Rechtsextremismus / Aktuelle Berichte und Hintergründe


Der Rechtsextremismus dringt in die Mitte der Gesellschaft vor. Was sind die Gründe dafür? Welche Gefahren gehen davon aus? Und welche Gegenstrategien gibt es?


Der Rechtsextremismus dringt in die Mitte der Gesellschaft vor. Was sind die Gründe dafür? Welche Gefahren gehen davon aus? Und welche Gegenstrategien gibt es?

Wie ist Björn Höcke aufgewachsen? Wie prägt ihn seine Familiengeschichte bis heute? Der Journalist Frederik Schindler hat eine Biografie über den Partei-Rechtsaußen der AfD geschrieben. Extrem rechtes Gedankengut zieht sich durch sein Leben.

Wie man im wiedervereinigten Deutschland aufwachsen kann, darüber hat Rapper und Autor Hendrik Bolz geschrieben. Die Nullerjahre waren für ihn ein Trauma. Arbeitslosigkeit, Härte, Gewalt und emotionale Verwahrlosung verarbeitet er erst heute.

Am 3. und 4. Oktober wählt Tschechien ein neues Parlament. Der Populist Andrej Babiš hat hohe Chancen, den Ministerpräsidenten Petr Fiala abzulösen. Für eine Mehrheit müsste er aber mit extremistischen Parteien zusammenarbeiten.

Österreich war einst ein mächtiges Imperium. Heute ist es ein kleiner EU-Staat mit einer mächtigen rechten Partei. Historiker sagen: Das eine hat mit dem anderen zu tun. Man erinnert sich halt lieber an die Monarchie als an Nazi-Schuld.

Nach dem Anschlag in Mölln 1992 erhält die Stadt viele Briefe für die Hinterbliebenen. Warum sie dort erst nach 30 Jahre ankommen, thematisiert der Film "Die Möllner Briefe". Regisseurin Martina Priessner spricht von "institutionellem Rassismus".

Angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus an Schulen braucht es demokratische Grundbildung mehr denn je. Statt Kürzungen bei der Bildung sollte eher mehr Geld investiert werden: für mehr Lehrer, überlastete Beratungsangebote und Schulsozialarbeit.

Hakenkreuze, rassistische Beleidigungen und Bedrohungen von Lehrkräften und Schülern: Die Zahlen solcher und ähnlicher rechtsextremer Vorfälle an Schulen in Deutschland steigen. Was sind Ursachen? Und wie können Lehrende besser unterstützt werden?

Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln - doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen.

Michel Friedman sollte im Literaturhaus Klütz über Demokratie sprechen – aber er wurde ausgeladen. Erst hieß es wegen Sicherheitsbedenken, später wegen Finanzgründen. Der Autor warnt vor gefährlichen Eingriffen der Politik in die Freiheit der Kultur.

Angesichts der Erfolge rechter Parteien sollten wir uns auf etwas besinnen, was zuletzt oft als verpönt galt – die Moral: Das fordert die Schriftstellerin Anne Rabe in ihrem Essay "Das M-Wort". Sie schreibt mit scharfem Blick und spitzer Zunge.

Das tödliche Attentat auf den rechtsradikalen Charlie Kirk hat eine Internet-Gruppierung auf die große Bühne gezogen: Die Groypers. Wo kommt die einflussreiche, lautstarke Community her? Außerdem: neue, diskriminierende digitale Grenzsysteme der EU.

Nein, war er nicht. Doch in rechten Kreisen hört man diese Lüge neuerdings wieder öfter: Die Nationalsozialisten seien links gewesen, schon allein wegen der „Sozialisten“ im Namen. Wer das erzählt, verfolgt damit ein bestimmtes Ziel.

Warum begeisterten sich so viele Deutsche für Adolf Hitler und beteiligten sich an einem beispiellosen Vernichtungskrieg und Massenmord? Der Historiker Götz Aly sucht nach einer schlüssigen Erklärung, die umfangreich und differenziert ausfällt.

Lange litt Canberk Köktürk unter übermächtiger Angst, begründet durch den Anschlag von Hanau und den NSU-Komplex. Teils aber kam die Angst auch aus ihm selbst. Er schreibt von Ausgrenzung, Anpassung, Entfremdung und Gewalt – mit Wut und viel Humor.

Bei den Kommunalwahlen in NRW können 14 Millionen Menschen ihre Stimme abgeben. Aber dort wie auch in Sachsen-Anhalt sind die Umfragewerte der AfD für die etablierten Parteien beunruhigend. Was können sie der angeblichen "Alternative" entgegensetzen?

Die US-Online-Magazine "Evie" und "The Conservateur" ähneln bekannten Frauenmagazinen. Popkultur, Dating oder Lifestyle-Themen werden darin aber mit einem rechten Framing präsentiert. Ihre Zielgruppe: konservative Frauen aus der Generation Z.

Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung.

Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme.

1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten.

Semiyas Vater Enver Şimşek wurde am 9. September 2000 niedergeschossen. Auch Gamze Kubaşıks Vater wurde vom NSU ermordet. Im Kampf um Aufklärung und Erinnerung wurden sie zu Freundinnen.

Nach dem Krieg konnten rechte Denker nicht an vorherige Traditionen anknüpfen, weil ihre Vorbilder mit dem NS-Regime verstrickt waren. Der Schweizer Publizist Armin Mohler suchte einen Ausweg – und fand die „Konservative Revolution“.

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord gebe es immer noch viele ungeklärte Fragen, kritisierte Sachsens Innenminister Schuster. Auch, dass die überlebende NSU-Terroristin Zschäpe in ein Aussteigerprogramm aufgenommen wurde, empfinde er als "befremdlich".

Als der NSU Enver Şimşek ermordete, wurde dessen Familie verdächtigt, den Mord beauftragt zu haben. Bis heute ist Semiya Şimşek über das Versagen der Behörden und die Behandlung der NSU-Terroristin und Mittäterin Beate Zschäpe erschüttert.

Ihre Väter wurden von den Rechtsterroristen des NSU ermordet. Das prägt das Leben von Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık. Jetzt erzählen sie ihre Geschichte - von Trauer, Demütigung, Verdächtigungen und Freundschaft.

Am 9. September 2000 fand der erste Mord des "Nationalsozialistischen Untergrunds" statt: In Nürnberg wurde der Blumenhändler Enver Simsek getötet. Neun weitere Morde folgten. Die Hinterbliebenen warten bis heute auf viele Hintergründe zu den Taten.

Rechtspopulisten zerstören Demokratien schleichend, warnt Autor Richard C. Schneider. Erfolg haben sie unter anderem, weil sie Feindbilder wie Migranten, Eliten oder die EU schaffen, während klassische Parteien es nicht schaffen, Probleme zu lösen.

Das Land Brandenburg fördert die AfD-nahe Erasmus-Stiftung seit 2022 mit mehr als 100.000 Euro. Das geschieht, obwohl diese antidemokratische Positionen fördert. Ein Gesetz könnte das verhindern. Doch das BSW stellt sich dagegen.

80 Jahre nach Kriegsende scheint rechtes Denken wieder salonfähig zu sein. Wie war es möglich, dass rechte Ideologien wieder erstarken und den Weg zurück in Parlamente und Medien finden konnten? Wer sind die prägendsten Figuren dieser Szene?

Ihre Väter wurden von den Rechtsterroristen des NSU ermordet. Das prägt das Leben von Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık. Jetzt erzählen sie ihre Geschichte - von Trauer, Demütigung, Verdächtigungen und Freundschaft.

In der ersten Runde des DFB-Pokals kam es gleich bei mehreren Spielen zu rassistischen Angriffen auf schwarze Spieler. Dass damit unterschiedlich umgegangen wird und es auch erheblich auf die Fanszene ankommt, machen die Ereignisse in Leipzig und Potsdam deutlich.

Im ländlichen Raum dominieren manchmal rechtsextreme Netzwerke das Leben vor Ort. Für Andersdenkende und -aussehende wird das schnell zum Spießrutenlauf. Einige fühlen sich bereits an die sogenannten Baseballschlägerjahre in den 1990ern erinnert.

Vor ein paar Jahren war noch von "Neonazis in Hipster-Klamotten" die Rede. Heute treten junge Rechtsextreme oft martialischer auf: im Look der 1990er-Jahre. Rechte Parteien wollen bei ihnen Nachwuchs gewinnen. Verfassungsschützer sind alarmiert. (Erstsendedatum: 17.07.2025)

Münden die Vereinigten Staaten unter Präsident Trump in ein faschistisches System? Während US-Forscher wie Jason Stanley oder Timothy Snyder das eher bejahen, ist es für andere der falsche Begriff. Gefahren für die Demokratie erkennen alle.

Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken.

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft, die Partei geht dagegen juristisch vor. Die Einstufung befeuert die ohnehin geführte Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren weiter. Was sind die Vor- und Nachteile?

Kinder und Jugendliche in Deutschland werden auf vielen Wegen mit rechtsextremem Gedankengut konfrontiert und bombardiert, viele widerstehen der Versuchung nicht. Wie soll man mit diesen Angriffen auf Herz und Hirn der jungen Generation umgehen?

Horst Mahler begriff sich von Grund auf als Neonazi, sagt der Soziologe Wolfgang Kraushaar. Er habe zwar auch linke Wege eingeschlagen, aber es habe drei Kontinuitäten in seinem Denken gegeben: Antiliberalismus, Antiamerikanismus und Antisemitismus.

Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz hat die Debatte angeheizt, ob Mitglieder der Partei Beamte sein dürfen. Zwei Länder haben verschärfte Maßnahmen gegen AfD-Mitglieder im Staatsdienst eingeleitet.

Die Cellistin und KZ-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch wird am 17.7.2025 100 Jahre alt. Sie ist eine der letzten lebenden Zeitzeuginnen des Holocausts. Bis ins hohe Alter hat sie sich für Aufklärung und Erinnerung eingesetzt.

Die non-binäre Maja T. muss sich in Ungarn wegen linksextremer Gewalt vor Gericht verantworten. Infolge eines Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen ging es mit ihrer Gesundheit rapide bergab. Außenminister Wadephul (CDU) hat sich eingeschaltet.

Die "Reichsbürger" werden oft als harmlose Spinner belächelt. Ein einzigartiger Tonmitschnitt aus dem Jahr 1975 aber zeigt: Von Beginn an zog sich durch das Milieu eine extrem rechte, gewaltaffine Spur. (Wdh. vom 8.7.2024)

Christfluencer verbinden Glauben mit Social-Media-Inszenierung. Sie propagieren konservative Werte, ziehen junge Menschen an und knüpfen teils enge Verbindungen zu rechtspopulistischen Akteuren in Deutschland.

Dass die SPD auf ihrem Parteitag einstimmig beschlossen hat, ein AfD-Verbotsverfahren vorzubereiten, passt perfekt ins Bild der Ratlosigkeit der SPD. Doch solch ein Verfahren mit ungewissem Ausgang würde die AfD nur stärken.

Als Heft und im Netz verbreitete Compact Rassismus und Antisemitismus. Nach einem Verbot durch Ex-Innenministerin Faeser war damit zwischenzeitlich Schluss. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht final entschieden: Das Magazin darf weiter erscheinen.

Rechtsextreme Parteien und faschistische Bewegungen sind auf dem Vormarsch. Sie bedrohen die Demokratie in Deutschland, Europa und den USA. Die Politologin Natascha Strobl erforscht ihre Strategien.

Sollte der Deutschlandfunk AfD-Politiker zu Interviews einladen? Zwei leitende Journalisten aus unserem Haus haben dazu unterschiedliche Meinungen und Lösungsideen.

Soll die AfD verboten werden? Thomas Krüger ist skeptisch. Allerdings beobachtet der frühere DDR-Bürgerrechtler und heutige Chef der Bundeszentrale für politische Bildung mit Sorge, wie die AfD von den Algorithmen der Social-Media-Welt profitiere.

Was früher als No-Go galt, ist heute für viele junge Menschen in Frankreich eine politische Heimat: der Rassemblement National. Die Nachfolgepartei des rechtsradikalen Front National hat sich unter Marine Le Pen strategisch neu aufgestellt.

Weil ihm wegen verfassungsfeindlicher Tendenzen das juristische Referendariat verweigert wurde, klagte der rechte Aktivist John Hoewer. Das Gericht wies die Klage ab und verwies dabei auch auf Hoewers Debütroman. Was ist an diesem Urteil so besonders?

Podcasts, Gegenmessen, Rezensionen: Rechte Verlage inszenieren sich als vermeintlich unbedenklicher Teil des Kulturbetriebs. Damit soll gezielt Raum für rechte Ideologie geschaffen werden, erklärt der Literaturwissenschaftler Kevin Kempke.

Der massive Anstieg von Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund weist auf die Radikalisierung des ganzen Milieus hin, sagt Konfliktforscher Andreas Zick. Die Rechtsextremen seien gut organisiert und sähen sich im Widerstand gegen den Staat.

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt, ob das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins durch das Innenministerium rechtens war. Die Compact-Anwälte pochen auf Pressefreiheit, das Ministerium sieht Angriffe auf die verfassungsmäßige Ordnung.

Der Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt deutlich, dass rechtsextreme Gruppen stärker werden. Die AfD spielt dabei weiterhin eine zentrale Rolle. Auch der Nahostkonflikt hinterlässt Spuren in Deutschland - doch die linksextreme Szene ist gespalten.

Die frühere Innenministerin Faeser hatte versucht, das rechtsextreme Compact-Magazin zu verbieten. Ein erster Anlauf scheiterte 2024. Nun befasst sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem umstrittenen Verbotsverfahren und könnte ein Urteil fällen.

Die rechtsextreme Szene ist bei jungen Menschen auf Identitätssuche attraktiv, weil sie klare Feindbilder und ein Versprechen von Stärke mit sich bringt, sagt der Politikwissenschaftler Simon Brost. Den einen Weg in den Extremismus gebe es aber nicht.

Rechte Gewalt nimmt in Deutschland kontinuierlich zu. Die Verhaftung von Mitgliedern der "Letzten Verteidigungswelle" zeigt: Die Täter werden immer jünger. Was könnte rechtsextreme Jugendliche stoppen?

Das Phänomen minderjähriger Rechtsextremer ist längst nicht nur im Osten Deutschlands präsent. In Baden-Württemberg zählt der Verfassungsschutz Dutzende Jugendliche, die sich sehr schnell radikalisieren – auf dem Land und in der Stadt.

Geert Wilders' rechtsnationale Partei PVV hat die niederländische Regierung wegen des Streits um die Asylpolitik verlassen. Die Koalition ist damit zerbrochen. Das Land steht vor Neuwahlen und wohl längerer politischer Unsicherheit.

Skandale, verbale Ausfälle, Korruption – rechtsextreme Parteien und ihre Protagonisten leisten sich weltweit Fettnäpfchen und unerhörte Debakel. Aber ihre Wähler stört das nicht. Markus Metz und Georg Seeßlen haben untersucht, woran das liegt.

Im Stadtzentrum von Chemnitz informiert fortan das bundesweit erste Dokumentationszentrum über den Terror des rechtsextremen NSU. Es soll ein Ort der politischen Bildung, des Erinnerns an die Opfer und des zivilgesellschaftlichen Dialogs sein.

Ende Mai 2025 wurde das bundesweit erste NSU-Dokumentationszentrum eröffnet. Doch in Chemnitz ist die Begeisterung für den zentralen Gedenkort, der an die Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe erinnern soll, eher verhalten. Warum?

Eingeritzte Hakenkreuze, rassistische Gesänge auf der Klassenfahrt oder volksverhetzende Memes im Klassenchat - die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle und Straftaten an Schulen steigt. Wie können sich Lehrkräfte und Schüler dem aktiv entgegenstellen?

Die RTL-Reporterin Angelique Geray wollte wissen, was Jugendliche zu rechtsextremen Straftaten bis hin zu Mord führt. Undercover erlangte sie das Vertrauen der Gruppe "Letzte Verteidigungswelle". Schließlich musste sie die Behörden einschalten.

Junge Rechtsextreme wie die selbst ernannte „Letzte Verteidigungswelle“ sind nicht auf einen wie den AfD-Rechtsaußen Björn Höcke als Stichwortgeber angewiesen. Die Väter der Jungs, die heute ein Kulturhaus abfackeln, sind die Skinheads der 1990er.

14 Jahre ist das jüngste Mitglied der Gruppe "Letzte Verteidigungswelle", das jetzt in Untersuchungshaft sitzt. Warum Rechtsextremismus unter Jugendlichen auf dem Vormarsch ist. Und: Der schwierige Umgang mit der AfD im Bundestag (15:03).

Die Beratungseinrichtung Opferperspektive beobachtet seit Langem das Entstehen einer militant rechten Jugendszene in Brandenburg. Nur durch Strafverfolgung sei das Problem nicht zu lösen. Vielmehr müssten jugendliche Gegenkulturen unterstützt werden.

Wie gefährlich ist die mutmaßlich rechtsterroristische Gruppe um Prinz Reuß tatsächlich? Auch nach einem Jahr seit dem Prozessauftakt in Frankfurt und umfangreicher Beweisaufnahme sei das schwer einzuschätzen, sagt der Journalist Pitt von Bebenburg.

Über den rasanten Anstieg politisch motivierter Straftaten zeigt sich Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank wenig überrascht: Rechtsextreme Hetze und auch Gewalt hätten in der Gesellschaft spürbar zugenommen und seien normalisiert worden.

Im vergangenen Jahr haben sich verstärkt rechtsextreme Jugendgruppen gegründet. Ihre Namen sind „Jung und Stark“ oder „Deutsche Jugend voran“. David Begrich von der Arbeitsstelle Rechtsextremismus in Magdeburg beobachtet sie und kann Auskunft geben.

Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz sorgt für Debatten. Demokratieforscher Wolfgang Merkel und Autor Michael Kraske beschäftigen sich mit der Frage, ob die AfD verboten werden sollte.

Die AfD klagt gegen ihre Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ durch den Verfassungsschutz. Dieser setzt die Bewertung vorerst aus. Was steht im geleakten AfD-Gutachten? Und wie geht es juristisch weiter?

Wahlkampfattacken, digitale Hetze, Übergriffe auf Flüchtlinge: Politisch motivierte Straftaten sind in Deutschland auf Rekordniveau – vor allem rechte Gewalt nimmt drastisch zu. Doch Strategien zum Schutz unserer Demokratie sind nicht einfach.

2022 wurde die „Reichsbürger“-Gruppe um Prinz Reuß mit Umsturzplänen enttarnt. Nun wurde der mitgliederstarke Verein „Königreich Deutschland“ von Peter Fitzek verboten. Die Szene ist heterogen, doch sie eint die Ablehnung der demokratischen Grundordnung.

In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren.

Abstreiten, ablenken, Lügen oder Halbwahrheiten verbreiten. Politiker der AfD folgen bei Interviews oft bestimmten Mustern, sagt der Medienjournalist Michael Meyer. Darauf müssen sich Journalisten noch besser vorbereiten und hartnäckig sein.