• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 16.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Die österreichische Schriftstellerin und Salonière Berta Zuckerkandl gestorben

  • 09:10 Uhr

    Die Sicht der Anderen - Türkische Journalisten und der EU-Gipfel

    Viel Getöse, wenig Inhalt - Der Wahlkampf in der Schweiz vor den Parlamentswahlen

    Vom Problemviertel zum Vorzeigemodell - Mantes-la-Jolie zehn Jahre nach den Vorstadtunruhen in Frankreich

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Gespräch mit dem Philosophen Richard David Precht
    Die Seele in der Geschichte der Philosophie
    Teil 5: Thomas von Aquin und der christliche Aristoteles

    Selbstkasteiung und der Verzicht auf Besitz als religiöses Ritual
    Das Leben der Asketen in den Hindu-Religionen

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 26, Verse 224 - 226
    Erläuterungen von Dr. Shady Hekmat Nasser, Lecturer an der Universität Cambridge, England

  • 10:10 Uhr

    Viele Apparate und wenig Zeit
    Brauchen wir mehr menschliche Zuwendung in der Medizin?

    Gäste:
    Prof. Dr. Giovanni Maio, Arzt und Philosoph, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Albert Ludwigs Universität Freiburg
    Dr. med. Christiane Groß, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes
    Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Der zwischenmenschliche Charakter der Medizin sei so entgleist wie selten zuvor, warnt der Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio in seinem jüngst erschienenen Buch "Den kranken Menschen verstehen". Viele Apparate und wenig Zeit stünden einem echten Arzt-Patienten-Gespräch im Wege. Tatsächlich zeichnet sich die moderne Medizin durch einen hohen naturwissenschaftlich geprägten Wissensstand und immer perfektere Technik aus. Die direkte Zuwendung des Arztes trat in den vergangenen 30 Jahren immer mehr in den Hintergrund, weil Laborwerte und Computerbilder die vermeintlich sichere Diagnose erlauben. Die Anwendung modernster medikamentöser Therapien und immer perfekterer Operationsmethoden bestimmen den ärztlichen Arbeitsalltag in Klinik und Praxis. Für eine ausführliche, stressfreie und ruhige Hinwendung zur Persönlichkeit und zu den Gefühlen des Patienten bleibt da kaum Zeit und Raum. Und das, obwohl die allermeisten Ärzte mit dem Anspruch in ihr Berufsleben eintraten, kranken Menschen in ihrem gesamten Menschsein beizustehen.
    Doch insbesondere schwere Diagnosen lösen bei den Patienten und Angehörigen immer auch Ängste aus, die in existenzielle Krisen führen können. In ihrer Not fühlen sich viele Patienten häufig von ihren Ärzten allein gelassen, unverstanden. Sie empfinden sich auf ihr erkranktes Organ reduziert. Mitunter sogar in ihrer menschlichen Würde verletzt.
    Was kann ein Gespräch, eine menschliche Geste, Trost und Ehrlichkeit jenseits von medizinischer Spitzentechnologie bewirken? Welche Therapiemöglichkeiten eröffnen sich für Arzt und Patienten, wenn sie ausreichend Zeit für ein Gespräch haben? In welcher Weise kommt es Medizinern zugute, wenn sie den erkrankten Menschen ganzheitlicher kennenlernen könne? Welche strukturellen Umformungen im Medizinbetrieb könnten zu mehr Zeit in der direkten Begegnung Arzt-Patient führen?

  • 11:35 Uhr

    Rückruf-Aktion: Was müssen VW-Fahrer wissen -
    Interview mit Rudi Unger vom  ADAC

    Für Verbraucher steigt der Strompreis - was ist mit der Industrie?

    Feuchttücher verstopfen immer häufiger die Kanalisation

    Umweltschützer bewerten Entwurf für Weltklima-Vertrag

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Richtig zerstreiten: Wie man Verwandte enterbt & was dabei juristisch sonst noch wichtig ist

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Bundestag verabschiedet Vorratsdatenspeicherung

    Proteste gegen neue Vorratsdatenspeicherung

    Bundesrat gibt grünes Licht für neues Asylrecht

    Washington: Obama für längeren Einsatz in Afghanistan

    Afghanischer Flüchtling an bulgarischer Grenze erschossen

    Reportage: Frankreich eröffnet Gedenkstätte in Rivesaltes

    EU einigt sich mit Türkei über Aktionsplan
    Interview mit Rainer Bütikofer, MdEP, Grüne

    Reaktionen in Ankara auf EU-Gipfel

    Oppermann vergleicht internationale Einwanderungs-Regelungen

    Sport: UEFA und Platini

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 13:35 Uhr

    Autoabsatz: Warum die Deutschen nicht zu Diesel-Muffeln werden

    Börsenbericht: Zalando & Co. - Probleme in der zweiten Reihe

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: dSpace prüft Auto-Software

  • 14:10 Uhr

    Sachsen-Anhalts Wirtschaft am Boden - Das Schlusslicht in Deutschland

    Chaos hinter den Warteschlangen - In Berlin soll die Abfertigung der Flüchtlinge rationalisiert werden

    Die Radikalisierung türkischer Nationalisten in Deutschland - Das Treiben der grauen Wölfe

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Philologenverband warnt vor Parallelgesellschaften in Schulen
    Gespräch zwischen Verbandschef Heinz-Peter Meidinger, der eine Begrenzung des Migrantenanteils in Schulklassen fordert und dem Bildungsforscher Prof. Wilfried Bos, der Heterogenität als Vorteil sieht

    Fit für den Weg nach oben?
    In München endet heute "herCareer", die erste Karrieremesse nur für Frauen

    Serie "Neuanfang in Deutschland" :
    Wie Flüchtlinge ins Studium oder eine Ausbildung starten
    Teil 5: Kashif Kazmi aus Pakistan, beginnt in Berlin Online-Ingenieurstudium bei der neuen Kiron-Universität

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Ein Besuch im Zoo - Das Schauspiel Hannover bringt "Die Känguru-Chroniken" von Marc Uwe Kling auf die Bühne

    Hochschule "in Serie". Die Münchener Filmhochschule HFF veranstaltet ein dreitätiges "Seriencamp"

    Is was?! Der satirische Wochenrückblick

    Corsogespräch: "Logo Modernism". Jens Müller untersucht in seinem Buch die Geburt der corporate identity und die Bedeutung des Logos für Unternehmen

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Restion - Ein jüdisches Altenheim am Stadtrand von Athen

    Am Mikrofon: Micha Guttmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Live von der Frankfurt Buchmesse
    Gesprächsgäste: Christian Döring, Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz
    Am Mikrofon: Denis Scheck

    In diesem Jahr feiert die von Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno begründete, seit 2011 von Christian Döring herausgegebene "Andere Bibliothek" ihr 30. Jubiläum. Mit dem von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz herausgegebenen Prachtband der "Lebenserinnerungen des Malerbruders Emil Ludwig Grimm" ist mit dem großen Unbekannten der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm eine der facettenreichsten Figuren der deutschen Romantik neu zu entdecken.
    Im 'Büchermarkt' am Buchmessenfreitag sprechen Christian Döring, Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz mit Denis Scheck über Märchen und Wirklichkeit im Buchmarkt und bei den Grimms

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Das neue Bild vom Pluto
    Wissenschaftliche Erkenntnisse des Fly-Byes

    Künstliche Haut
    Flexibles organisches Gewebe übermittelt Druckreize an ein Mäusegehirn

    VW-Skandal
    Welche Reparaturoptionen gibt es und welche Folgen haben sie?

    AUSLESE kompakt
    "Sterblich sein: Was am Ende wirklich zählt." (Atul Gewande)

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 16. Oktober 2015
    Mars überholt Jupiter

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Warum die Deutschen nicht zu Diesel-Muffeln werden: VW - Riesenrückruf, aber noch kein Absatzeinbruch

    Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Einwanderungsgesetz

    Nationale Armutskonferenz stellt Schattenbericht 10 Jahre Hartz IV vor

    Wirtschaftsnachrichten

    Die irische Wirtschaft wächst - doch hält der Aufschwung, wenn weiterhin so üppig Wahlgeschenke verteilt werden?

    Ein Jahr Textilbündnis - wie aufgeweichte Standards schmutzige Kleidung sauber erscheinen lassen. Gespräch mit Berndt Hinzmann, INKOTA

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Doch keine Weltkriegsopfer - Hauptwerke des Renaissance Bildhauers Donatello aus dem Berliner Bode-Museum sind in Russland wieder aufgetaucht

    Parkhäuser in Bronze - Werkschau von Rita McBride in der Kestnergesellschaft in Hannover

    Wahnsinnig schöne Schweiz - Zum kulturellen Selbstverständnis der Eidgenossen vor der Parlamentswahl

    Heiligenschänderin Olga Tokarczuk - Debatte in Polen nach Mordrohnungen gegen Schriftstellerin

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Flüchtlingspolitik am Bürger vorbei?
    Von politischen Entscheidungen und Volkes Stimme

  • 19:15 Uhr

    Patrick-Henry-Village
    Eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Heidelberg
    Von Christoph Burgmer
    Produktion: DLF 2015

    Das Patrick-Henry-Village wurde 1952 bis 55 vom US-amerikanischen Militär als Wohnsiedlung im Heidelberger Stadtteil Kirchheim errichtet. Es umfasst ein Areal von 97 Hektar und neben Schulen, Kindergärten und einer Feuerwehr gab es für die Soldaten auch Freizeiteinrichtungen. Als Konsequenz aus den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde das Village mit einem einen meterhohen Zaun umgeben. Mitte 2014 zogen die Amerikaner ins neue Hauptquartier nach Wiesbaden um und PHV wurde an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben überschrieben. Seit Ende 2014 wird ein Teil des Areals als Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge genutzt. Derzeit leben 2600 Flüchtlinge dort, obwohl zunächst nur von 1000 die Rede war.
    Das 'Dossier' geht der Frage nach, wie der Alltag in dieser Erstaufnahmeeinrichtung aussieht, wie mit den Menschen dort umgegangen wird und wie die Stadt Heidelberg, öffentliche Einrichtungen, Politik und Bevölkerung auf die große Anzahl von Flüchtlingen reagieren.

  • 20:10 Uhr

    Die Ermittlung
    Streit um ein Theaterstück
    Von Marianne Weil
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: DLF 2015

    In der Bühnencollage 'Die Ermittlung' verwendet Peter Weiss Material aus dem ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Das Stück ist eine direkte Konfrontation des Publikums mit der Mordmaschinerie in Auschwitz. Die Uraufführung fand am 19. Oktober 1965 statt, gleichzeitig an über 15 Theatern in beiden deutschen Staaten. In Westberlin inszenierte Piscator, in Ostberlin gab es eine szenische Lesung im Sitzungssaal der DDR-Volkskammer. Eine Sensation. Doch die simultane deutsch-deutsche Uraufführung war kein Ausdruck simultaner Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Vergangenheit.
    Im Gegenteil. Über 'Die Ermittlung' wurde intensiv gestritten. Im Westen anders als im Osten. Es diskutierten Hans Mayer, Klaus Gysi, Karl Eduard von Schnitzler, Hellmuth Karasek, Günter Rühle und viele andere. Dazwischen saß der Autor Peter Weiss.

  • 21:05 Uhr

    Big Creek Slim & The Cockroaches
    Aufnahme vom 16.5.15 beim Bluesfest in Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Die Musik von Big Creek Slim & The Cockroaches klingt nach dem ländlichen Süden der Vereinigten Staaten. Und sieht sie auch so aus: Vier Hüte, vier Bärte, zwei halbakustische Gitarren, Bass und Schlagzeug. Die Band um Sänger Marc Rune spielt Blues in seiner urtümlichen Form aus einfachen, sich wiederholenden Gitarren- und Textphrasen, getragen von der ebenso tiefen wie rauhen Stimme von Sänger Marc Rune. Mit eigenen Stücken und Werken u.a. von Bo Diddley und Howlin’ Wolf haben Big Creek Slim den dänischen Blues Award gewonnen und auch das Publikum in Eutin schnell überzeugt: Ihre authentische Version von altem Blues des Südens hat großen Unterhaltungswert.

  • 22:05 Uhr

    Peter Trunk ‘Sincerely P.T.’ (1973)
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht