Solidarische Landwirtschaft
Live vom Luzernenhof in Buggingen, Baden-Württemberg
Gäste:
Magdalena Supenkämper, Leitende Landwirtin und Gärtnerin am Luzernenhof
Johannes Supenkämper, verantwortlich für Landwirtschaft und Gemüse
Nick von Adrian, Mitarbeiter am Luzernenhof
Katrin von Weber, Mitglied des Luzernenhofs und Konsumentin
Klaus Strüber, Landwirtschaftlicher Projektberater in Schleswig- Holstein
Prof. Dr. Sebastian Hess, Leiter der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim
Am Mikrofon: Bettina Köster
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Gemeinsam planen, gemeinsam ernten - das ist die Idee der solidarischen Landwirtschaft. In Deutschland ist diese Form des Anbaus eher ein Nischenmodell: Rund 500 Betriebe arbeiten bundesweit auf diese Weise mit dem Ziel, Solidarität, Umweltschutz und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Zu ihnen gehört der Luzernenhof in der Nähe von Freiburg. Er versorgt rund 200 Haushalte nach dem solidarischen Konzept. Wie sind die Höfe organisiert? Wer beteiligt sich und warum engagieren sich Menschen für die solidarische Landwirtschaft? Weshalb werden inzwischen nicht mehr Höfe in dieser Form organisiert?