• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 27.02.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Auszug der Händler aus den alten Markthallen im Herzen von Paris beginnt

  • 09:10 Uhr

    Sind Parteien von gestern? - Politische Bewegungen könnten Europaparlament verändern - Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Josef Janning

    Schengen ist weit: Visapflicht für Kosovaren bleibt

    Grenzerfahrung Pyrenäen (3/5): Passkontrolle auf der Santiagobrücke

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wie viel Veränderungspotenzial steckt in Religionen?
    Religionen betonen die Kontinuität über Jahrtausende, aber sie stoßen Wandel an und nehmen gesellschaftlichen Wandel auf. Ein Gespräch mit der Theologin Judith Könemann zum Kongress ,Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung' am Exzellenzcluster Religion und Politik in Münster

    „Die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, ist entschieden“
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bittet zum Dialog über Religion und Demokratie. Es diskutierten Hans Joas und Mouhanad Khorchide

    Eine neue Synagoge für Regensburg
    Am Mittwoch wird das Haus eingeweiht, fast auf den Tag genau 500 Jahre, nachdem der Rat der Stadt Regensburg beschloss, dass die Juden ihre damalige Synagoge räumen und die Stadt verlassen müssen. Das jüdische Viertel wurde damals dem Erdboden gleich gemacht

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Verkehrswende in den Städten
    Wie können Busse und Bahnen attraktiver werden?
    Gäste:
    Winfried Hermann, Verkehrsminister in Baden-Württemberg
    Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Professor für Verkehrsplanung, Straßenentwurf und ÖPNV sowie Leiter des Fachgebietes Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel
    Dr. Robert Frank, Geschäftsführer der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft INVG, er ist Mitglied im Vorstand des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen in Bayern und im Präsidium des Bundesverbandes
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Sie kommen zu selten, haben so manches Mal Verspätung oder fallen ganz aus. Wer mit Bus oder Bahn unterwegs ist, braucht Geduld. Klar ist, trotz steigender Fahrgastzahlen muss sich beim ÖPNV vieles ändern, z.B. die Preise: kostenlos fahren oder wenigstens kostengünstiger? Und wer bezahlt das?
    Dringend notwendig ist ein Ausbau der Kapazitäten bei Bus und Bahn. Aber es muss auch in umweltschonendere Fahrzeuge investiert werden. Und macht eine Flatrate von etwa 365 Euro pro Jahr Sinn? Dann könnten noch mehr Fahrgäste den ÖPNV nutzen und Tonnen von PKW-Abgasen gespart werden.

  • 11:35 Uhr

    Neues Pollen-Informationssystem für Bayern liefert Echtzeit-Daten für Allergiker

    Abrechnungs-Chaos beim Stromtanken

    Styroporbranche kämpft um Recycling-Anerkennung

    Weißes Haus plant Ad-hoc-Gruppe zum Klimawandel

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Atommächte auf Konfrontationskurs: Kaschmirkonflikt eskaliert

    Gipfel unter "Freunden"? - Erwartungen an Treffen zwischen Trump und Kim

    Trump trifft Kim, Interview mit Christian Hacke, Politikwissenschaftler

    Wie weiter Richtung Brexit? - Vor erneuter Abstimmung im britischen Unterhaus

    Verurteilt wegen Kindesmissbrauch: Kardinal Pell muss in Haft

    Buhari neuer Präsident Nigerias: Opposition spricht von Wahlbetrug

    Feuer nach Zugunglück im Bahnhof von Kairo: Tote und Verletzte

    Gipfeltreffen in Hanoi: US-Präsident trifft Nordkoreas Machthaber

    Streit um Mauer: US-Repräsentantenhaus stimmt gegen Trumps Notstandserklärung

    Behandlungen besser koordinieren: Psychotherapie wird reformiert

    Umstrittene Glückwünsche an den Iran: Bundespräsident macht Telegramm öffentlich

    Sarif muss bleiben: Irans Präsident lässt Außenminister nicht zurücktreten

    Bundeskartellamt: Bessere Werbebedingungen für deutsche Olympioniken

    Sport: Frankreich streitet über Sport-Kopftuch

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Gewinneinbruch und Konzernumbau - Jahresbilanz Bayer

    Börsenbericht mit Blick auf Bayer; Im Börsengespräch Thomas Schießle, EQUI.TS

    2,4 Mrd. für den Bund - Bundesbank legt Geschäftsbericht 2018 vor

    Lage auf dem deutschen Automarkt - Exporte brechen weg

    Wirtschaftsnachrichten

    Zehn Jahre nach der Krise - DIW über Stabilität Italiens

  • 14:10 Uhr

    Bordellkönig vor Gericht: Urteil im "Paradise"-Prozess in Stuttgart

    Wohnungen auf Parkhäusern: Studie zu neuen Wohnpotentialen in Berlin

    Nicht leicht gemacht - zu Fuß zur Schule gehen in Hamburg

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Digitalere Hochschulen?
    Heute übergibt die Expertenkommission Forschung und Innovation ihr Gutachten an die Bundesregierung - Telefoninterview mit Dietmar Harhoff, Vorsitzender der Kommission

    3D-Campus in Lichtenfels
    In der bayerischen Provinz entsteht derzeit ein weltweites Zentrum für 3D-Druck - weil Unternehmen dort ideale Ausbildungsbedingungen vorfinden

    Welche Rolle spielen Lehrkräfte beim Übergang auf weiterführende Schulen?
    Bericht von der Tagung für empirische Bildungsforschung in Köln

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme
    ,Ein königlicher Tausch'
    ,Auf dem Zauberberg'
    ,The Hate U Give'

    Architekt Heinrich Degelo im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über neue Wohnkonzepte, modulare Elemente und neue Freiheiten
     
    Arm, aber kreativ
    Belgische Comic-Szene zwischen Boom und Überlebenskampf

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Dumont verkauft Zeitungen - und jetzt?
    Interview mit dem Medienwissenschaftler Horst Röper

    Letzte Printzeitung eingestellt - Nachrichtenhungrige Senioren rufen Abgeordnete an

    Drei Fragen an: Giulia Becker, Autorin bei der bildundtonfabrik

    Kritik am EU-Urheberrecht: Warum verteidigen Journalistenverbände die Novelle?
    Interview mit Valentin Döring, Rechtsexperte bei Verdi

    Die vergessenen Nachrichten
    Der Medienwissenschaftler Hektor Haarkötter

    Die Schlagzeile von morgen: Berliner Morgenpost

    Am Mikrofon: Michael Borgers

  • 16:10 Uhr

    Abbas Khider: „Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch“
    (Hanser Literaturverlag, München)
    Ein Gespräch mit Abbas Khider

    Fatima Farheen Mirza: „Worauf wir hoffen“
    Aus amerikanischen Englisch von Sabine Hübner
    (Deutscher Taschenbuch Verlag, München)
    Ein Beitrag von Mithu Sanyal

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Hühner "legen" Medikamente
    Humane Proteine produziert in Hühnereiern

    Trübes Wasser, tödlicher Erreger
    Seegrassterben an den Küsten der Erde

    Biergoler Raumtransportantrieb
    DLR testet Raketentriebwerk aus dem 3D-Drucker

    Auslese kompakt
    "Genpool Party"
    Wie die Wissenschaft uns stärker, schlauer und weniger unausstehlich macht - Von Martin Moder

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 27. Februar 2019
    Der Wolf pirscht über den Horizont

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Betriebsversammlung beim Kaufhof - weniger Personal für Warenhaus der Zukunft

    Weniger Plastikmüll produzieren - Bundesumweltministerin will Vereinbarungen

    Bilanz des Helfens - Spendenaufkommen in Deutschland

    Zehn Jahre nach der Krise - DIW rät Italien zu mehr Ausgaben

    Wirtschaftsnachrichten

    Kassenklingeln in Berlin - Zinserträge lassen Bundesbank Bilanzgewinn steigen

    Folgen eines teuren Kaufs - Bayer-Gewinn bricht ein

    Börse

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Minimalist und Zweifler - Lee Ufan im Centre Pompidou Metz

    Krankenschwester oder Bedienstete - Zwei Theaterstücke über historische schwarze Frauenfiguren in New York

    "Die Herkunftsgeschichte nicht auslöschen" - Die Autorin Jagoda Marinic über #vonhier

    Gegen Nationalismus und Homophobie - Der Kampf um künstlerische Freiheit in der Ukraine

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Kaschmir: Pakistan gibt Abschuss indischer Kampfjets bekannt

    Trump trifft Nordkoreas Kim zu erstem Gespräch

    Erwartungen an Gipfel Trump/Kim

    Brexit: Parlament in London stimmt erneut ab

    Macron und Merkel offen für Brexit-Verschiebung

    Bundesregierung will auf Dauer Residenzpflicht für Flüchtlinge

    EU-Parlament für Rumänin als Generalstaatsanwältin

    Massiver Einsatz gegen Doping bei Nordischer Ski-WM

    Trumps Ex-Anwalt Cohen sagt vor dem Kongress aus

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Das Trauma ewiger Feindschaft - ein historischer Blick auf den Konflikt Indien Pakistan.

  • 19:05 Uhr

    Erwartungen an Gipfel USA-Nordkorea

    Präsidentschaftswahl in Nigeria

    Bayer-Konzern weiter in der Krise

  • 19:15 Uhr

    Mit oder ohne Orbán - Zum Umgang mit EU-kritischen Parteien vor den EP-Wahlen

    Diskussionsleitung: 
    Stephan Detjen, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Péter Balázs, CEU-Professor und ehemaliger EU-Kommissar
    Bernd Posselt, CSU, Kandidat für das Europäische Parlament
    Gwendolyn Sasse, Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien

    Aufzeichnung auf dem Deutschlandfunk Hauptstadtstudio

  • 20:10 Uhr

    "Das gezeichnete Ich" - Der Gottesleugner Gottfried Benn
    Von Burkhard Reinartz

  • 20:30 Uhr

    Durs Grünbein liest aus seinen Aufsätzen: ,Aus der Traum (Kartei)' (2/2)

    Als welthistorisches Ereignis zeigt sich der Widerspruch zwischen Realität und Traum im Untergang eines Staates, der DDR, und den Metamorphosen seiner Gesellschaft bis heute. Ein häufiges Thema in der Lyrik und Prosa von Durs Grünbein. An den Gegensätzen von Freiheit und Solidarität auf der einen Seite, Hass und Spaltung auf der anderen, an Deutschland und Europa entwickelt der Autor in seinem neuen Buch ,Aus der Traum (Kartei)‘ seine Idee eines fantasiegeleiteten Widerstands gegen den Fetisch kruder Realität. Wo aber lägen Traum und Wirklichkeit näher beisammen als in der Kunst? Der Autor wendet sich schließlich jenen Dichtern und Philosophen zu, an deren Ästhetiken und Ideen er die eigenen Vorstellungen geschärft hat. Der Bogen spannt sich von der Antike bis in die Gegenwart, von Ovid über Pascal und Descartes bis Celan. Durs Grünbeins neues Buch ist eine Sammlung von Schriften verschiedener Genres: aus Aufsätzen, Reflexionen, Reden, Traumnotizen, Vorträgen, Sprechertexten und Gedichten. Aus der sammelnden und ordnenden Kartei seiner Stichworte ist ein Fundbuch hervorgegangen.

    Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er lebt und arbeitet als Dichter, Übersetzer und Essayist in Berlin und Rom. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er mehrere Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Nach einem kurzen Gespräch liest Durs Grünbein selbst einen ersten Teil aus seinem neuen Buch ,Aus der Traum (Kartei)’.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Sekt, Klavier und Dissonanzen
    Streitbares Musikkabarett mit Annie Heger und Vanessa Maurischat
    Von Regina Kusch

    Die eine ist eine Frohnatur, die andere ein Muffelkopf, das biete jede Menge Zündstoff. „Alles was Du kannst, das kann ich viel besser“ ist das Erfolgsmotto der beiden Musikkabarettistinnen, die als Zutaten nur noch ein Klavier und eine Flasche Sekt benötigen, um sich abendfüllend ständig ins Wort zu fallen, sich gegenseitig zu kritisieren, Spottlieder vorzutragen und sich in ihrer Uneinigkeit doch herrlich einig zu sein. Ihr neues Programm ‚Eine geht noch‘ ist eine Hommage geworden an große Duos der Kleinkunstszene, wie Queen Bee, Malediva oder Missfits.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Misteria Paschalia 2018

    Anthony Holborne, William Byrd, Christopher Tye, Thomas Tallis u.a.
    Englische Vespern

    Ensemble Tercia Realidad
    Chor der Capella Cracoviensis
    English Cornett and Sackbut Ensemble
    Filip Presseisen, Orgel
    Leitung: Jorge Jiménez

    Aufnahme vom 28.3.2018 aus der Sankt Katharinen Kirche in Krakau

    Am Mikrofon: Christiane Lehnigk

    Das Osterfestival Misteria Paschalia in Krakau hat sich inzwischen weithin einen Namen gemacht und konnte 2018 sein 15-jähriges Bestehen feiern. Internationale Alte-Musik-Ensembles sind gerne zu Gast in den verschiedenen Kirchen und Theatern der zweitgrößten Stadt Polens an der oberen Weichsel. Im vorigen Jahr waren die Veranstaltungen Musik der britischen Inseln gewidmet, Director in Residence war John Butt. So gab es auch englische Vespern aus der Elisabethanischen Zeit zu hören, die mit einem polnischen Chor, einem spanischen und einem englischen Ensemble ganz europäisch besetzt waren.

  • 22:50 Uhr

    Doping - Festnahmen nach Razzien bei der Ski WM in Seefeld
    Ski nordisch - Aktuelles von der Weltmeisterschaft

    2. Liga - Nachholspiel: Erzgebirge Aue - 1. FC Köln
    FIFA - Zukunft des Fußballs

    Bahnrad - Weltmeisterschaften in Warschau

    Handball - Champions League: SG Flensburg-Handewitt - HBC Nantes

    Werbung - Kartellamt öffnet Werbemöglichkeiten für Athleten bei Olympia

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Brexit - Interview Nicolai von Ondraza, SWP Großbritannien-Experte

    Am Mikrofon: Peter Sawicki