00:00 Uhr | |
00:05 Uhr | 00:05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | |
05:05 Uhr | Berichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx, Garbsen Evangelische Kirche 06:50 Interview EU-China-Videogipfel - Interview mit Jens Hildebrandt, Chef-Repräsentant der Auslandshandelskammer (AHK) Peking 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Flüchtlingspolitik Europas: „Totalversager“ Seehofer - „Missetäter“ Kurz? - Interview mit Reinhard Bütikofer, MdEP, Grüne 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Russland, Belarus und Wahlen - Interview Alexander Graf Lambsdorff, außenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann |
09:00 Uhr | |
09:05 Uhr | Vor 100 Jahren: Der uruguayische Schriftsteller Mario Benedetti geboren |
09:10 Uhr | Nawlany und das "Smart Voting" - Zum Ausgang der Regionalwahlen in Russland
Corona in Schweden - Imagewechsel in der Krise
Corona in Spanien - Madrid und die Folgen mangelhafter Prävention
Am Mikrofon: Andreas Noll |
09:30 Uhr | |
09:35 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft
Krishna und die Krise Wie die Corona-Proteste von neuen religiösen Bewegungen genutzt werden. Die Krishna-Bewegung ist vor allem in den 1960er-Jahren bekannt geworden. Jetzt taucht ihr Mantra bei den Corona-Protesten wieder auf. Doch die größte Krishna-Gruppe distanziert sich
Sexueller Missbrauch von Ordensschwestern durch Priester Eine Studie des katholischen Hilfswerks Missio mit dem Schwerpunkt Asien und Afrika
„Sky & Heaven. Der Himmel über Berlin“ Mit einer himmlischen Ausstellung feiert die (katholische) „Guardini Galerie“ in Berlin ihr 20-jähriges Bestehen
Am Mikrofon: Monika Dittrich |
10:00 Uhr | |
10:08 Uhr | Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Moria und die Folgen - Muss die Flüchtlingspolitik jetzt umsteuern?
Gesprächsgäste: Filiz Polat, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Obfrau im Innenausschuss, Sprecherin für Migration und Integration Alexander Throm, MdB, CDU, Mitglied im Innenausschuss Thomas Bormann, ARD-Korrespondent Athen
Am Mikrofon: Sandra Schulz Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | |
11:35 Uhr | Abholzen, abbrennen, abschlachten: Tag der Tropenwälder
Verheerende Waldbrände an der US-Westküste - Trump auf Besuch
Wie Europas Verkehr in 20 Jahren klimaneutral werden kann, Interview mit Benjamin Stephan, Greenpeace
Lastenräder auf Schnuppertour - Cargo-Bike-Roadshow
Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann 11:55 Verbrauchertipp Denkmalgeschützte Immobilien sanieren - Auflagen beachten |
12:00 Uhr | |
12:10 Uhr | Wahlen NRW: CDU vorn, Grüne stark
Berliner Reaktionen auf Ergebnis NRW-Wahlen
Kommunalwahlen NRW - Interview mit Karl-Rudolf Korte, Uni Duisburg-Essen
Suga neuer Parteichef und voraussichtlich künftiger Regierungschef Japans
Rote Flagge - Israels Regierung verhängt zweiten Lockdown
Droht Johnson Rebellion in eigenen Reihen? Unterhausdebatte zu Brexit-Verträgen
Virtueller EU-China-Gipfel - Mühsames Ringen um ersehntes Wirtschaftsabkommen/SW
CDU entscheidet über Bundesparteitag
Debatte über Zukunft von Menschen aus Moria geht weiter
Regionalwahl Russland - Geht Nawalnys Taktik auf, punktet die Opposition?
Lukaschenko und Putin: Brüder, Partner oder Pragmatiker?
Sport: US-Open - Zverev verliert Nervenschlacht
Am Mikrofon: Stefan Heinlein 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | |
13:35 Uhr | Virtueller EU-China-Gipfel: Mühsames Ringen um ersehntes Wirtschaftsabkommen
Börse: Europa zwischen den Stühlen, Handelskonflikt USA-China - Im Börsengespräch: David Kohl, Bank Julius Bär
Microsoft scheitert mit TikTok-Übernahme
Wegen Corona: Lufthansa-Tochter SWISS droht Mitarbeitern mit großem Stellenabbau
Kretinskys zweiter Anlauf zur Metro-Übernahme
EU-Klimaziele: Pro und Contra aus der Wirtschaft
Am Mikrofon: Silke Hahne |
14:00 Uhr | |
14:10 Uhr | Viele Stichwahlen und historische Ergebnisse - NRW-Kommunalwahlen
Zwischen Antragsflut und Maßnahmen-Stopp - Jobcenter in der Corona-Krise
Den Bierkrug 2020 gibt's doch - Reaktionen auf Ausfall der Wiesn
Am Mikrofon: Claudia Hennen |
14:30 Uhr | |
14:35 Uhr | Das Bildungsmagazin
Stand der Digitalisierung an Schulen Digitalverband Bitkom stellt aktuelle Zahlen vor
Steigende Infektionszahlen Der schwierige Schulstart in Spanien
Argentiniens abgehängte SchülerInnen Wie private Initiativen versuchen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen
Studie: Uni in Coronazeiten Wie haben Studierende das vergangene Semester erlebt? Interview mit Studienautorin Anna Traus von der Uni Hildesheim
Am Mikrofon: Josephine Schulz |
15:00 Uhr | |
15:05 Uhr | Neues Album vom Internet-Pop-Pionier: „Apple" von A.G. Cook
Wie die Algorithmen der Streamingdienste uns Musik und Serien vorschlagen. Markus Schedl im Corsogespräch mit Kolja Unger
Ironiekeule? Warum Comic Sans auf Instagram ein Comeback feiert
Am Mikrofon: Kolja Unger |
15:30 Uhr | |
15:35 Uhr | Das Medienmagazin
Kritik an Dlf-Kommentar zu Moria: Wie entstehen Kommentare im Deutschlandfunk? Kollegengespräch mit Friedbert Meurer
Selbstzensur in Hongkong: Journalismus nach dem "Sicherheitsgesetz"
Wegen Zusammenstößen von Polizei und Journalisten: Press Freedom Codex Interview mit Martin Hoffmann
TikTok: Microsoft scheitert mit Übernahme
Schlagzeile von morgen: Sächsische Zeitung - Bautzen
Am Mikrofon: Bettina Köster |
16:00 Uhr | |
16:10 Uhr | Olga Grjasnowa: „Der verlorene Sohn“ (Aufbau Verlag, Berlin) Vorgestellt von Holger Heimann
Alexander Kluge: „Russland-Kontainer“ (Suhrkamp Verlag, Berlin) Vorgestellt von Brigitte van Kann
Am Mikrofon: Angela Gutzeit |
16:30 Uhr | |
16:35 Uhr | Icarus startet Tiere als Erdbeobachter für die Wissenschaft
Der Fast-Winterschlaf Kolibris in den Anden
Gen-Aktivierungsatlas Dem Genom bei der Arbeit zuschauen
Wissenschaftsmeldungen
Sternzeit 14. September 2020 Herr Dobson und sein geniales Amateurteleskop
Am Mikrofon: Sophie Stigler |
17:00 Uhr | |
17:05 Uhr | EU-China-Gipfel - der Stand
EU verschärft Klimaziele: Wie reagiert die Wirtschaft?
Pennys Versuch mit "wahren Preisen": Wahrheit oder PR?
60 Jahre OPEC - die Perspektive der Börsenhändler
Wegen Corona: Lufthansa-Tochter Swiss droht Stellenabbau
Kretinskys zweiter Anlauf zur Metro-Mehrheit
Börsenbericht aus Frankfurt
Am Mikrofon: Birgid Becker |
17:30 Uhr | |
17:35 Uhr | Berichte, Meinungen, Rezensionen
Corona und die Kultur - Konferenz der EU-Kulturminister in Berlin
Rainald Goetz und Tugsal Mogul - Der Saisonstart am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg
Aus dem echten Leben - Paul Abrahams "Märchen im Grand Hotel" in Hamburg
"Prime Suspect" - Lucy McKenzie im Museum Brandhorst in München
Am Mikrofon: Mascha Drost |
18:00 Uhr | |
18:10 Uhr | Koalitionsstreit über Aufnahme von Flüchtlingen
Lesbos: Provisorisches Lager soll alle 12.000 Flüchtlinge aufnehmen
NRW-Kommunalwahl - SPD verliert, CDU und Grüne gewinnen
Kommunalwahl in NRW - Folgen für die Bundespolitik
Nawalny: Internationale Labore bestätigen Vergiftung
Regionallwahlen in Russland - Wenig Erfolg für Opposition
"Freund in der Not" - Lukaschenko bei Putin in Sotschi
Virtueller EU-China-Gipfel
CDU verkürzt Wahlparteitag auf einen Tag
Am Mikrofon: Martin Zagatta |
18:40 Uhr | Bargeld, Karte oder App - Verabschieden wir uns langsam von Scheinen und Münzen? |
19:00 Uhr | |
19:05 Uhr | Was wir aus der NRW-Kommunalwahl ableiten können
Europas Entschlossenheit gegenüber China
Warum Putin nicht anders kann, als Lukaschenko vorerst zu unterstützen |
19:15 Uhr | Lisa Herzog: "Die Erfindung des Marktes. Smith, Hegel und die politische Philosophie" wbg Academic Verlag
Hedwig Richter: "Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" C.H.Beck Verlag
Christoph Nonn (Hg): "Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland" Ferdinand Schöningh Verlag
Magnus Brechtken: "Der Wert der Geschichte. Zehn Lektionen für die Gegenwart" Siedler Verlag
Res Strehle: "Operation Crypto. Die Schweiz im Dienst von CIA und BND" Echtzeit Verlag
Am Mikrofon: Catrin Stövesand |
20:00 Uhr | |
20:10 Uhr | Das Klassik-Magazin
Aushängeschild seit 1570 - Festwoche zum Jubiläum 450 Jahre Staatskapelle Berlin
Staatstheater - Mauricio Kagels Anti-Oper in Bonn Kollegengespräch mit Raoul Mörchen
Konzert auf den Hochhäusern - Projekt der Dresdner Sinfoniker in Dresden-Prohlis
Covid19-Filter für Blechbläser - Staatskapelle Weimar testet Klang
"Kino für die Ohren" - Musikinstrumente in der Filmgeschichte - Teil 8: Das Orchester
Lieber Ludwig! - Briefe an Beethoven - Heute: Der Festivalmacher Steven Walter
Am Mikrofon: Christoph Vratz |
21:00 Uhr | |
21:05 Uhr | Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Momente des Innehaltens
Wolfgang Amadeus Mozart 12 Variationen über „Ah! vous dirai-je, Maman" KV 265 (300e) Klaviersonate a-Moll KV 310
Franz Schubert Sonate a-Moll für Klavier, D 784 Impromptu Es-Dur, op. 90 Nr. 2 Impromptu Ges-Dur, op. 90 Nr. 3
Franz Schubert „Ständchen" D.957 Nr. 4 Bearbeitung Franz Liszt
Andrea Morricone Love Theme aus dem Film „Nuovo Cinema Paradiso”
Sophie Pacini, Klavier
Aufnahme vom 7. - 9.6.2019 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Am Mikrofon: Jonas Zerweck Sophie Pacini ist zwar erst Ende 20, aber ihr neues Album blickt zurück. Einige Werke hat sie aus sehr persönlichen Gründen wie der Verlust von Menschen aus ihrem nahen Umfeld ausgewählt. In anderen hat sie Verbindungen aufgedeckt, die deutlich machen, wie sehr Komponisten auf die Werke von Kollegen zurückgeblickt haben. Diese verschiedenen Gedanken zum Thema Erinnerung, also Rimembranza, hat sie miteinander verwoben und so den Stoff der CD erstellt. Im Zentrum stehen die beiden A-moll Sonaten von Mozart und Schubert. Die deutlichen Gemeinsamkeiten dieser beiden Werke verblüffen, wenn Pacini auf sie im Gespräch aufmerksam macht. Etwa setzen sich beide mit dem Tod auseinander und das mit ähnlichen musikalischen Mitteln. Und dazwischen steht auch noch Beethoven. Selbst wenn der nicht zu Wort kommt, schwebt sein Geist doch über dieser Verbindung. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | DFB-Pokal, 1. Runde: MSV Duisburg - Borussia Dortmund Dynamo Dresden - Hamburger SV Rot-Weiss Essen - Arminia Bielefeld FC Würzburger Kickers - Hannover 96
Fußball - Kooperationsvereinbarung "Stadionallianzen gegen Gewalt" Fußball - Neymar erhebt Rassismus-Vorwürfe
Ringen - Bundesregierung verurteilt Hinrichtung von iranischem Ringer Afkar
Tour de France - Ruhetag
Am Mikrofon: Bastian Rudde |
23:00 Uhr | |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht
Das Verhältnis zwischen der EU & China - Interview mit Janka Oertel, ECFR
Am Mikrofon: Mario Dobovisek 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |