• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 19.10.2019

  • 00:05 Uhr

    Tatbestand (40): Fehlbon
    Von Uwe Petzold
    Regie: Horst Liepach
    Mit Gundula Köster, Ulrich Mühe und Marc Hetterle
    Produktion: Rundfunk der DDR 1989
    Länge: 45'40

    Die junge Verkäuferin Katrin ist noch fremd in der großen Stadt. Seit einem halben Jahr arbeitet sie als Kassiererin in einer Möbel-firma. Auf einem Betriebsvergnügen schenkt sie dem verschlossenen, wenig beliebten Abteilungsleiter Georg zum ersten Mal Beachtung - eigentlich nur, um Micha zu ärgern, der sie an diesem Abend links liegen lässt. Am Morgen nach der Feier erwacht Katrin in Georgs Wohnung. Der einsame Junggeselle kann sie überreden, seine Untermieterin zu werden. Sie lässt sich gern von ihm verwöhnen, weil er auch keine Gegenleistung verlangt. Nun ist Katrin hin- und hergerissen zwischen dem abenteuerlustigen, unbeständigen Micha und dem berechenbaren Georg, der ihre Sehnsucht nach Geborgenheit erfüllt. Um Katrin zu imponieren, springt der biedere Georg eines Tages über seinen Schatten, kauft ein Auto und hält noch eine weitere große Überraschung für Katrin bereit. Die junge Frau müsste wissen, dass er sich das eigentlich gar nicht leisten kann.

  • 01:05 Uhr

    Klanghorizonte

    Neuland: Jefre Cantu-Ledesma, Avishai Cohen, Benedicte Maurseth
    Nahaufnahme: Erinnerung an den Geiger Zbigniew Seifert (1946-1979)
    Zeitreise: John Clark, Terje Rypdal, Donald Byrd
    Am Mikrofon: Michael Engelbrecht

  • 06:05 Uhr

    Untersuchungsausschuss zur PKW-Maut - Wahlkampfvorbereitung für die Opposition

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 09:05 Uhr

    Vor 550 Jahren: Isabella von Kastilien heiratet heimlich Ferdinand von Aragón

  • 09:10 Uhr

    Lebensmittelretter in Berlin

    Tonne oder Teller

    Am Mikrofon: Anja Nehls

    In Deutschland wird im Schnitt pro Minute eine LKW-Ladung Lebensmittel entsorgt. Das soll sich ändern - die Bundesregierung plant, bis 2030 die Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel zu halbieren. In Großstädten wie Berlin boomt die privat organisierte Lebensmittelrettung schon jetzt.

    Im Zuge der Klima- und Umweltdebatte wächst das Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang mit Essen. Allein in Berlin gibt es inzwischen über 25 Organisationen, die Lebensmittel einsammeln und wieder verteilen. Gegen Geld, gegen Aufwandsentschädigung oder ganz kostenfrei, an alle Menschen oder nur an Bedürftige, mit Legitimation oder ohne, in großem Rahmen wie die Tafeln oder in ganz kleinem. Viele Initiativen funktionieren ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis, einige haben aus dem Handel mit geretteten Lebensmitteln ein Geschäftsmodell gemacht.

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Musiker und Komponist Konstantin Gropper

    Konstantin Gropper ist fasziniert von der Angst. In Gestalt eines schwarzen Schäferhundes kauert sie in einer Häuserecke auf dem Cover seiner neuesten CD ,The Horror’. Persönliche Albträume und politische Angstmache sind die Themen des Albums, gegossen in anspruchsvolle Popmusik. Besser bekannt ist Konstantin Gropper unter dem Namen Get Well Soon, unter dem er schon 2008 sein erstes und gleichnamiges Album veröffentlichte. Gropper wurde 1982 in der oberschwäbischen Kreisstadt Biberach geboren. Mit sechs Jahren lernte er Cellospielen, später musizierte er sowohl in Punk-Bands als auch in Chören und Orchestern. Schon als Teenager hatte Konstantin Gropper den Traum, Filmmusik zu komponieren. Mittlerweile hat er für Spielfilme, Serien und das Theater zahlreiche Werke geschrieben. Zuletzt produzierte er den Soundtrack für die Netflix-Serie ,How to Sell Drugs Online (Fast)’.

  • 11:05 Uhr

    An die Spitze - Das digitale Paradies in Tschechien
    Mit Reportagen von Kilian Kirchgeßner
    Produktion: Dlf 2018

    Tschechien hat sich den Titel ,Digital Challenger’ erarbeitet. Weil das Land mit gewaltigen Sprüngen die europäischen Spitzenreiter wie Estland und Dänemark in Sachen Digitalisierung einholt. Schon heute hat die Digitalisierung in Tschechien einen größeren Anteil am Bruttoinlandsprodukt als in den fünf größten EU-Ländern - und der Anteil wächst doppelt so schnell. Für die Tschechen ist das ein Paradigmenwechsel: Nachdem sie lange als „verlängerte Werkbank des Westens“ gehandelt wurden, nutzen sie jetzt die Chancen der digitalen Ökonomie, um sich aus dem Schatten der ausländischen Investoren herauszuarbeiten. Etliche tschechische Digtal-Unternehmen sind Weltmarktführer, die Universitäten bringen eine neue Generation von selbstbewussten IT-Spezialisten hervor und ganze Städte verändern sich nicht nur kosmetisch, sondern substanziell.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Kurden-Demonstrationen in Deutschland

    Kurdendemo in Köln - Interview mit Ayten Kaplan, Mitglied des Organisationsteams

    Vor der Unterhausabstimmung über Brexit-Vereinbarung in London

    Westminster: Demonstrationen für zweites Referendum in GB

    Weitere Unruhen in Katalonien

    CSU-Parteitag berät über Parteireform

    Unterschiedliche Chancen für Asylbewerber an BAMF-Standorten?

    Mindestens 13 Tote bei Dammbruch in Sibirien

    Sporttelegramm

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:10 Uhr

    Feuerprobe für Boris Johnson - Britisches Parlament stimmt über Brexit-Deal ab

    Türkischer Einmarsch in Syrien - Russland gewinnt

    Schon wieder Chaos - nach dem Urteil gegen Separatistenführer in Katalonien

    Untersuchungsausschuss zur PKW-Maut - Wahlkampfvorbereitung für die Opposition

    am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 13:30 Uhr

    Kanada - ehemalige Lichtgestalt Trudeau im Schatten der Vergangenheit

    Wahlen in Bolivien: Für Evo Morales wird es eng

    Rohstoffe und Waffen - Russlands Einfluss in Afrika

    Stigmatisiert und ausgegrenzt - IS-Familien im Irak

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nach dem Terroranschlag von Halle
    Was kann Schule gegen Antisemitismus ausrichten?

    Gesprächsgäste:
    Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin und Pädagogin
    Levi Salomon, Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus
    Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie
    Rita Haikin, Dialogprojekt „rent a jew“
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    In Campus & Karriere gehen wir diesen Fragen nach:
    Was kann, was muss Schule gegen Antisemitismus ausrichten?
    Welche Möglichkeiten haben Lehrerinnen und Lehrer dagegen vorzugehen?
    Welche Rolle kann hier der Religionsunterricht spielen?

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de
    Sie können ab jetzt bis zur Sendung morgen auch eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.

    Auch wenn noch nicht klar ist, wo und wann sich der Attentäter von Halle radikalisiert hat, klar ist:
    In vielen Schulen ist Antisemitismus Alltag. Jüdische Schüler trauen sich nicht mehr, sich zu ihrem Glauben zu bekennen.
    Machen sie es doch, werden sie oft beleidigt und gemobbt.

    Viel zu selten wird antisemitischen Äußerungen in der Schule von Mitschülern widersprochen, Lehrer sehen sich oft überfordert.
    Nach dem Anschlag von Halle fordert deshalb der Deutsche Lehrerverband eine bessere Ausbildung von Lehrern im Umgang mit Antisemitismus.
    NGOs, die sich gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus engagieren, beklagen zudem, dass ihnen die Mittel gekürzt werden - und fordern nun eine strukturelle Förderung.

  • 15:10 Uhr

    Das Musikmagazin

    Feminismus aus Guatemala - Die Rapperin Rebecca Lane
    In Lateinamerika gehört für viele Frauen Gewalt zum Alltag. Es ist eine der Regionen mit den meisten Frauenmorden weltweit. Die aus Guatemala stammende Rapperin Rebeca Lane spricht in ihren Tracks über diese Problematik und gibt in selbstorganisierten feministischen Workshops Frauen eine Stimme.

    „Ah ja, das macht jetzt Gänsehaut!“: Mario Willms von Yeah But No im Corsogespräch
    Das Berliner Duo Yeah But No singt auf seinem zweiten Album „Demons“ von Klimawandel und Lebensangst, bleibt dabei aber bewusst unklar. Auch ihre Musik lässt sich nicht genau kategorisieren. „Klar ist faul“, sagte Produzent Mario Willms im Dlf.
    Mario Willms im Corsogespräch mit Bernd Lechler

    Das Week-End Festival: Im Mittelpunkt des globalen Popgeschehens
    Mit einem guten Instinkt für außergewöhnliche Gegenwartsklänge haben die Kuratoren des Week-End-Festivals Theresa Nink und Jan Lankish auch dieses Jahr internationale Trendsetter, Outsider-Musiker und Indie-Stars nach Köln eingeladen.  Corso-Autorin Juliane Reil hat das Festival besucht.

    Ein Meilenstein der Musikgeschichte: 25 Jahre „Dummy" von Portishead
    25 Jahre ist es her, dass Beth Gibbons für die Band Portishead sang. Journalisten bezeichneten den Sound der Band als Trip Hop: Eine Fusion aus langsamen Hip-Hop-Beats, jazzigen Arrangements und Elektronik. Steen Lorenzen erinnert sich daran, wie er selbst damals auf den Trip gekommen ist.

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Live von der Frankfurter Buchmesse

    Zur Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises
    Ein Gespräch mit der Literaturkritikerin Ute Wegmann

    Kinder- und Jugendliteratur aus dem Buchmessen-Gastland Norwegen
    Ein Gespräch mit Andrine Pollen, Koordinatorin des Literaturprogramms für den Ehrengastauftritt

    Freche Ziegen und ein grimmiger Troll: Die „Böckchen-Bande“-Bilderbücher
    Ein Gespräch mit dem Autor der „Böckchen-Bande“ Bjørn F. Rørvik

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:30 Uhr

    Scheibchenweise
    Wie die Data-Stream-Verarbeitung die Datenflut bändigt

    Intelligenzbestie
    Wie im Alltag bereits eingesetzte KI-Systeme sicherer werden

    Handy-CSI
    Die forensische Untersuchung mobiler Geräte wird standardisiert
    Interview mit Dirk Pawlaszczyk, Hochschule Mittweida

    Das Digitale Logbuch
    Sisyphos

    Info Update

    Sternzeit 19. Oktober 2019
    Orion und Halley sind zurück


    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Braucht die Literatur Political Correctness?
    Die Literaturwissenschaftler Christian Metz und Jochen Hörisch im Gespräch
    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Uraufführungen en masse - Eine Zwischenbilanz der Donaueschinger Musiktage

    Geerbte Depression - Katie Mitchell inszeniert in Hamburg "Anatomie eines Suizids" von Alice Birch

    "Fieberhalle" - Eine Installation des Künstlerduos M+M in der Münchner Villa Stuck

    Stanišic versus Handke - Bilanz der Frankfurter Buchmesse

    "Kampf um Sichtbarkeit" - Ausstellung über Künstlerinnen vor 1919 in der Alten Nationalgalerie Berlin

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Kosmos, Karma, Weltverschwörung - Rechte Esoteriker und ihre Medien

  • 19:10 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 8. Spieltag:
    FC Augsburg - FC Bayern München
    1. FC Union Berlin - SC Freiburg
    RB Leipzig - VfL Wolfsburg
    SV Werder Bremen - Hertha BSC
    Fortuna Düsseldorf - 1. FSV Mainz 05
    Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach

    2. Fußball-Bundesliga, 10. Spieltag:
    Jahn Regensburg - SV Sandhausen
    FC St. Pauli - SV Darmstadt 98
    SV Wehen Wiesbaden - 1. FC Heidenheim

    Fußball - Wie Amateurtrainer auf gelbe und rote Karten reagieren
    Integration - Der Zwiesspalt türkischer Spieler rund um den Syrien-Krieg

    Katalonien-Konflikt - Der Zwiespalt des FC Barcelona

    Fußball - Nach Mailand nun Monza: Silvio Berlusconi investiert weiter im Fußball

    Doping - Hajo Seppelts Buch: "Feinde des Sports"

    Bahnrad-EM in Apeldoorn / NL

    Rugby-WM - Vorschau auf die Viertelfinalspiele am Sonntag

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 20:05 Uhr

    Gold. Revue
    Von Jan Wagner
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Komposition: Sven-Ingo Koch
    Mit Mechthild Grossmann, Heikko Deutschmann, Henning Nöhren, Marek Harloff, Rainer Philippi, Jan Maak, Andre Kaczmarczyk, Rosa Enskat, Sonja Beißwenger, Yohanna Schwertfeger, Maja Schäfermeyer und Julian Panknin
    Percussion: Dirk Rothbrust
    E-Gitarre:Kalle Kalima
    Redaktion: Sabine Küchler
    Produktion: Dlf/SWR 2017
    Unterstützt durch die Filmstiftung NRW
    Länge: 84'19

    Es ist Gold, das seit Anbeginn der Dinge ruhte, aber nicht schlief, das nur darauf wartete, gefunden zu werden am Ufer eines Flusses irgendwo in den menschenleeren Weiten, das gelauert hat auf den Einen, der es blitzen sieht, dem es zublinzelt aus dem Wasser und der sich herunterbeugt, um es aufzuheben, Besitzer eines Geheimnisses, das keines bleiben kann. Und so rast das Gerücht von Dorf zu Stadt, über die Länder und Meere, bis die Fabriken und die Büros verstummt sind, die Schiffe leer in der Bucht schaukeln, nur noch die Hacken und Schaufeln Hunderttausender von Glücksuchern zu hören sind - „jeder für sich selbst allein, und der Teufel für uns alle“. ‚Gold‘ ist ein lyrisches Stimmenspiel von Jan Wagner, in dem sie alle zu Sprache und zu Gesang finden, die Herumtreiber und die Händler, die Schürfer und Gräber, die Bardamen, Bestatter, Liebenden und Missionare, die Säufer und Prasser und Spieler, all jene, die mit nichts als ein bisschen Hoffnung in der Tasche ihr altes Dasein für immer hinter sich ließen, manchmal gewannen, fast immer verloren. Eine Revue zum Rausch, in der die Lebenden und auch die längst vergessenen Toten, verscharrt in der Erde, ein letztes Mal reden dürfen, so wie auch das Gold, das bleibt, während die, die es suchten, vergingen; eine poetische Szenenfolge, ergänzt und gespiegelt von einer Originalmusik des Komponisten Sven-Ingo Koch.

  • 22:05 Uhr

    Revisited - Forum neuer Musik 2010
    Where the Two Seas Meet?

    Roderik de Man
    Red Fingers

    Helena Tulve
    Where the Two Seas Meet?

    Jukka Tiensuu
    nemo

    Lavinia Meijer, Harfe
    Ensemble Insomnio
    Leitung: Ulrich Pöhl

    Aufnahme vom 9.4.2010 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Was denken und tun junge Komponisten und Musiker heute in Warschau und Köln, in Amsterdam und Berlin? Nehmen sie den Staffelstab auf, den die Vorgänger an sie übergaben? Entwerfen sie Neues, und wie gesellschaftsbezogen verstehen sie ihrerseits Kunst und Kultur? Mit Fragen wie diesen richtete das Forum neuer Musik 2010 den Blick auf die seinerzeit junge europäische Generation der neuen Musik. Zugrunde lag die Vermutung, die Avantgarde würde soeben einen erneuten Generationenbruch erfahren, der aus Befreiungen resultierte: aus neuen Freiheiten der Mittel und Möglichkeiten und aus der Verflüssigung bisheriger Sicherheiten, Normen und Werte. Das Utrechter Ensemble Insomnio, eine Vereinigung junger Instrumentalistinnen und Instrumentalisten verschiedenster Länder, begann mit einem europäischen Programm voller Vielgestalt; der Deutschlandfunk erteilte der jungen Estin Helena Tulve einen Kompositionsauftrag.

  • 23:05 Uhr

    Ziemlich beste Freunde?
    Eine Lange Nacht über das Verhältnis von Franzosen und Deutschen
    Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
    Regie: Claudia Mützelfeldt

    Bis vor Kurzem war Frankreich im Ausnahmezustand. Die Gelbwesten dominierten die Straßen, der Präsident verlor an Glaubwürdigkeit. Noch heute durchzieht die Krise viele Gesellschaftsschichten. Und doch blicken wir mit Neugier ins Nachbarland und suchen dort nicht selten nach Antworten für unsere Probleme. Französische Soziologen und Schriftsteller liefern scharfe Gesellschaftsanalysen, die wir in Deutschland mit Interesse aufnehmen. Didier Eribon reist in seinem Buch ‚Rückkehr nach Reims‘ zurück in seine Arbeiterkindheit, die Bühnenfassung wird in deutschen Theatern viel gespielt. Der Roman ‚Unterwerfung‘ von Michel Houellebecq wird von einigen Lesern als islamophob wahrgenommen, von anderen als geradezu prophetisch. Umgekehrt greifen Franzosen begeistert zu deutschen Klassikern und tauchen ein in die Welt von Heinrich Heine und Stefan Zweig. Sie gehen ins Theater, wenn Thomas Ostermeier Gastspiele gibt, zum Beispiel am Odéon in Paris. Warum blicken wir so gern ins Nachbarland, wenn wir die Welt nicht mehr verstehen und wir sie dennoch elegant, mit Esprit und bei gutem Essen genießen wollen?