• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 09.10.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 30 Jahren: Die erste Alpenkonferenz beginnt

  • 09:10 Uhr

    Kurz vor dem Einmarsch? Eindrücke von der türkisch-syrischen Grenze

    Klimapolitik in Russland: Von Umdenken kaum etwas zu sehen

    Justiz in den Niederlanden - Die Macht der Staatsanwälte (3/5)

    am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Alte Burschenherrlichkeit
    Vor kurzem wurde bekannt, dass der sächsische Landesbischof Carsten Rentzing Mitglied einer schlagenden Burschenschaft ist. Eine Petition aus Kirchenkreisen fordert, dass er sich von der Verbindung distanziert und sich grundsätzlich klar nach rechts abgrenzt.   

    Fasten, Stille, Fahrradfahren - Jom Kippur in Israel
    Es ist der heiligste Tag des Jahres im Judentum: An Yom Kippur soll Gott gläubigen Juden ihre Sünden vergeben. Es ist ein stiller, teilweise trauriger Tag. Yom Kippur beginnt am Dienstagabend und dauert 25 Stunden. In diesem Zeitraum fasten viele Juden (auch kein Wasser) und auch Arbeit ist tabu. Das öffentliche Leben in Israel kommt weitgehend zum Erliegen: Es fahren keine Autos, die Grenzübergänge und Flughäfen sind geschlossen. Geschäfte und wirklich alle Restaurants sind ebenfalls zu.

    Es ist ein Gräuel - für Schwule
    Unser Autor sollte an Jom Kippur in der Synagoge aus der Thora vorlesen - eine Ehre. Aber es war die Stelle, in der Homosexualität zwischen Männern verdammt wird.

    Socken Segnen
    Die Japanerin Marie Kondo ist die Aufräum-Päpstin, auch dank ihrer YouTube-Gemeinde. Das Wegwerf-Konzept hat shintoistische Wurzeln

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Zu viel Trockenheit
    Wird Wasser zur knappen Ressource?

    Gäste:
    Dr. Ralf-Peter Weber, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt
    Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Leiter des Department Aquatische Ökosystemanalyse und Management, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
    Berthold Niehues, Leiter Wasserversorgung DVGW, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Niedrigwasser, trockene Äcker, sterbende Bäume und hohe Waldbrandgefahr - der zweite trockene Sommer in Folge hat seine Spuren hinterlassen. Die Bilanz in diesem Herbst fällt besorgniserregend aus. Wird das Wasser nun auch in Deutschland knapp?
    Auch in diesem Jahr sind Ernteausfälle aufgrund der geringen Bodenfeuchte zu beklagen. Und auch wenn aktuell die Trinkwasserversorgung in Deutschland nicht grundsätzlich gefährdet ist, so zeigen sich doch regionale Engpässe. In manchen Regionen galten und gelten etwa strikte Bewässerungsverbote für Gärten.
    Worauf müssen wir uns einstellen? Und welche regionalen Maßnahmen müssen ergriffen werden?

  • 11:35 Uhr

    Klimaschutzpaket ist durch - Was steht jetzt letztlich drin?

    Abfallverbrennung, Rohstoffverbrauch: Kein Thema für das Klimaschutzgesetz

    Lebenswichtiges Andenhochland - Der südamerikanische Páramo ist bedroht

    Wege von listerienbelasteten Wurstwaren immer noch ungeklärt

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Steinmeier zum Montagsdemo-Gedenken

    Kabinett billigt "Klimaschutzprogramm 2030"

    Scheuer unter Druck - Geheimtreffen zur PKW-Maut?

    Warum soll Scheuer zurücktreten? Interview mit Stephan Kühn, Grüne

    Verkehrsministerkonferenz berät Nachbesserungen bei E-Rollern

    Brexit: Kabinettsrevolte gegen Brexit?

    Impeachment: Trump blockiert Befragungen

    South Park, schwarze Listen: es brennt zwischen China und den USA

    UNO in Finanzkrise

    Leipzig gedenkt der Montagsdemo vom 9. Oktober 1989

    Mietpreisbremse im Kabinett

    Türkei will in Kürze einmarschieren

    Selbstverwaltung in Nordsyrien ordnet Generalmobilmachung an

    Nobelpreis Chemie

    Sport

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Schuldenberg und Schuldenblase. Im Gespräch: David Kohl, Julius Bär

    Bankenverband zu Geldwäsche - Regeln sind aufwändig und nicht einheitlich

    Die Zukunft der Automobilwirtschaft - Branchentreffen von Automanagern

    Wirtschaftsnachrichten

    "Made in Africa" - Rein afrikanisches Smartphone aus Ruanda

  • 14:10 Uhr

    30 Jahre Großdemonstration in Leipzig - Anfang vom Ende der DDR?

    30 Jahre Mauerfall: Reporterin im gerade untergegangenen Sozialismus

    Lebensmittelhygiene: Mangelnde Transparenz bei Berliner Bezirksämtern

    Am Mikrofon: Carolin Born

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Startschwierigkeiten?
    Nach langen Querelen nimmt das Institut für Islamische Theologie an der HU Berlin in dieser Woche den Lehrbetrieb auf

    Lehrermangel in Sachsen-Anhalt
    Im Kampf gegen den Lehrermangel sammelt ein Bündnis von Eltern, Schülern und Gewerkschaftern Unterschriften. Ziel: ein fester Schlüssel für Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter und Schulsozialarbeiter

    Wie politisch soll Schule sein?
    Veranstaltung mit Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung

    Reihe "Karrierestart": Folge 5
    Heute: Notfallsanitäter Leon aus Lübeck

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,Der Glanz der Unsichtbaren'
    ,Bruder Schwester Herz'
    ,Dunkel, fast Nacht'

    Regisseurin Maryam Zaree im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über ,Born in Evin'

    „40 Jahre Vogue"
    Ausstellung in der Villa Stuck in München

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Bernd-Lutz und Sascha Lange: „David gegen Goliath. Erinnerungen an die Friedliche Revolution“
    (Aufbau Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Bettina Baltschev

    János Térey: "Budapester Überschreitungen"
    Aus dem Ungarischen von Wilhelm Droste
    (Arco Verlag, Wuppertal)
    Ein Beitrag von Jürgen Deppe

    Am Mikrofon: Miriam Zeh

  • 16:35 Uhr

    Der Chemie-Nobelpreis 2019
    Für die Entwickler des Lithium-Ionen-Akkus: John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino

    Chemie-Nobelpreis 2019 für LiIonen-Akkus
    Die Entdeckungsgeschichte

    Nobelpreisträger Goodenough als Pionier bei Batterie-Materialien
    Interview mit Martin Winter, MEET

    Deutschland sucht den Superakku
    Reportage aus dem Batterieforschungszentrum Münster

    Wie sich Li-Ionen weiter verbessern lassen
    Interview Jürgen Janek, Universität Gießen

    Chemie-Nobelpreis 2019 für LiIonen-Akkus
    Ausblick auf künftige Forschungsfelder

    Sternzeit 9. Oktober 2019
    Keplers Supernova

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Kabinett I: Klimapaket gebilligt

    Was bringt das Klimaschutzpaket für Bahnfahrten?

    Kabinett II: Verlängerung der Mietpreisbremse & faire Kassengesetz

    Kabinett III: Meisterpflicht für zwölf Berufe

    Wirtschaftsnachrichten

    Eurozonenbudget & Lautenschlägernachfolge: Euro-Finanzministertreffen

    IG-Metall-Gewerkschaftstag: Hofmann setzt auf Politisierung

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Spanisch-niederländische Freundschaft: Rembrandt und Velázquez in einer Doppel-Schau in Amsterdam

    "Legitimer Protest" - Philosoph Robin Celikates über "Extinction Rebellion" und die Geschichte des zivilen Ungehorsam

    9. Oktober - Gedanken zu einem fast vergessenen Tag der Friedlichen Revolution

    Neun Novellen - Unbekannte Werke von Marcel Proust veröffentlicht

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Tote nach Schüssen in Halle und Landsberg

    Schüsse in Halle - Bundesanwaltschaft ermittelt

    Nordsyrien: Türkei startet Militäroperation

    Kabinett beschließt Klimapaket

    Chemie-Nobelpreis für Batterieforscher

    Scheuer unter Druck - Geheimtreffen zur Pkw-Maut?

    Impeachment: Trump blockiert Befragungen - droht eine Verfassungskrise?

    Leipzig gedenkt der Montagsdemo vom 9. Oktober 1989

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 18:40 Uhr

    YouTube - Eine Plattform zwischen Hobby und Hass

  • 19:05 Uhr

    Klimapäckchen: Wie Deutschland seine Klimaziele verpasst

    Pkw-Maut: Vom Meisterstück zum Debakel

    DDR ein Unrechtsstaat? Natürlich!

  • 19:15 Uhr

    Stark verwässert oder stark genug: Das Klimaschutzpaket der Bundesregierung

    Diskussionsleitung:
    Georg Ehring, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Lisa Badum, MdB, Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen
    Hubertus Bardt, Institut der Deutschen Wirtschaft, Leiter Wissenschaft
    Andreas Jung, MdB, Fraktion CDU/CSU
    Lukas Köhler, MdB, Fraktion FDP

    Aufzeichnung Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    Erkenne Dich selbst:
    Die Freimaurer und ihre Bausteine für eine bessere Welt
    Von Wolfgang Meyer

  • 20:30 Uhr

    David Wagner liest aus seiner Erzählung ,Der vergessliche Riese' (2/2)

    Der Vater, für das Kind ein Riese, nun ist er alt und dement. Die Familie erlebt einen Rollentausch: Der Vater, zweifach verwitwet, ist wieder Kind geworden. Er braucht Betreuung und wird sein Haus verlassen müssen, denn er vergisst, was gerade eben noch gewesen ist. Immer wieder erzählt er seine Liebesgeschichten, und manchmal fantasiert er.
    Nach dem Bestseller ,Leben', ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, schafft David Wagner mit seinem autobiografisch geprägten neuen Buch ,Der vergessliche Riese' etwas Besonderes: Er zeigt einen Menschen, der - obwohl er nur noch in der Gegenwart lebt und allmählich verschwindet - unverwechselbar bleibt mit all seinen Eigenheiten und den Erinnerungen, die er noch hat. Die Zärtlichkeit, die der Erzähler ihm bei seinen Vater-Besuchen im Rheinland und auf zahlreichen Autofahrten zu Orten der Vergangenheit entgegenbringt - „hier haben wir gewohnt, Papa, hier hast du gearbeitet, hier bist du aufgewachsen" -, berührt, auch die Geduld, der Humor, das Ausbleiben von Hadern und Wut. Fast unmerklich, schreitet die Demenz voran, doch sie verläuft hier ohne Schrecken. David Wagner liest aus seinem Buch ,Der vergessliche Riese' einen zweiten und letzten Teil vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Dennis Kaupp & Jesko Friedrichs
    Bush-Piloten und erdowahnsinnige Sketche
    Von Achim Hahn

    Sie nennen sich selbst ‚Sketchköppe‘ und arbeiten seit über 15 Jahren als Comedy-Duo zusammen für diverse NDR-Satireformate: Dennis Kaupp und Jesko Friedrich. Vor allem ihre Satiren für ‚extra 3‘ haben sie auch überregional bekannt gemacht. Für ihre Kunst- und Kultfigur Johannes Schlüter, über dessen verrückte Berufe sie weit über 100 Filme gedreht haben, bekamen sie 2009 als ersten Fernsehpreis den Adolf-Grimme-Preis. Aber auch ihre visuell-politischen Musikparodien bekannter Pophits und Schlager hatten schon durchschlagenden Erfolg: Das Lied ,Erdowie, Erdowo, Erdogan’ über den türkischen Präsidenten z.B. wurde zum YouTube-Welterfolg und zog die sogenannte Böhmermann-Affäre nach sich. „Wir gelten rechtlich als Gesamtkunstwerk”, sagen sie von sich. Als solches sind sie Garanten für originelle und schräge, lustige und auch politisch ambitionierte Fernseh- und Internetunterhaltung.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Der Sänger Äneas Humm und die Pianistin Renate Rohlfing stellen Edvard Griegs ,Sechs Lieder' op. 48 vor
    Aufnahme vom 28.9.2019 aus dem Großen Saal der Handelskammer Bremerhaven beim Musikfest Bremen
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Der norwegische Komponist Edvard Grieg verehrte die deutsche Kultur, nicht nur die Musik der Klassik und Romantik, sondern auch die deutsche Lyrik. Walther von der Vogelweide, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Ludwig Uhland und Emanuel Geibel waren ihm wohlbekannt. Grieg hatte in Leipzig studiert und war des Deutschen mächtig. Schon als junger Mann vertonte er deutschsprachige Poesie und nahm sie sich auch noch einmal in einer späteren Schaffensphase vor - in den Jahren zwischen 1884 und 1889. Sechs Lieder sind es insgesamt, die Grieg in seinem Opus 48 zusammenstellte. Romantisch strömen die Melodien, schlicht ist oft der Gesang, mitunter halb gesprochen, Kirchentonarten fließen ein, und manches erinnert an Klänge Robert Schumanns. Im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen erkunden Äneas Humm und Renate Rohlfing die Atmosphären der Lieder und ihre kompositorische Gestalt. In der zweiten Sendungshälfte erklingen die sechs Lieder am Stück.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - DFB: Fußball-Nationalmannschaft, Testspiel Deutschland-Argentinien

    Handball - Champions League: SG Flensburg-Handewitt - RK Zagreb

    Sportwetten - das dubiose Millionen-Geschäft im Sport

    Turn WM in Stuttgart - WM-Finale Team Männer

    Goalball-Europameisterschaft in Rostock - Was ist Goalball?

    Manipulationsvorwürfe - Wie geht es weiter mir Russlands Anti-Dopinglabor?

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Geplanter Anschlag auf Synagoge: Interview mit Peter Neumann, Sicherheitsexperte am King’s College London

    Klimapaket oder Klimapaketchen? Interview mit Klimaforscher Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg