
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 01.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad-Georgenbad 06:50 Interview Nach jüngsten Missbrauchsfällen in Ostwestfalen - Welche strukturellen Schwächen begünstigen solche Taten? - Interview mit Katja Dörner, Grünen-Sprecherin im Bundestagsausschuss für Familie und Jugend 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Quo vadis, Grundsteuer? - Vor Beratungen der Finanzminister von Bund und Ländern - Interview mit Andreas Dressel (SPD), Finanzsenator in Hamburg 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 40 Jahre nach der Rückkehr von Ayatollah Khomeini - Wo steht der Iran damals und heute? - Interview mit Ex-Präsident Abolhassan Banisadr 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Der niederländische Maler Piet Mondrian gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteEinigkeit und das Recht auf Sanktionen - Die EU und die Krise in Venezuela - Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Josef Janning |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitNicht nur negativ Es gehört in unserer Leistungsgesellschaft fast zum guten Ton: Sich gestresst zu fühlen. 85% der Deutschen ergeht es so - ob am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr oder in der Freizeit. Doch Stress ist nicht gleich Stress. Wissenschaftler unterscheiden zwischen Eustress und Dysstress, also zwischen Stress, der uns motiviert und solchen, der uns überfordert. Wie lassen sich die positiven Seiten nutzen, die negativen vermeiden? Weshalb fühlen sich heutzutage fast alle Menschen gestresst? Was sagt das über unseren Alltag aus und über unsere Gesellschaft? Welche körperlichen Auswirkungen hat Stress? Und inwieweit beeinflusst unsere Einstellung zum Stress unser Wohlbefinden? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherVor der Rettung des Hambacher Waldes gibt es noch viele Fragen 11:55 Verbrauchertipp Spart viel Geld: Handys gebraucht kaufen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagDeutsche Bank zurück in der Gewinnzone 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteGeschmacklos? Bratwurstmuseum soll auf ehemaliges KZ-Areal umziehen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop"Fremd 4.0": Musiktheater über den Blick des Fremden auf uns |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Nachrichten erreichen uns auf vielen Wegen, oft über soziale Medien und das Internet. Ihr Wahrheitsgehalt ist mitunter fragwürdig. Deshalb wird in Schulen Medienkompetenz gelehrt. Aber wie sieht es bei Ihnen aus? Erkennen Sie Falschmeldungen und wie überprüfen Sie die Richtigkeit von Nachrichten? |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktLina Wolf: „Die polyglotten Liebhaber“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellWann wird Krebs heilbar? |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftDeutsche Bank: Wieder rote Zahlen, aber dennoch nicht übern Berg |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendUSA kündigen Rückzug aus Abrüstungsvertrag INF an |
18:40 Uhr | HintergrundKrise in Venezuela: Europas Ultimatum, Amerikas Sanktionen, Russlands Einfluss |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarAus für INF-Abkommen |
19:15 Uhr | Mikrokosmos - Die Kulturreportage026 Die Umsatzköniginnen Wer braucht noch Einkaufserlebnisse am Fernsehgerät? In Zeiten des Onlinehandels scheint Teleshopping fast schon antiquiert. Doch der Branche geht es blendend - Deutschland ist Teleshopping-Spitzenreiter in Europa. Eine Reportage aus der Welt der unbekannten Bedürfnisse und absurden Produkte. In München darf Reporterin Elli Veh hinter die Kulissen des ältesten und erfolgreichsten Teleshoppingkanals in Deutschland schauen. Seit 1995 besteht das Kerngeschäft in 16 Stunden Verkaufsfernsehen mit teils prominenten Moderatorinnen und Moderatoren. Ein ehemaliger Fußballprofi und eine frühere Opernsängerin sind dabei. Mit einem Dauerlächeln im Gesicht preisen sie Waren an, die die wenigsten Käuferinnen und Käufer wirklich brauchen. Haushaltsgeräte, Kleidung und Körperpflegeprodukte sind dabei am beliebtesten. Ein Einblick in die Welt des schönen Scheins und knallharten Profits. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureDie Stadt, der Sex, das Schreiben Elias Canetti war sein Trauzeuge, Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt zählten zu seinen Freunden. Le Monde nennt den 1929 in Bern geborenen und seit über 40 Jahren in Paris lebenden Schriftsteller Paul Nizon „den zur Zeit größten Magier der deutschen Sprache”. 2018 ist das neue Buch des 89-Jährigen erschienen: ,Sehblitz - Almanach der modernen Kunst’, eine Sammlung seiner Kunstkritiken von Goya über Turner bis zu Giacometti. Immer geht es in Nizons Büchern um die Eigenwelt des manischen Schreibkünstlers, seine Jagd nach Glück, Erotik und Leidenschaft. Wie bilanziert Nizon heute sein Leben? Was bleibt, was hat sich für ihn im Alter gewandelt? Gibt es Veränderungen bei seinen großen Themen Einsamkeit und Sex? Was tun, wenn die Gier nach Frauen im Alter kein Gegenüber mehr findet? Gibt es weiterhin Augenblicke der Liebe zur ganzen Existenz? Wenn Nizon Schreiben und Leben zu Synonymen erklärt: Wie lebt es sich, wenn sich der Schreibstrom langsam ausdünnt? Burkhard Reinartz hat den Schriftsteller in Paris besucht und ist mit ihm durch sein Quartier gestreift. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On Stage"The Lord is here" Michelle David wuchs im New York der späten 60er- und frühen 70er-Jahre auf, im Ballettunterricht lernte sie klassische Musik kennen, zu Hause war sie von Gospelmusik, Blues und Pop umgeben. Sie tourte mit Gospelshows und Musicals, lebt inzwischen in der Nähe von Amsterdam in den Niederlanden. Dort wurde sie 2015 zu einem minimalistischen Gospelprojekt eingeladen: zwei Gitarren, ein Schlagzeug und die mitreißende Stimme von Michelle David & The Gospel Sessions, so der Name des Projekts. Um weitere (Blas-)Instrumente erweitert, saß die hervorragende amerikanisch-niederländische Formation bei ihrem ersten Auftritt in Deutschland zum Teil, während ihre musikalisch funkensprühende, technisch blitzsaubere Sängerin am Bühnenrand tanzend die Arme hob und rief: „Der Herr ist da!” Die Sonne strahlte über Bühne und Wiese neben dem Schöppinger Freibad, die Zuschauer tanzten - diese funky Gospelmusik machte sie alle glücklich. Michelle David & The Gospel Sessions rissen sie mit. Halleluja! |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Lied- und Folkgeschichte(n)Keine Angst vor Kitsch Planetarium aus Köln komprimiert das Lebensgefühl der U30er in elektronischen R’n’B-Klängen, die an unterschiedlichen Genregrenzen kratzen: Musikalisch bedienen sie sich schleppender Trip-Hop- oder Cloud Rap-Einflüsse. Textlich darf es auch schon mal eine Referenz an alte Volkslieder sein. OK KID bringt im März 2019 das Album ‚Sensation‘ heraus und geht auf Deutschlandtour. Von der Tradition des reinen Sprechgesangs löst sich die Band erkennbar und verpackt ihren eigenen Blick auf Heimat mittlerweile in mitsingbare Ohrwürmer. Ein besonderes Aufeinandertreffen von Reflexion und Gefühl findet sich bei Die Höchste Eisenbahn aus Berlin. Die Indie-Pop-Band arbeitet an dem Nachfolge-Album von ‚Wer bringt mich jetzt zu den Anderen‘. Darauf hatte das Quartett Einblicke in den Mikrokosmos einzelner Protagonisten gegeben: urbane Lebenswelten, bei denen Sehnsüchte und Naivität aufeinanderprallen. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball-Bundesliga, 20. Spieltag: Hannover 96 - RB Leipzig |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden

Virtuose Bläsermusik aus Renaissance und BarockKavaliere auf dem Zink
