
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 18.01.202100:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt 06:50 Interview Interview mit Norbert Walter-Borjans, SPD, Bundesvorsitzender, zur CDU-Vorsitzwahl 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview CDU-Kurs nach der Vorsitzendenwahl - Interview mit Reiner Haseloff, CDU, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Katrin Göring-Eckardt, B90/Grüne, Fraktionsvorsitzende zu: Coronabeschränkungen und CDU-Kurs 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 150 Jahren: Das Deutsche Kaiserreich wird proklamiert |
09:10 Uhr | Europa heuteNach der Festnahme Nawalnys - Wie steht es um Russlands Opposition? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:08 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAT FFP2-Masken für rund 27 Millionen BürgerInnen 11:55 Verbrauchertipp Telematik-Tarife in der Autoversicherung - Sparen gegen Datenhergabe |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagPlus 2,3 Prozent: Chinas Wirtschaft wuchs weltweit als einzige 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteÄrger beim Impfen in Niedersachsen: Keine Benachrichtigungen für Personen Ü80? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & Karriere |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDer Wagner des Pop? |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktVictor Klemperer: „Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929 - 1945“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellCorona-Impfstoff von CureVac |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftNachbesserung bei Corona-Hilfen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteKlingelbeutel für die Kultur? Wie dürfen sich KünstlerInnen selber helfen? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendCorona - vor den Bund-Ländern-Gesprächen |
18:40 Uhr | HintergrundGrüne Museen: Wie der Kunstbetrieb nachhaltiger werden will |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarNach der Festnahme Alexej Nawalnys |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturEvan Osnos - "Joe Biden. Ein Porträt" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-Panorama„Ich komme zurück auf die Bühne“ Mai 2020: Eva Zöllner sitzt allein in einem Bonner Konzertsaal. Mitten im Lockdown ist es nicht erlaubt, vor Publikum zu spielen. Stattdessen steht eine Kamera vor der Musikerin. Per Livestream wird ihr Konzert weltweit empfangen - etwa von ihren Fans in England und in Lateinamerika, wo die Akkordeonistin schon oft Konzerte gegeben hat. Auf diese Weise möchte sie eigentlich keine Musik machen, sagt Eva Zöllner. Sie vermisst den unmittelbaren Kontakt zu ihren Hörern. Zugleich aber fühlt sich die Musikerin ihrem Publikum verpflichtet. Das Livestream-Konzert bot ihr da eine Möglichkeit, trotz der Pandemie-Einschränkungen öffentlich zu spielen. Die in Montabaur/Rheinland-Pfalz ansässige Akkordeonistin musste sich in diesem Fall auch nicht nach den Wünschen eines Konzertveranstalters richten. Deshalb hat sie sich ihre Lieblingsstücke ausgesucht, darunter Werke iranischer, serbischer, kanadischer und lateinamerikanischer Komponistinnen. Auf Einladung des Deutschlandfunks hat sie das Programm Ende Juni 2020 im Kammermusiksaal am Kölner Raderberggürtel für diese Sendung neu eingespielt. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuellEishockey - IIHF entzieht Belarus die WM |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Frühe Einspielungen von Plácido DomingoEin Leben für die Bühne

Saxofonistin Luise VolkmannFarben, Formen, Zwischentöne
