• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 06.06.2021

  • 00:05 Uhr

    Das letzte Abenteuer
    Die Lange Nacht vom Häusle-Bauen
    von Agnieszka Lessmann und Frank Olbert
    Regie: Frank Olbert
    (Wdh. v. 17./18.11.2000)

    An den Wänden tropft das Wasser herunter, denn das Dach ist undicht und die nagelneue Heizung streikt. Der Kamin ist ohnehin aus Versehen zugemauert und die Einbauküche kommt erst nächste Woche - ganz bestimmt. Statt großer Einweihungsparty ist der Einzug ins eigene Heim oftmals ein Weg mit vielen Hindernissen. „Das letzte Abenteuer der zivilisierten Wohlstandsgesellschaft" hat ein offenbar aus Erfahrung klug gewordener Zeitgenosse das Häusle-Bauen einmal genannt. Warum aber nehmen es Jahr um Jahr so viele hoffnungsfrohe Menschen auf sich? Eine „Lange Nacht" zu Glück und Leid des Bauens. Architekten, Soziologen, Psychologen, Finanzberater und Handwerker geben Auskunft, vor allem aber diejenigen, die es wirklich wissen müssen: Bauherren und -frauen. Die das letzte Hemd dafür gaben, dass ihnen die Sanitätsfirma bitte, bitte doch noch ein Bad installierte. Eine junge Familie, die auf eine Baugenossenschaft vertraute - und am Ende selber in der Baugrube stand und schippte. Das arrivierte Lehrer-Ehepaar, das alle Verantwortung blind dem Architekten überließ und nach dem ersten Regenguss im frisch gefliesten Keller knietief im Wasser watete. Manchmal aber geht es auch gut. Diese Leute antworten auf die Frage: „Na, wie geht's altes Haus" aus voller Überzeugung: „Bestens!"

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Théodore Dubois
    Dixtuor pour Double Quintette

    André Caplet
    Suite Persane für 10 Bläser

    Frauke Ross, Upama Muckensturm, Flöte
    Martin Kögel, Rafael Grosch, Oboe
    Bernhard Nusser, Gabriele Kögel, Klarinette 
    Ozan Çakar, Markus Bruggaier, Horn
    Jörg Petersen, Douglas Bull, Fagott
    Johannes Watzel, Marija Mücke, Violine 
    Henry Pieper, Viola
    Thomas Röseler, Violoncello
    Ulrich Schneider, Kontrabass

    Aufnahme vom 20.11.2020 aus der Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem

    03:05 Uhr   Heimwerk

    L’arte della scordatura

    Heinrich Ignaz Franz Biber
    Sonata Nr. 6 c-Moll aus „Sonatae, Violino solo“

    Johann Joseph Vilsmayr
    Partita Nr. 5 g-Moll aus „Artificiosus Concentus pro Camera“

    Carlo Ambrogio Lonati
    Violinsonate g-Moll aus „XII Sonate a Violino e Basso“

    Mayumi Hirasaki, Violine
    Christoph Urbanetz, Viola da gamba
    Johannes Löscher, Violone
    Michael Freimuth, Laute, Theorbe und Gitarre
    Lorenzo Ghielmi, Cembalo

  • 06:05 Uhr

    Reform einer patriarchalischen Führung: China führt die 3-Kind-Politik ein

  • 06:10 Uhr

    Philipp Heinrich Erlebach
    "Gelobet sei der Herr". Kantate am 1. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor, Bass, 2 Violinen, 2 Violen und B.c.
    Dorothee Mields, Sopran
    Britta Schwarz, Alt
    Jörn Lindemann, Tenor
    Andreas Post, Tenor
    Klaus Mertens, Bass
    Telemann-Kammerorchester Michaelstein
    Leitung: Ludger Rémy

    Johann Gottfried Walther
    Concerto für Orgel solo h-Moll (LV 133)
    Kei Koito, Orgel

    Johann Sebastian Bach
    "O Ewigkeit, du Donnerwort". Kantate am ersten Sonntag nach Trinitatis in 2 Teilen, BWV 20
    Robin Blaze, Countertenor
    Jan Kobow, Tenor
    Peter Kooij, Bass
    Bach Collegium Japan
    Leitung: Masaaki Suzuki

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Japan digital - Das Nippon Connection Film Festival

    Überhitzte Kommunikation? Youtube, Twitter, Social Media im politischen Diskurs
    Ein Interview mit dem Medienwissenschaftler Dennis Lichtenstein

    Das Prinzip Hoffnung in Krisenzeiten.
    Ein Interview mit dem Philosophen Matthias Warkus

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Leidenschaft für den Fußball - ein ambivalentes Gefühl?
    Vor der EM 2021 ein Interview mit der Autorin Dagrun Hintze

    Denk ich an Deutschland: der Maler Friedrich Hechelmann

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Träum weiter! Von Träumen, Visionen und ganz realen Utopien
    Von Pfarrerin Sandra Zeidler
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: 374 Frauen bekennen im „Stern": Wir haben abgetrieben

  • 09:30 Uhr

    Staub - Melancholie der Materie
    Von Thomas Palzer
    (Wdh. v. 17.8.2014)

    Staub ist der Teil der Materie, der unerwünscht ist. Er wird von Putzkolonnen und mit Staubtüchern energisch bekämpft. Er ist einerseits allgegenwärtig, andererseits ist kaum etwas so flüchtig wie Staub. Er kommt mit Stürmen von weit her, überdeckt Landschaften, Städte und kriecht in jede vermeintlich noch so dicht abgeschlossene Ritze. Staub ist die kleinste Einheit sichtbarer Materie, alles besteht aus Staub und wird wieder zu Staub zerfallen. Staub war und ist Gegenstand von Diskussionen, Symposien und Abhandlungen. „Staub ist nicht nur ein Gleichnis der Welt, sondern Staub gehört in philosophischer Sicht ja zu den sogenannten letzten Dingen, denn er ist ganz materiell der Rest, der vor den Prozessen der Auflösung von größeren Einheiten auch Zeugnis ablegt“, sagt der Literaturwissenschaftler Daniel Gethmann. Aus der Sicht des Universums ist unsere Erde ein Staubkorn, aus der Perspektive einer Staubmotte gestaltet sich ein für das menschliche Auge kaum sichtbares Staubkorn als ein nicht mehr ganz so kleiner Brocken. Alles eine Frage der Proportion.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Finnentrop
    Zelebrant: Pfarrer Bernhard Lerch
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender der Infineon AG

  • 11:30 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Paradiesgärten und Gartenparadiese
    Die Bundesgartenschau in Thüringen

    Deutschland neu "erfahren"
    Von Bonn nach Berlin auf dem Radweg Deutsche Einheit

    "Volare"
    Unterwegs mit dem Sänger Domenico Modugno in Polignano a Mare

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Der Rapper und Aktivist Kutlu Yurtseven im Gespräch mit Anna Seibt

    Er hat Ende der 1980er eine der ersten deutschen Hip-Hop-Gruppen gegründet: die Microphone Mafia. Seitdem macht er Musik, die sich gegen Rassismus und Ausgrenzung positioniert. Das sind zwei Themen, mit denen Kutlu Yurtseven als Kind türkischer Gastarbeiter häufig in Berührung kommt. Neben seinem Beruf als Pädagoge steht er auch mit der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejerano, die er „Mutti” nennt, auf der Bühne.

  • 15:05 Uhr

    Das Magazin - Neues aus der Szene
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 16:10 Uhr

    Buch der Woche

    Keith Gessen: „Ein schreckliches Land“
    Aus dem Englischen von Jan Karsten
    (CulturBooks Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Uli Hufen

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Die Hubble-Krise
    Was stimmt nicht mit der Expansion des Universums?
    Von Dirk Lorenzen

    Seit dem Urknall dehnt sich unser Universum aus. Doch mit welchem Tempo die Welt auseinanderfliegt, ist nicht ganz klar. Die Astronomen ringen um den Wert der „Hubble-Konstanten“, wie die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Alls heißt. Die beliebteste Theorie zum Aufbau des Universums sagt eine geringere Geschwindigkeit voraus als die Messungen im Kosmos ergeben. Beobachtung und Theorie widersprechen sich. Dass es an Ungenauigkeiten bei der Messung liegt, erscheint immer unwahrscheinlicher. Allmählich gerät das liebgewonnene Modell ins Wanken, nach dem Dunkle Materie und Dunkle Energie die Dynamik des Universums steuern. Steht die Kosmologie vor dem nächsten Umbruch?

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente

    Parlamentarismus in der Pandemie.
    Der Historiker Dominik Geppert im Gespräch mit Michael Köhler

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!" - Elfriede Jelineks neues Stück am Hamburger Schauspielhaus

    Weltraumoper - In München wird "Singularity" von Miroslav Srnka uraufgeführt

    Schwarze Welten - Kara Walker im Kunstmuseum Basel

    "Mythos Fallschirmjäger" - Neue Forschungsergebnisse zur Wehrmacht im Militärhistorischen Museum Dresden

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 17:55 Uhr

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 20:05 Uhr

    Spuck’s aus
    Widerliches und Wertvolles vom Speichelfluss
    Von Bettina Mittelstraß
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Wer in die Hände spuckt, packt’s an. Wer in die Suppe spuckt, versaut’s. Wer die großen Töne spuckt, kann gehen. Auch als Geifer oder Sabber ist das Sekret der Speicheldrüse in die Sprache eingegangen und meint viel mehr als nur die Körperflüssigkeit. Die Salivation, so der medizinische Begriff für den Speichelfluss, hat es in sich: wichtig zum Erhalt der Zähne, weil er hilft, Speisereste zu entfernen. Aufschlussreich für den Kriminalisten, um Täter zu überführen. Notwendig, da ohne ihn kein Schmecken, Schlucken, Sprechen gelänge. Krankheiten kann die Spucke auch übertragen und daher mögen sich speiende Wesen bitte möglichst bedeckt halten - es sei denn sie begegnen uns als Brunnenfiguren. Kulturell wird Sabbern oft als widerwärtig eingestuft und es ist als Garant für Angst unverzichtbar in den Horrorfilm eingeflossen. Zu Zeiten hoher Tröpfcheninfektionsgefahr wird der Speichelfluss gar als Feind betrachtet. Wohin also mit den ausgeworfenen Tröpfchen?

  • 21:05 Uhr

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 21:15 Uhr

    Festival Cantar di Pietre 2020

    Francesco Landini, Luca Marenzio, Carlo G., Leonardo Leo u.a.
    Ballate, Madrigale, Solo-Motetten und Responsorien

    Guillermo Pérez, Organetto

    La Pedrina
    Leitung: Francesco Saverio Pedrini

    Profeti della Quinta
    Leitung: Elam Rotem

    Nova Ars Cantandi
    Leitung: Giovanni Acciai

    Aufnahmen vom 27.9., 17.10., 19.10 und 24.10.2020 aus Kirchen in Bellinzona, Lugano und Mendrisio (Schweiz)

    Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner

    Bereits seit 1987 lädt das Festival „Cantar di Pietre“ in jedem Herbst Alte-Musik-Ensembles in die historischen Kirchen des Tessin ein, im vergangenen Jahr infolge der Corona-Pandemie in etwas reduzierter Form. Unter der Überschrift „Codices“ kreisten viele Konzertprogramme um einzelne Handschriften und Drucke. In dieser Sendung bietet der Deutschlandfunk mit Ausschnitten aus vier Veranstaltungen einen akustischen Überblick über die Reihe. Der Bogen spannt sich dabei von spätmittelalterlichen Orgelstücken bis zu barocker Musik für die Karwoche, fast ausschließlich von italienischen Komponisten.

  • 23:05 Uhr

    Interview mit Frank Decker, Politologe, zu: Was folgt aus Sachsen-Anhalt?

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 23:30 Uhr

    Kulturkampf im Fußball - Die 50+1-Regel und die Zukunft der Bundesliga

    mit Thorsten Poppe, Sportjournalist
    Wolfgang Holzhäuser, EX-Bundesiga-Manager
    Oke Göttlich, Präsident FC St. Pauli

    Die Fragen stellt Matthias Friebe