barrikaden

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Inflation und Politik der Notenbanken

    Vertrauen der Kunden in Banken - weltweite E&Y-Studie

    Nach der GDL startet jetzt die EVG - Neue Tarifrunde bei der Bahn beginnt

    Wirtschaftsnachrichten

    Tengelmann-Zerschlagung - Blick zurück auf die Geschichte des

    US-Geschäft der Deutschen Bank und Staatshilfe

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Bilanz des Versuchs, die Kölner Verwaltung zu entfilzen - Henriette Reker ein Jahr im Amt als Kölner Oberbürgermeisterin

    Schlachtfeld ohne Blut und Blei - Die Schlacht bei Jena und Auerstedt vor 200 Jahren wird nachgestellt

    „Rettet die Reste“ - Welthungerhilfe veranstaltet Wettkochen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nach Einigung der künftigen Bund-Länder-Finanzbeziehungen
    Kippt das Kooperationsverbot für die Schulpolitik? Interview mit Hubertus Heil, stellvertretender SPD-Bundestagsfraktionschef

    Berufsorientierung in der Schule
    Wie stellt man es am besten an?

    Fast-Track-Praxis-Studium
    Die Berufsfachschule als zweite Chance für Studienabbrecher - Fallbeispiel aus Regenstauf, Bayern

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    „Terror - Ihr Urteil“ - 
    Ein TV-Experiment der ARD mit Zuschauern als Richter

    „Wie klingt Ihr Freitagabend?“ -
    Hörer als Reporter beim neuen Live-Feature des DLF. Kollegengespräch mit Johannes Nichelmann

    Von Düsseldorf nach New York! -
    Der 18-jährige Maler Leon Löwentraut im Corso-Gespräch mit Sören Brinkmann über seinen Boom in der Kunstszene

    „30 Days, 30 Songs” -
    Amerikanische Popmusiker singen gegen Donald Trump

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Arnon Grünberg: Muttermale
    Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten und Andrea Kluitmann
    (Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln)
    Vorgestellt von Brigitte Neumann

    A.F.Th. van der Heijden: Das Biest
    Aus dem Niederländischen Helga von Beuningen
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Guido Graf

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Ankunft am roten Planeten
    Die Raumsonde ExoMars erreicht ihr Ziel

    Feilschen um Normen
    Bericht von der VDE-Konferenz in Frankfurt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 17. Oktober 2016
    Melpomene im Walfisch

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Endgültiges Aus? Zerschlagung von Kaiser's Tengelmann beginnt

    Explosion bei BASF - Produktionsanlage heruntergefahren

    Jeder dritte Deutsche misstraut seiner Bank

    Wirtschaftsnachrichten

    Kairo: Leben in einer Megacity

    Tarifverhandlungen, die zweite: Jetzt verhandelt die EVG mit der Bahn

    Inflation im Euroraum: Preise ziehen wieder deutlicher an

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Avantgarde und Pop. Die Donaueschinger Musiktage 2016, Raoul Mörchen im Gespräch

    Wozu spielen? - Eine Diskussion an der Schaubühne zur politischen Funktion des Theaters

    Gegen das Vergessen - Wissenschaftler planen ein "Archiv des Freien Theaters" Henning Fülle, Universität Hildesheim, im Gespräch

    Nach dem "Familien-Affairchen" - Wiener Belvedere bekommt eine neue Leitung

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Unterirdisch in die Zukunft? Die Schweiz entwickelt ein neues Logistik-Konzept

  • 19:15 Uhr

    Carolin Emcke:
    Gegen den Hass
    S. Fischer Verlag

    Can Dündar:
    Lebenslang für die Wahrheit - Aufzeichnungen aus dem Gefängnis
    Hoffmann und Campe

    Geert Mak:
    Die vielen Leben des Jan Six: Geschichte einer Amsterdamer Dynastie
    Siedler Verlag

    Wolf Biermann:
    Warte nicht auf bessre Zeiten. Die Autobiographie
    Propyläen Verlag

    Wolfgang Bauernfeind:
    Menschenraub im Kalten Krieg. Täter, Opfer, Hintergründe
    Mitteldeutscher Verlag

    Musik:
    Marc Perrenoud Trio: "Nature Boy"

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 20:10 Uhr

    Königin der Instrumente als Lebenselixier
    Organisten zwischen Dorfkirche und Konzertsaal
    Von Magdalene Melchers

    Entscheidungen für ein Instrument sind vielfältig, und wer die Orgel wählt, spielt vorrangig in Gotteshäusern oder wie Cameron Carpenter glamourös in Musikzentren der Welt. Sich neben der Flexibilität auf diverse Bauweisen einlassen zu müssen, eint Organisten die stetige Begegnung mit Gott: vom deutschen Orgelprofessor bis zu Musikern in Finnland oder auf den Färöer Inseln, vom Jugendlichen, der kaum Gesprächspartner in seinem Umfeld findet, zu Meistern wie Gustav Leonhardt. Einerseits ist vielen Kindern mittlerweile der Klang einer Orgel fremd, andererseits locken Orgeldarbietungen Menschen in Kirchen, und es gelingt, Begeisterung über das Konzerterlebnis hinaus zu wecken. Orgeln zieren seit Jahrhunderten Gotteshäuser und unterliegen einem stetigen Bedeutungswandel, doch auch im 21. Jahrhundert bietet die intensive Beschäftigung mit ihr Lebenselixier.

  • 21:05 Uhr

    Henri Dutilleux
    Sonate für Oboe und Klaiver

    "Les citations" für Oboe, Cembalo, Kontrabass und Schlagzeug

    Sofia Gubaidulina
    Fünf Etüden für Harfe, Kontrabass und Schlagzeug

    Giacinto Scelsi
    "Okanagon" für Harfe, Kontrabass und Tamtam

    Astor Piazzolla
    Tangos

    Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
    Thomas Hecker, Oboe
    Elsie Bedleem, Harfe
    Ander Perrino Cabello, Kontrabass
    Handrik Magnus Schmidt, Schlagzeug
    Anna Kirichenko, Klavier und Cembalo

    Aufnahme vom 9.10.16 aus dem Heimathafen Neukölln Berlin
    Am Mikrofon: Uwe Friedrich

    Mit Tangos von Astor Piazzola knüpfen die Musiker des Deutschen Symphonie-Orchesters an die Tradition des Heimathafens Neukölln an. Schon vor über 100 Jahren trafen sich hier Berliner Proletarierer zum ausgelassenen Schwoof. Im damals noch ‚Saalbau Neukölln‘ genannten Unterhaltungsetablissement wurden ebenso derbe Schwänke gespielt wie große Feste gefeiert. Beinahe wäre der Gründerzeit-Saal abgerissen worden, als auch im ehemaligen Arbeiterbezirk die Zukunft Einzug halten sollte, doch kurz bevor die Bagger anrückten, wurde das Haus gerettet und bietet seitdem einem breitgefächerten Kulturprogramm Platz. Da trifft es sich gut, dass der italienische Komponist Giacinto Scelsi mit seinem Werk ‚Okanagon‘ den Herzschlag der Erde abbilden wollte, denn spätestens seit sich der einstige Problembezirk der Hauptstadt zum Hipsterstadtteil gemausert hat, treffen sich hier Vertreter einer Kulturbohème aus der ganzen Welt, um brennende gesellschaftspolitische Fragen zu diskutieren. Die Musiker des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin haben für ihre Kammermusikreihe einen Saal an der Schnittstelle zwischen Migrantenkultur und rasanter Gentrifizierung ausgesucht, um an der Veränderung der Stadt kommentierend teilzunehmen. Eine urbane Welt, so zerrissen zwischen der Tradition des Altgewohnten und den Herausforderungen des Neuen, wie sich Henri Dutilleux in seinen Citations für Oboe, Cembalo, Kontrabass und Schlagzeug zeigt. Alte Klänge treffen schroff auf neue Strukturen, Neues muss sich neben dem Alten behaupten. Dem Schlagwerk kommt hier eine ebenso bedeutende Rolle zu wie in Sofia Gubaidulinas fünf Etüden, die bereits im Jahr 1965 in ihrem Opus 1 den Kontrabass in den Mittelpunkt des kompositorischen Interesses stellte. Ein Programm wie die Stadtgesellschaft in Berlin-Neukölln: Auf den ersten Blick haben sie sich wenig zu sagen, doch dann entwickelt sich zwischen den eigenwilligen Individuen doch ein aufregender Dialog.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht