Dienstag, 07. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 21.08.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Tim Jochen Kahlen, Dillingen
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    Sanktionen gegen junge Hartz4-Bezieher reformieren? Interview mit Hilmar Schneider, CEPS Social Science Research

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Mit dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts endet der "Prager Frühling"

  • 09:10 Uhr

    Friedensmodell? - Debatte um Gebietstausch zwischen Serbien und Kosovo

    Schamgefühl: Polen und der Prager Frühling

    Frankreichs Küstenerosion (2/5): Dünenschutz unter staatlicher Aufsicht

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der jüdische Frühling
    Wie Juden den Prager Frühling prägten - und bei seiner Niederschlagung vor 50 Jahren ins Exil getrieben wurden

    Geschieden oder mit Migrationshintergrund
    Der Priesternachwuchs in Deutschland wird bunter

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Kortison: Segen oder Fluch?
    Studiogast: Prof. Dr. med. Frank Buttgereit, Medizinische Universitätsklinik mit Schwerpunkt Rheumatologie, Universitätsmedizin Charité, Berlin
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Kortison bei Rheuma

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Grippeimpfung
    Nicht einmal jeder zweite Klinikmitarbeiter ist gegen Influenza geimpft
    Interview mit Ronja Wenchel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kommunikation und Impfakzeptanz am Robert Koch-Institut.

    Streit ums Salz
    Salz ist lebenswichtig - zu viel Salz aber macht krank.

    Ungeklärte Schlaganfälle:
    Herzscheidewanddefekte können das Risiko für einen zweiten Schlaganfall erhöhen
    Interview mit Prof. Dr. med. Peter Ewert, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums München und dort Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler

    Radiolexikon:
    Nocebo

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Kortison ist ein sehr wirksames Medikament. Es wird vor allem zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen eingesetzt - etwa Muskelentzündungen oder der rheumatoiden Arthritis. Patienten, die Kortison verordnet bekommen, reagieren oft ablehnend, denn Kortison kann eine Reihe von Nebenwirkungen haben. Es sorgt zuweilen für eine deutliche Gewichtszunahme, und es kann Knochenprobleme verursachen - vor allem Osteoporose.

  • 11:35 Uhr

    EU-Kommissar Canete für Erhöhung des Klimaziels

    Australien will weniger für das Klima tun

    Wie schmutzig sind Kreuzfahrtschiffe - Ranking des NABU

    Schwedens Weg in die fast bargeldlose Gesellschaft

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Premium-Kreditkarten: Teure Inklusiv-Versicherungen (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Klimaziel 2030: EU-Kommission will nachlegen
    Interview mit Nina Scheer, SPD, Umweltausschuss

    Raganello-Schlucht: Tote bei Unglück in Süditalien

    Venezuela: Protest und Verunsicherung wegen Währungsreform

    US-Präsident gegen US-Notenbank: Trump kritisiert FED für Zinspolitik

    Köln: Eröffnung Gamescom

    Sport: DFB-Treffen zu WM-Debakel

    Weiterhin Debatte um Umgang mit Türkei

    Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt: Debatte und neue Zahlen

    Brandenburgs Wirtschaftsminister Gerber tritt zurück

    Lebensbedrohlich: 100 Tage Hungerstreik des ukrainischen Regisseurs Senzow

    Taliban: Raketen auf Kabul abgefeuert

    50 Jahre Prager Frühling: Gedenken in der tschechischen Hauptstadt

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Trump schadet dem Dollar - warum die Notenbank unabhängig sein muss. Im Börsengespräch: Felix Hüfner, Chefvolkswirt UBS

    Zocker werden immer älter - Zehn Jahre Spielemesse Gamescom in Köln

    Immer mehr Schweinehalter geben auf - Lobbyverband schlägt Alarm

    Von Norwegen lernen - Rekordverdächtiger Staatsfonds auch für deutsche Anleger?

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Zwangsvollstreckung für Dieselfahrverbote in Düsseldorf?

    Brandenburg: Wirtschaftsminister Gerber tritt zurück

    Sommerserie "Lieblingsorte": Gumpen in der Walchenklamm

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Sendereihe „20 Themen - 20 Köpfe“
    Digitaler Lernort als Lounge? - Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?

    Gastmoderatorin: Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek in Köln

    Gesprächsgäste:
    Claudia Lux, Professorin am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Universität Berlin
    Andreas Mittrowann, Coach für Strategieentwicklung an Bibliotheken

    Beitrag:
    Neue Konzepte für Stadtbibliotheken
    Das Beispiel Erlangen

    Perspektivwechsel am Mikrofon - anlässlich des 20. Sendungsjubiläums von ,Campus & Karriere' werden in diesem Jahr wichtige Themen quasi zu Moderatorinnen und Moderatoren. Mindestens einmal im Monat schlüpfen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Bildungs- und Arbeitswelt in die Rolle des
    Radiomachers und schaffen so andere Zugänge und Zusammenhänge zu aktuellen Kernthemen.

    Bibliotheken? Braucht man die eigentlich noch - wo doch heutzutage alles Wissen online verfügbar ist? Und wenn ja - welche Aufgaben sollten sie erfüllen und wie gestaltet sein? Bibliotheken, sagen Experten, müssen Orte der Inspiration und des digitalen Wissens werden, eine Art Bürgerzentrum zum Entspannen, Arbeiten und Freunde treffen. Wie bereiten sich die Bibliotheken darauf vor und welche Rolle spielt das Buch dabei überhaupt noch?

  • 15:05 Uhr

    Die Gamescom und der eSport Hype

    Die Maus im Anschlag -
    eSport Manager Alexander Müller im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer

    Film der Woche:
    Unglaublich, aber wahr - Spike Lees „BlacKkKlansman“

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Interessenkonflikt: Der Wahlkämpfer Markwort und seine Focus-Kolumne
    Gespräch mit Christian Schicha, Experte für Medienethik

    Kontroverse um Umgang mit Neonazis bei NPR

    Öffentlich-rechtliches Fernsehen in der Ukraine bedroht

    Mehr Pressefreiheit - Radio Free Europe sendet wieder für Bulgarien und Rumänien

    Die Schlagzeile von morgen: Hildesheimer Allgemeine Zeitung

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    "Nico. Biographie eines Rätsels"
    Ein Gespräch mit dem Autor Tobias Lehmkuhl über die Ausnahmekünstlerin Christa Päffgen / Nico
    (Rowohlt Berlin)

    "Vergleichende Anatomie. Eine Geschichte der Liebe"
    Ein persönlicher Essay des Autors Thomas Palzer über die Veränderung der Sexualität im Alter
    (Matthes & Seitz, Berlin)
    Vorgestellt von Ulrich Rüdenauer

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Climate Attribution
    Wie Forschende den Klimawandel greifbar machen wollen

    Porträtreihe „Brain Gain“ Teil 7:
    Ausländische SpitzenforscherInnen in Deutschland
    Bruce Allen, Astrophysiker, MPI für Gravitationsphysik

    Furchtlose Lachse
    Chemikalien ändern das Verhalten von Fischen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 21. August 2018
    Die Cordoba-Durchmusterung des Südhimmels

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Unfinanzierbar & unfair: Kritik an Scholz' Rentenvorstoß berechtigt?
    Gespräch mit Johannes Geyer, DIW Berlin

    Hamburg will härter gegen Airbnb vorgehen

    Schmutzige Riesen: Kreuzfahrtschiffe laut Nabu noch immer nicht umweltbewusst

    Wirtschaftsnachrichten

    Smartphonespiele & Millionenproduktionen: Das Geschäft der Spielebranche

    Wie die Bundesregierung E-Sports fördern will

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Ein Amt mit Außenwirkung - Staatsministerin für internationale Kulturpolitik Michelle Müntefering im Porträt

    Sommerreihe "Erinnern und Vergessen"
    Wie war das noch? Über das Memorieren in der Musik
    Die Pianistin Sheila Arnold im Gespräch

    Von Südafrika bis Kanada - Beim Festival "Young Euro Classic" musizieren Jugendorchester aus der ganzen Welt

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Brüssel: Debatte um höhere Klimaziele der EU

    USA: Microsoft-Enthüllungen über russische Hacker-Angriffe

    USA: Trump düpiert die Notenbank

    In Köln hat die Gamescom geöffnet - größte Messe für digitale Unterhaltung

    Causa Weiler: Aserbaidschan verweigert CDU-Politiker die Einreise

    Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt: Debatte und neue Zahlen

    50 Jahre später: Gedenken an den Prager Frühling

    USA schieben Ex-KZ-Aufseher nach Deutschland ab

    Italien: Weiter Hängepartie um 177 Flüchtlinge

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Ernteausfälle und neue Herausforderungen - Der Klimawandel und die Landwirtschaft

  • 19:15 Uhr

    Die Griechen von Görlitz
    Von Dieter Wulf
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: Dlf 2018

    7.000 griechische Soldaten, darunter 430 Offiziere, kamen im Herbst 1916 in Görlitz an. Auf diese Weise hatte Kaiser Wilhelm seinem Schwager, König Konstantin, geholfen, ein Armeecorps vor den Alliierten im Ersten Weltkrieg in Sicherheit zu bringen. Innerhalb kürzester Zeit veränderten die Griechen das Bild der Kleinstadt an der Neiße. Wirte, Ladenbesitzer und Quartiergeber stellten sich auf sie ein. Die Bevölkerung war begeistert. Auch zum Studienobjekt wurden die Ankömmlinge: Unter anderem dokumentierten Mitglieder der Preußischen Phonographischen Kommission Lieder und Geschichten der Griechen auf 140 Schellackplatten. Viele der Griechen ließen sich dauerhaft in Görlitz nieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam eine nächste Generation hinzu, als fast 14.000 Flüchtlinge aus Griechenland im jetzt polnischen Teil von Görlitz, dem heutigen Zgorzelec, Zuflucht fanden. Das Feature erzählt eine deutsch-griechisch-polnische Geschichte mittels Erinnerungen der Nachfahren - und anhand phonografischer Aufnahmen, die so gut wie unbekannt sind.

  • 20:10 Uhr

    Narrenspital
    Von Ulrich Bassenge
    Regie: Johannes Mayr
    Komposition: Ulrich Bassenge
    Mit Barbara Falter, Ueli Jäggi, Birgit Kempker, Dominique Müller, Lars Rudolph, Ulrich Bassenge
    Musiker: Yogo Pausch, Tobias Schläfli, Ulrich Bassenge
    Produktion: DRS 2011
    Länge: 41'15'

    In den Räumen des Narrenspitals rührt der Wahnsinn die Trommel: Der eine hört Stimmen, den anderen lenken Dämonen, ein dritter schreibt Briefe mit wechselnder Identität an Dr. Schlitz, den Anstaltsarzt, und so fort. Hier ist unsere Realität außer Kraft gesetzt, Schwerkraft und Grammatik haben ihren Schrecken verloren. Verhandelt werden die Tonerzeugung vermittelst des eigenen Trommelfells, der Empfang des universalen Äthers durch die Ohren sowie liliputanische Sexfantasien.
    In diesen Geschichten aus dem Narrenspital - der Titel ist einem barocken Roman entlehnt - werden narrative Fährten gelegt und verloren. Erzählt wird nicht nur mit Worten, sondern auch mit Musik, Dialekt und außersprachlichen Elementen. Die Sprecherinnen und Sprecher wurden zu Narretei und Regelbruch ermutigt, zu wortloser oder wortreicher Improvisation vor dem Mikrofon, die Musiker mit diesen lautlichen und logischen Eruptionen konfrontiert.

  • 21:05 Uhr

    Hendrika Entzian Quartett

    Hendrika Entzian, Kontrabass
    Matthew Halpin, Saxofon
    Simon Seidl, Piano
    Silvio Morger, Schlagzeug

    Aufnahme vom 19.5.2018 beim Festival Inntöne Diersbach/Österreich

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    „Frauen übernehmen die Macht im Jazz - zumindest in Deutschland!” So kündigte Paul Zauner, Leiter der österreichischen Inntöne, augenzwinkernd die Bassistin Hendrika Entzian an. Tatsächlich geriet ihr Auftritt zum Höhepunkt des ländlichen Festivals. Hendrika Entzian hatte zuvor nur Gutes über das rustikale Kleinod im Innviertler Sauwald gehört. Die einzigartige Atmosphäre auf dem Vierkanthof, die exzellente Akustik in der hohen, hölzernen Konzertscheune und nicht zuletzt Entzians Auftritt machten ihr Debüt bei den Inntönen zu einem rundum gelungenen Ausflug ins jazzmusikalische Landleben. Die in Kiel geborene Musikerin, die seit dem Studium in Köln lebt, war im Februar dieses Jahres mit dem WDR-Jazzpreis in der Sparte Komposition ausgezeichnet worden. An Pfingsten präsentierte sie nun im oberösterreichischen Diersbach ihr exzellentes Quartett - mit dem irischen Saxofonisten Matthew Halpin, dem deutschen Pianisten Simon Seidl und dem Schweizer Schlagzeuger Silvio Morger.

  • 22:05 Uhr

    Jenseits der West Side Story
    Zum 100. Geburtstag des Komponisten Leonard Bernstein
    Von Oliver Cech

    „Wissen Sie, was mich wirklich fertigmacht? Man wird sich meiner nur erinnern als des Mannes, der die ,West Side Story’ schrieb!“, so klagte Leonard Bernstein in seinen späten Jahren auf einer Party. Etwa 75 Werke verschiedenster Gattungen hat er komponiert, darunter drei Sinfonien, ein Violinkonzert über Platons ,Gastmahl’ und groß besetzte Sakralmusik. Manche dieser Stücke sind heute nahezu vergessen - und alle stehen tatsächlich im Schatten der ,West Side Story’. Unsere Sendung stellt den eigenwilligen Komponisten Leonard Bernstein neu vor. Seine Musik verbindet Zeitkritik mit den ewigen Fragen, jüdische Religiosität mit Jazz - und tiefe Selbstzweifel mit einer überschäumenden Feier des Lebens.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht