
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 11.12.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gedanken zur Woche 06:50 Interview Regierungschefs in Brüssel - Rechtsstaatsmechanismus Gipfelthema - Interview mit Daniel Freund, MdEP Die Grünen 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Corona - Neue Rekorde, neuer Lockdown? - Interview mit Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview BDS-Resolution im Bundestag - Interview mit Elisabeth Motschmann, CDU-MdB, Mitglied des Bundesvorstands 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Die Politikerin Ruth Fischer geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteEU-Haushaltsstreit gelöst? Stimmen aus Polen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | LebenszeitUnd wer fragt uns? Sie machen ihren Schulabschluss, beginnen eine Ausbildung oder ein Studium - alles unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie. Auch der Alltag vieler Jugendlicher steht 2020 Kopf. Doch welche Auswirkungen haben die Einschränkungen auf ihr Leben und ihren weiteren Lebensweg? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEU einigt sich auf ehrgeiziges Klimaziel - Wie grün wird Europa? 11:55 Verbrauchertipp Müllentsorgung im Quarantänehaushalt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsengespräch aus Frankfurt: Blick auf EU-Haushalt, Corona-Hilfen und das viele Geld - Im Börsengespräch: Carsten Brzeski, ING-Bank 13:56 Wirtschaftspresseschau Facebook |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteZwischen den Stühlen - Warum NRW-Ministerpräsident Laschet Regeln verschärft |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„Games als Allesfresser" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresNach Redaktionsschluss Im Programmauftrag des Deutschlandfunks steht, die Berichterstattung soll „objektiv und ausgewogen sein“, alle gesellschaftlichen Gruppen sollen zu Wort kommen, um so einen „Beitrag zu einer funktionierenden Demokratie“ zu leisten. Aber wie weit geht die Meinungsfreiheit? Und wie umgehen mit denen, die demokratische Strukturen in Frage stellen und den öffentlichen Rundfunk selbst am liebsten abschaffen würden? Hörer Klaus Heid legte uns in einer Mail nahe, denen einfach mal den Ton abzudrehen. Klaus Heid wünscht sich „klare Kante“ gegenüber Populisten, wenn sie Halb- und Unwahrheiten verbreiten. Darüber diskutiert er mit Nadine Linder, die im Deutschlandradio-Hauptstadtstudio u.a. AfD-Berichterstattung macht und mit Stephan Beuting aus der Medienredaktion des Deutschlandfunks. |
15:52 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktMaria Stepanova: „Der Körper kehrt wieder. Gedichte“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellDoppeltes Rekordjahr |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEU schraubt ihr Klimaziel nach oben |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona: Länder bereiten sich auf harten Lockdown vor |
18:40 Uhr | HintergrundIrak, Syrien, Afghanistan: Wo der Islamische Staat wieder an Stärke gewinnt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
19:09 Uhr | KommentarHartes Ringen: Die EU-Klimaziele |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die KulturreportageKunst und Tourismus Reisen nimmt in westlichen Gesellschaften einen wichtigen Stellenwert ein. Viele träumen von fernen Ländern, von neuen Erfahrungen und vielleicht auch vom großen Abenteuer. Doch wie können wir verreisen, wenn Flugzeuge am Boden bleiben, Grenzen dicht und Hotels geschlossen sind? Die Künstlergruppe AG Minimales Reisen hat sich eine Alternative direkt vor der eigenen Haustür überlegt: die Zimmerreise. Das Kollektiv vermittelt Abenteuerreisen in die Wohnungen anderer Menschen. Auch unsere Reporterin will wissen, wie es hinter fremden Türen aussieht und in das Leben einer anderen Person eintauchen: Was isst sie, was liest sie, welche Kleidung trägt sie und lässt sich anhand der Kosmetik im Badezimmer etwas über ihren Charakter herausfinden? Im Gegenzug stellt auch sie ihre eigene Wohnung für eine Reise zur Verfügung - ein komisches Gefühl, zu wissen, dass die eigene Lebensweise und das private Umfeld von fremden Augen seziert wird. Das regt an, über das eigene Reiseverhalten nachzudenken und sich in die Perspektive der bereisten Länder und Menschen hineinzuversetzen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Das FeatureEine Welt 2.0 - Dekolonisiert Euch! „Eine Welt 2.0 - Dekolonisiert euch!“, lautet das Schwerpunktthema des Deutschlandfunks für das Jahr 2020. Nicht ohne Grund, denn mehr als ein Viertel aller Menschen in Deutschland haben einen internationalen Hintergrund. Aber in den Sendern, den Redaktionen und Chefetagen bildet sich diese Vielfalt nicht ab. Und so fragen die Autorinnen und Autoren: Was tut sich eigentlich bei den Öffentlich-Rechtlichen selbst in Sachen Vielfalt? Welche Schritte zu mehr Diversität werden unternommen, um der gesellschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden? Und was heißt es, die Rundfunkanstalten zu dekolonisieren? Die Autorinnen und Autoren besuchen Redaktionen, sprechen Menschen, die vor oder hinter der Kamera oder dem Mikrofon stehen, und sie treffen Verantwortliche. Das Feature soll Bestandsaufnahme, Aufforderung und Ermutigung sein, und es berichtet auch über Erfahrungen in anderen Ländern, von denen die deutschen Sender womöglich lernen können. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageZuhause aufgenommen Überall dasselbe Lied (und Leid!): Die Corona-Pandemie verhindert auch in Norwegen das öffentliche Kulturleben, und auch die immer noch junge Band Heigh Chief darf deswegen so gut wie nicht auftreten. Aber sie hat auch Glück! Die fünfköpfige Band um die beiden Gitarristen und Songwriter Marcus Lovdal und Björn Blix spielt Musik, die sich hauptsächlich aus Blues-Wurzeln speist, aber stets einen frischen, modernen Ansatz spüren lässt. Der akademische Hintergrund des Band-Nukleus - die Akteure haben sich während des Musikstudiums kennengelernt - ist in diesem Fall kein Hindernis, im Gegenteil: Einzeln sind sie herausragende Instrumentalisten, zusammen als Heigh Chief klingen sie eng verzahnt und quicklebendig, auch wenn sie eine Session in ihrem Probenraum aufnehmen. Bleibt die Antwort auf die Frage, warum Heigh Chief Glück haben: weil sie gleich zwei hervorragende Songwriter in der Band haben. Vielleicht ist das sogar der Schlüssel ihres Erfolges. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumSoul City - Neues aus der Black Music-Szene |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - Bundesliga, 11. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Musik

Revisited Forum neuer Musik 2012"…… ergo sum"

Der Jazzpianist Bernhard SchülerVerliebt in die Melodie
