
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 08.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:15 Zur Diskussion (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main 06:50 Interview Dank Russlands Einfluss nun Ende der Gewalt in der Ukraine? Interview mit Franz Thönnes, MdB, SPD, stellvertretender Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview NSA-Untersuchungsausschuss entscheidet über Snowden-Vernehmung 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Deutschland zwischen Obama und Putin - Ukraine-Krise als Kehrseite der NSA-Affäre? - Interview mit Prof. Dr. Karl Schlögel, Historiker, Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 60 Jahren: Die ARD sendet erstmals 'Das Wort zum Sonntag' |
09:10 Uhr | Europa heuteZwischen Frustration und Hoffnung - Die Stimmungslage junger Menschen in der Ost-Ukraine |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzPutzen, Pflegen, Renovieren - der Privathaushalt als Arbeitgeber Das Malern im Wohnzimmer übernimmt der Bekannte eines Arbeitskollegen. Die Babysitterin hilft auch mal bei kniffligen Hausaufgaben. Der Gärtner kümmert sich regelmäßig um Rasen und Hecke. Und die freundliche Pflegerin unterstützt bei der Versorgung der alten Eltern. Privathaushalte sind oft Arbeitgeber. Nur selten werden die helfenden Hände fest angestellt. Mal arbeiten sie auf Rechnung, mal als Minijobber und nicht wenige verrichten ihre Dienste im Haushalt gänzlich ohne offizielle Papiere. Wo hört Nachbarschaftshilfe auf und wo beginnt Schwarzarbeit? Welche Unterstützung gibt es für eine legale Beschäftigung im Haushalt? Was muss bei Steuern und Sozialversicherungen beachtet werden? Und welche Risiken drohen, wenn die Putzfrau doch schwarz arbeitet - etwa bei Unfällen? Um diese Aspekte und Ihre Fragen zum Thema dreht sich der 'Marktplatz' mit Andreas Kolbe und Experten. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEEG-Reform Debatte im Bundestag 11:55 Verbrauchertipp Prozessfinanzierer - Streiten auf Kosten Anderer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagTeures US-Geschäft - Telekom-Gewinn schrumpft 13:55 Wirtschaftspresseschau Siemens |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteWer instruierte die Polizei gegen Stuttgart 21? - Der Fall Mappus wird neu aufgerollt |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Der Klang der Städte, der Geschmack des Neuen und der Rhythmus der Veränderungen im Untergrund - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEZB-Entscheid - die Zinsen bleiben, wo sie sind |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundZwischen Selbstfindung und Abgrenzung - Die Linke vor dem Bundesparteitag |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF-MagazinMerkels Albtraum: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Deutschlandfunk aktuellMartin Schulz vs Jean-Claude Juncker - das Rededuell der europäischen Spitzenkandidaten |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden Fast fünf Jahrzehnte war Claudio Abbado dem Lucerne Festival prägend verbunden. Zwei kürzlich erstmals veröffentlichte Live-Mitschnitte aus den Jahren 1978 und 1988 erinnern an den im Januar verstorbenen Ausnahmedirigenten und dokumentieren sein langjähriges Wirken an diesem Ort. Die Interpretationen von Schuberts 'Unvollendeter' mit den Wiener Philharmonikern und Beethovens zweiter Sinfonie mit dem Chamber Orchestra of Europe vereinen alle Elemente seiner Kunst: mitreißende Vitalität und emotionale Dringlichkeit, leuchtenden Orchesterglanz und strukturelle Transparenz. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Biden will CO2-Emissionen senkenDie neue Klimadiplomatie der USA

Corona-Impfungen und PriorisierungDie Rolle der Hausärzte in der Impfstrategie

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Einheitliche Corona-NotbremseWas die Änderungen im Infektionsschutzgesetz bedeuten

Gesetzentwurf zu NebentätigkeitenWas Abgeordnete nebenbei verdienen dürfen
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Wirtschaft

Ökonom über Corona, Politik und Ethik"Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist"
Gesellschaft

Ökonom über Corona, Politik und Ethik"Niemand weiß, wie hoch der Preis des Lebens wirklich ist"
Musik

Der Gitarrist John WilliamsNeugieriger Universalist

Hardangerfiedler Erlend ApnesethAlchemist der Klänge
