• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 08.05.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main

    07:15 Uhr   Interview

    NSA-Untersuchungsausschuss entscheidet über Snowden-Vernehmung
    Welche Folgen hätte eine Snowden-Vernehmung für das Verhältnis zu den USA? - Interview mit Jürgen Hardt, MdB, CDU, Koordinator der Bundesregierung für transatlantische Beziehungen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Die ARD sendet erstmals 'Das Wort zum Sonntag'

  • 09:10 Uhr

    Zwischen Frustration und Hoffnung - Die Stimmungslage junger Menschen in der Ost-Ukraine

    Rätselraten in der Heimat - Kehrt Kommissionspräsident Barroso in die portugiesische Politik zurück?

    Wir sind 28! Stimmen zur Europawahl - Ioanna Enache, Architekturstudentin und Reiseleiterin aus Rumänien

    Besuch des Dalai Lama in Norwegen: Religiöses Oberhaupt der Tibeter zeigt Verständnis für ungastlichen Empfang

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Religion in der Gesellschaft
    Der politische Einfluss der Kirchen in der Öffentlichkeit.
    Gespräch mit der Theologin und Soziologin Judith Könemann, Uni Münster

    Schmerz kombiniert mit Schönheit
    Die Rose Issa Galerie in London zeigt Werke arabischer und iranischer Künstler, die sich mit den religiösen Eiferern in ihrer Heimat auseinandersetzen

    Notizen aus Religion und Gesellschaft

    Aramäisch - Die Sprache Jesu wird wieder unterrichtet
    Wie die aramäisch sprechende Minderheit im Norden Israels ihre Kultur zu bewahren versucht

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Putzen, Pflegen, Renovieren - der Privathaushalt als Arbeitgeber
    Am Mikrofon: Andreas Kolbe

    Das Malern im Wohnzimmer übernimmt der Bekannte eines Arbeitskollegen. Die Babysitterin hilft auch mal bei kniffligen Hausaufgaben. Der Gärtner kümmert sich regelmäßig um Rasen und Hecke. Und die freundliche Pflegerin unterstützt bei der Versorgung der alten Eltern. Privathaushalte sind oft Arbeitgeber. Nur selten werden die helfenden Hände fest angestellt. Mal arbeiten sie auf Rechnung, mal als Minijobber und nicht wenige verrichten ihre Dienste im Haushalt gänzlich ohne offizielle Papiere. Wo hört Nachbarschaftshilfe auf und wo beginnt Schwarzarbeit? Welche Unterstützung gibt es für eine legale Beschäftigung im Haushalt? Was muss bei Steuern und Sozialversicherungen beachtet werden? Und welche Risiken drohen, wenn die Putzfrau doch schwarz arbeitet - etwa bei Unfällen? Um diese Aspekte und Ihre Fragen zum Thema dreht sich der 'Marktplatz' mit Andreas Kolbe und Experten.

    Sie können die Sendung online kommentieren oder Fragen stellen. Bitte nutzen Sie dazu die Kommentarfunktion, die Sie unter diesem Beitrag finden. Zuvor müssen Sie sich über "Einloggen" unten rechts auf dieser Seite registrieren. Hörerfragen sind wie immer auch auf diesem Weg willkommen:
    Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    EEG-Reform Debatte im Bundestag

    EEG-Reform: Streit um Strom aus Biomasse

    Neues BGH-Urteil: Notausstieg bei Lebensversicherungen? Interview mit Axel Kleinlein, Bund der Versicherten

    Leben hinter Gittern: Initiative Grundrechte für Menschenaffen in deutschen Zoos vorgestellt

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Prozessfinanzierer - Streiten auf Kosten Anderer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Putin: "Referendum in Ostukraine verschieben"

    USA streichen Russland Handelserleichterungen

    Lage in der Ukraine - Reaktionen auf Aufforderung Putins, Referendum im Osten zu verschieben

    NSA-Untersuchungsausschuss berät über Snowden-Anhörung
    Snowden-Anhörung in Deutschland? - Interview mit Kai Peters, Rechtsanwalt, Experte Internationales Strafrecht

    Ergebnisse der Steuerschätzung

    BGH schränkt neuen Anti-Terror-Paragraphen im Strafrecht ein

    ANC wie erwartet vorn - Zwischenstand bei den Wahlen in Südafrika

    Wahlkampf in Deutschland: Europa-Spitzenkandidaten Schulz und Juncker

    Nach Putins Vorstoß zur Verschiebung des Referendums in der Ost-Ukraine: Wie reagieren Kiew und die Separatisten?

    Beratungen über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Bundestag

    Boko Haram und die Logik des Terrors

    AI-Bericht prangert Gräueltaten im Süd-Sudan an

    Bundestrainer Joachim Löw will seinen vorläufigen Kader für die Fußball-WM bekanntgeben

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Teures US-Geschäft - Telekom-Gewinn schrumpft

    Überraschung am Rhein - Lanxess zieht Kapitalerhöhung über Nacht durch

    Wann kommt die Dividende? - Commerzbank vertröstet Aktionäre

    Börsenbericht: Zinsen runter? - Die EZB hat entschieden
    Im Gespräch: Christoph Zwermann, Zwermann Financial

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Wer instruierte die Polizei gegen Stuttgart 21? - Der Fall Mappus wird neu aufgerollt

    Die Organisation Pinkstinks macht Front gegen Heidi Klum, Interview mit Stevie Schmiedel

    Null Bock auf Politik - In Rheinland-Pfalz fehlen fast 200 Bürgermeister-Kandidaten

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    2. Nationaler MINT-Gipfel in Berlin
    Wie bekommt Deutschland mehr MINT-Absolventen?

    Berlin senkt Ansprüche an Schulabschluss
    Sowohl die Berufsbildungsreife (früher Hauptschulabschluss) als auch der Mittlere Schulabschluss sind jetzt leichter zu erreichen

    Sexuelle Übergriffe an US-Hochschulen
    Die US-Regierung hat eine Liste mit 55 Unis veröffentlicht, die solche Fälle nicht angemessen behandeln - auch Spitzen-Unis

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Der Klang der Städte, der Geschmack des Neuen und der Rhythmus der Veränderungen im Untergrund -
    Die Reihe "Transforming Cities" in München

    Cineastische Träume oder Abgesänge -
    Die Traumathek in Köln wiedersteht dem Videothekensterben
     
    Hörerrätsel

    Chanson des Monats Mai:
    Muttertagsvergesser 
     
    Doofe Musik - Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen  -
    Der Medienwissenschaftler Holger Schulze im Corso-Gespräch mit Susanne Luerweg über eine Veranstaltung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin

    "Lilyhammer" -
    Eine neue DVD-Serie geht an den Start

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Stephen Emmott: Zehn Milliarden
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)

    Björn Kuhligk, Tom Schulz: Wir sind jetzt hier
    (Carl Hanser Verlag, München)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Neu codiertes Leben
    Forscher haben Bakterien-DNS mit künstlichen Basen ausgestattet

    Meereis bei Grönland, Überschwemmung in Namibia
    In Brüssel werden erste Aufnahmen des Erdbeobachtungs-Satelliten Sentinel 1A vorgestellt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 08. Mai 2014
    Die Oortsche Wolke

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    EZB-Entscheid - die Zinsen bleiben, wo sie sind

    Die Ergebnisse der Steuerschätzung

    Gutachten des EU-Generalanwalts kritisiert Mangel an Transparenz für deutsche Gas- und Stromkunden
        
    Wirtschaftsmeldungen

    Barclays kürzt in der Investmentsparte

    Bilfinger ohne Bau? Roland Koch und die Umbaupläne

    Mehr Geld, bitte - Lanxess und die schnelle Kapitalerhöhung

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Üppiger Bilderbogen - Ariane Mnouchkine inszeniert mit ihrem Théâtre du Soleil Shakespeares "Macbeth" in Paris

    Der alte Psychologe und der Ganove - Benjamin Heisenbergs Film "Über-Ich und Du"

    "One Minute Sculptures" - Interaktive Arbeiten von Erwin Wurm im Städel Museum Frankfurt


    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Zwischen Selbstfindung und Abgrenzung - Die Linke vor dem Bundesparteitag

  • 19:15 Uhr

    Merkels Albtraum:
    Der Europawahlkampf des Peter Gauweiler

    Gabriels Stolz:
    SPD-Nachwuchs gegen braunen Sumpf

    Weizsäckers Erben:
    Familienspross auf Europakurs

    Glückes Schmied:
    Aktion Mensch und der heikle Losverkauf

    Wolfenbüttels Sorge:
    Bürgerprotest gegen Asse-Pläne

    Sachsens Unmut:
    Das lange Warten auf Fluthilfe-Mittel

    Am Mikrofon: Stefan Maas

  • 20:10 Uhr

    Martin Schulz vs Jean-Claude Juncker - das Rededuell der europäischen Spitzenkandidaten
    Live-Übertragung des ZDF/ORF TV-Duells zur Europawahl aus Berlin

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden
    Claudio Abbado dirigiert Schubert und Beethoven beim Lucerne Festival

    Franz Schubert
    Sinfonie Nr. 7, D 759 ‚Die Unvollendete‘
    Wiener Philharmoniker

    Ludwig van Beethoven
    Aus: Sinfonie Nr. 2 op. 36
    2. Satz: Larghetto
    3. Satz: Scherzo. Allegro-Trio
    Chamber Orchestra of Europe
    Leitung: Claudio Abbado

    Fast fünf Jahrzehnte war Claudio Abbado dem Lucerne Festival prägend verbunden. Zwei kürzlich erstmals veröffentlichte Live-Mitschnitte aus den Jahren 1978 und 1988 erinnern an den im Januar verstorbenen Ausnahmedirigenten und dokumentieren sein langjähriges Wirken an diesem Ort. Die Interpretationen von Schuberts 'Unvollendeter' mit den Wiener Philharmonikern und Beethovens zweiter Sinfonie mit dem Chamber Orchestra of Europe vereinen alle Elemente seiner Kunst: mitreißende Vitalität und emotionale Dringlichkeit, leuchtenden Orchesterglanz und strukturelle Transparenz.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht