
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 17.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiDie Wahrheit Emilienne Billon ist eine herrschsüchtige Frau. Seit Langem ist sie bettlägerig und ihr Zustand verschlechtert sich schleichend. Ihre Tochter Thérèse ist rund um die Uhr für sie da. Für ein eigenes Leben bleibt Thérèse keine Zeit, auch nicht für eine Beziehung mit Robert, dem Mann ihrer verstorbenen Schwester. Eines Tages rührt sich die alte Emilienne auf einmal nicht mehr. Der langjährige Hausarzt der Billons schließt aus dem leeren Schlafmittelfläschchen auf ihrem Nachttisch, dass sie Selbstmord begangen hat. Mit der Zeit aber bekommt der Arzt Zweifel an seiner Diagnose. Schließlich gibt es da noch einen anderen dunklen Punkt in der Familiengeschichte: Wie war das doch gleich mit dem Unfall, bei dem Thérèses Schwester Gisèle drei Jahre zuvor ums Leben kam? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht01:05 Jazz 'Voodoo Jazz' 02:00 Nachrichten 02:05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Uhr Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Deutschlandfunk Radionacht 3.55 Uhr Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Deutschlandfunk Radionacht Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte 05:00 Nachrichten 05:05 Early Morning Blues Taj Mahal Am 17. Mai feiert der Multi-Instrumentalist, Sänger und Songschreiber Taj Mahal seinen 72. Geburtstag. Anlass genug, den Early Morning Blues ganz seinem vielfältigen Werk zwischen Blues und Weltmusik zu widmen. Der Early Morning Blues präsentiert u. a. Musik, die Taj Mahal vor 50 Jahren zusammen mit Ry Cooder bei seinen ersten Plattenaufnahmen machte, und Ausschnitte aus einem Konzert in der Royal Albert Hall aus dem Jahr 1970, das erst vor zwei Jahren veröffentlicht wurde. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kommentar |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pater Heribert Arens, Bad Staffelstein 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 200 Jahren: Norwegen verabschiedet seine erste Verfassung |
09:10 Uhr | Das WochenendjournalEin Knigge für Migranten? - Eine Minderheit eckt an |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Die Schauspielerin Heidi Mahler In diesem Jahr feiert Heidi Mahler ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Als Dolly Hansen stand sie 1964 in dem plattdeutschen Lustspiel 'De vergnögte Tankstell' zum ersten Mal in einer Hauptrolle auf der Bühne des Ohnsorg-Theaters in Hamburg. Mit dem traditionsreichen Haus war sie da schon längst verbunden: als Tochter der großen Volksschauspielerin Heidi Kabel und des Ohnsorg-Intendanten Hans Mahler. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Heidi Mahler von der 'seuten Deern' zur Charakterschauspielerin, und durch die zahlreichen Fernsehübertragungen der Ohnsorg-Stücke wurde sie bald auch weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. In den 80er-Jahren spielte Heidi Mahler ein paar Jahre am Thalia-Theater, kehrte aber 1989 zurück an ihr Ohnesorg-Theater, wo sie mittlerweile mehr als 100 Bühnenrollen dargestellt hat. Heidi Mahler lebt mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Regisseur Michael Koch, fernab der Elbe: in der Eifel. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasVerlassene Landschaften - Bulgariens Nordwesten Die bulgarische Bevölkerung schrumpft, altert und verarmt. Das wird besonders außerhalb der Großstädte deutlich - in der Provinz, wo die Straßen holprig werden, wo es so scheint, als sei das Leben der meisten Menschen in der Mitte des letzten Jahrhunderts stehen geblieben. Im Nordwesten des Landes, an der Donau, der Grenze zu Rumänien, lässt sich das besonders gut beobachten: verlassene Dörfer, Arbeitslosigkeit, junge Menschen, die vor der wirtschaftlichen Misere ins Ausland fliehen. Der Nordwesten Bulgariens zählt zu den allerärmsten Regionen Europas. Das Leben in den teils verwunschenen Dörfern am Fuße des Balkangebirges folgt einem eigenen Rhythmus - in den Gärten wachsen Tomaten und Kartoffeln, im Herbst wird eingekocht. Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Sozialismus ist das Leben für die Menschen noch schwieriger geworden. Eine Region zwischen Hoffnung, Enttäuschung, Nostalgie und Trauer. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen der Woche |
13:30 Uhr | Eine WeltAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | PISAplusDas Forum für lebenslanges Lernen Seit August vergangenen Jahres haben Eltern Anspruch auf einen Krippenplatz. Formal sind also die Sorgen erst einmal vom Tisch. Und die befürchtete Klagewelle ist ausgeblieben. Derzeit werden nur wenige Fälle vor Gericht geklärt. Denn die Länder haben sich angestrengt: Allein Bayern hat binnen fünf Jahren die Zahl der Kita-Plätze für unter Dreijährige mehr als verdoppelt. Doch nun befürchten viele, dass der rasante Ausbau auf Kosten der Qualität gegangen sein könnte. Welche Indizien gibt es dafür, und wie lässt sich pädagogisch hochwertige Arbeit angesichts leerer Kassen und Erziehermangels gewährleisten? In dieser Woche haben sich Kita-Leiter mit Politikern und Bildungsexperten auf dem Deutschen Kitaleitungskongress in Dortmund darüber den Kopf zerbrochen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Das Musikmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellComputer und Kommunikation |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Markt und MedienBiete Qualität, brauche 900.000 Euro |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundRohstoff oder Brennstoff? - Der Kampf um Müll in Deutschland |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SamstagDFB-Pokal-Finale der Frauen in Köln: SGS Essen -1. FFC Frankfurt |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | HörspielDie Tagebücher des Samuel Pepys Wir wissen alles über ihn: ob er Verstopfung hatte oder seine Frau betrog, wie er sich bestechen ließ und sein Fähnlein nach dem politisch günstigsten Wind hing. Er war theatersüchtig und hasste Shakespeare, er schmiss rauschende Partys und vergrub einen ganzen Parmesankäse in seinem Garten, um ihn vor der großen Feuersbrunst zu schützen. Samuel Pepys lebte vor 450 Jahren in der aufregendsten Zeit der britischen Geschichte: In den Jahren nach Cromwell, als man die einst verhassten Stuarts wieder auf den Thron hob, als erst die Pest und kurz darauf das große Feuer von London die englische Hauptstadt heimsuchten. Das Großartige an diesen gnadenlos ehrlichen Tagebucheintragungen ist die Erfahrung, dass wir den jungen ehrgeizigen Mann nicht nur als historische Figur, sondern als Zeitgenossen wahrnehmen, der uns in vielem einen Spiegel vorhält. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer MusikVersuch über die wahre Art Akkordeon zu spielen Gerhard Scherer, geboren 1961 in Berlin, gehört zu den exzellenten deutschen Akkordeonisten. Zahlreiche Solopiecen hat er eingespielt, in Ensembles als Solist mitgewirkt und eigene Kompositionen mit Akkordeon vorgelegt. Überdies dirigiert er und erteilt Unterricht auf seinem Instrument an der Musikschule Berlin Kreuzberg im Bethanienhaus. Aus seiner Klasse sind sehr begabte junge Akkordeonisten hervorgegangen. Wie er, so musizieren auch seine Schüler durchweg gegen den volkstümlichen Gebrauch des Instruments. Sie suchen das ganze, also auch das avancierte Klangpotenzial des Instruments auszuschöpfen. Scherers jüngste Gründung ist das Landesjugendensemble Neue Musik Berlin. |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB-Pokal-Finale der Männer in Berlin: Borussia Dortmund -Bayern München |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange NachtVon Utopia nach Arabien Was ist aus dem Elan der Menschen geworden, die vor über 60 Jahren in den unbekannten Orient aufgebrochen sind. Der palästinensische Intellektuelle Sari Nusseibeh, Präsident der Al Quds Universität in Jerusalem, und Amos Oz berichten von den Anfängen des Staates Israel und ihren Träumen. Amos Kollek vom Leben in der Nachbarschaft von David Ben Gurion. Lyrische Siedler und junge Schriftsteller kommen zu Wort, beschreiben zärtlich, ketzerisch und selbstkritisch die Wirklichkeit im Land. Michal Zamir, Tochter des Geheimdienstgenerals Zvi Zamir erzählt von skandalösen Zuständen beim Militär und vom Aufstieg der nouveaux riches von Israel. Ron Leshem, der junge Direktor des nationalen israelischen Unterhaltungsfernsehkanals Keshet TV berichtet von der achtzehnjährigen Belagerung des Libanon, Eshkol Nevo vom Leben und Arbeiten in Sderot. Schriftsteller wie Amos Oz, Meir Shalev und Yoram Kanjuk, Abraham B. Jehoschua und Sami Michael kommen zu Wort, Benny Barbasch, Michal Zamir und Etgar Keret spiegeln das Leben der letzten 60 Jahre im jungen Judenstaat. Eine Lange Nacht der Gegensätze, doch voller Energie, vom Leben in einem Land, dessen Geschichte der Gegenwart zur Last geworden ist und gleichzeitig zur Chance. |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

DSO als KammerorchesterPremiere ohne Dirigent

75. Geburtstag David GilmourDer Gitarren-Buddha von Brighton
