
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 23.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:14 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Oberkirchenrätin Cornelia Coenen-Marx, Hannover 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 200 Jahren: Ludwig van Beethovens einzige Oper "Fidelio" wird in ihrer endgültigen Fassung in Wien uraufgeführt |
09:10 Uhr | Europa heuteDer Oligarch, der keiner sein will - Favorit Poroschenko vor der Präsidentschaftswahl in der Ukraine |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitFührung, Charisma und Visionen 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherÖlsuchen mit Hilfe von Fracking: Mecklenburg-Vorpommern als Vorreiter? 11:55 Verbrauchertipp Privat zusätzlich für das Alter vorsorgen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagKleiner Stimmungsdämpfer - ifo-Geschäftsklima fällt auf Jahrestief 13:55 Wirtschaftspresseschau Grauer Kapitalmarkt und Deutsche Bank |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteWiese oder Wohnungen: Berlin entscheidet über die Zukunft des Tempelhofer Feldes |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3„Das sind Statements“ - 15:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWahlgeschenk oder Gerechtigkeit? Bundestag verabschiedet Rentenpaket, |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundZerreißprobe - Die Urkaine vor der Präsidentschaftswahl |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das KulturgesprächDie Welt ist groß und ziemlich unübersichtlich Ob Ukraine, Syrien oder Afghanistan - überall bestimmen undurchsichtige Gemengelagen den Lauf der Dinge. Überall versucht man, die internationale Presse vor den Karren der eigenen Interessen zu spannen. In den 90er Jahren arbeiteten z. B. weit über 150 PR-Agenturen im zerfallenden Jugoslawien für alle Konfliktparteien, um jeweils die anderen für den Ausbruch von Unruhen etc. verantwortlich zu machen. Welche Chancen haben in solchen Situationen Auslandsreporter, ihrem heimischen Publikum auch nur annähernd korrekte Lagebeschreibungen zu vermitteln? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Das FeatureBlut ist dicker als Wasser? Wenn Kinder, weil sie zu Hause misshandelt oder vernachlässigt werden, nicht bei ihren Eltern leben können, werden sie aus ihren Familien herausgenommen, manchmal für eine Weile, manchmal für immer. Ende 2011 lebten bundesweit 61.894 Kinder und junge Erwachsene dauerhaft in Pflegefamilien, weitere 65.367 in Heimen und ähnlichen Einrichtungen. Die Jugendämter werben um Pflegefamilien, denn Kinder sollen eine Chance auf Familie haben. Juristen, Jugendämter und Psychologen, die Entscheidungsträger im Kinderschutz argumentieren jeweils mit dem Kindeswohl und kommen doch zu sehr unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Pflegefamilien bleiben dabei ein stets gefährdetes System, und eine sichere Beheimatung der Kinder in ihren Ersatzfamilien steht oft jahrelang infrage. Die Autorin hat Betroffene aufgesucht. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageMagic Flutes Die Flöte gilt als eines der archaischen Musikinstrumente der Menschheit. 35000 Jahre alt soll das älteste bislang gefundene Exemplar sein. Es handelt sich um ein Instrument mit drei Grifflöchern, aus einem Vogelknochen gefertigt. Heute ist die Flöte, egal ob längs oder quer geblasen, in unterschiedlichsten Versionen auf der ganzen Welt zu finden. Es war an der Zeit, dass sich das jährliche Magieprojekt beim TFF Rudolstadt 2013 nun endlich mal mit der Flöte beschäftigte. Dazu trafen sich neun Flötisten aus vier Kontinenten, um gemeinsam ein Konzert in der Stadtkirche zu geben. Die Vielfalt, die Vielseitigkeit, die Virtuosität der Musiker sorgten für die spezielle Magie des Abends. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikforumNeue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal |
22:50 Uhr | Sport aktuellEU - Europäisches Parlament für neue Gesetze gegen Match Fixing und Korruption im Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Schutz vor dem CoronavirusWas man über FFP2-Masken wissen muss

Joe Bidens AmtseinführungEine Inauguration, die anders wird

Hintergründe und KonfliktlinienEskalation in Äthiopiens Tigray-Region

CDU-ParteitagWer wird neuer Parteivorsitzender?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft
