US-Wahl 2024 / Berichte und Hintergründe

Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".
Nahaufnahme rot-blauer Buttons mit einer aufgedruckten "2024".

In den USA wurde am 5. November 2024 Donald Trump zum nächsten Präsidenten gewählt. Seine Kontrahentin Kamala Harris schnitt schlechter ab, als von vielen Beobachtern erwartet. Der Ausgang der Wahl hat Einfluss auf die ganze Welt.

Zeit zum Lesen

Next

Thema /  USA

Adolf Hitler und der japanische Außenminister Yosuke Matsuoka winken in Berlin der Bevölkerung von einem Balkon aus zu.

Zweiter WeltkriegJapans Schmerz und Japans Schuld

Zwei amerikanische Atombomben brachten im August 1945 unvorstellbares Leid über Japan und setzten dem Weltkrieg auch in Asien ein Ende. Die Erinnerung an das Inferno behindert in Japan bis heute die Aufarbeitung von Kriegsschuld und Kriegsverbrechen.

48:50 Minuten
Gedenken an die Opfer der ersten US-Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945, bei der 70.000 Menschen starben. Viele Tausende erlagen noch Jahre später an den Folgen der Strahlenkrankheit.

Hiroshima und NagasakiVom Wandel der Erinnerungskultur in Japan

Die Erinnerung an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki sitzt in Japans Gesellschaft immer noch tief, so der Japanologe Reinhard Zöllner. Den jungen Japanern sei das Thema allerdings eher fremd.

12:03 Minuten

Fazit

Lars Klingbeil unterstreicht seine Worte mit einer beschwichtigenden Geste.

Vor USA-BesuchLars Klingbeil (SPD): Europa als Kontinent muss stärker werden

Bei seinem ersten Besuch in Washington will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ausloten, wie verhandlungsbereit die USA im Hinblick auf Stahlimporte sind. Europa müsse aus dem Handelsstreit mit den USA Lehren ziehen und unabhängiger werden, sagte er.

14:08 Minuten

Interviews

Auf einer mehrspurigen Straße in New York staut sich der Verkehr.

USATrump-Regierung legt die Axt an den Klimaschutz

Die US-Umweltbehörde will Treibhausgase nicht länger als gesundheitsschädlich einstufen. Auf diese Basis stützten sich bisher Abgas-Grenzwerte für Fahrzeuge und Industrie. Die Entscheidung würde den Klimaschutz in den USA massiv zurückwerfen.

04:12 Minuten

Informationen am Morgen

April 25, 2024, Poland: In this photo illustration the Palantir logo is displayed on a smartphone with coding on the background. (Credit Image: © Omar Marques/SOPA Images via ZUMA Press Wire

BayernGewerkschaft der Polizei: Palantir-Software ist alternativlos

Nach einem Attentat schnell alle wichtigen Daten auswerten: Das erlaubt die Software der US-Firma Palantir, so Felix Leitner von der Gewerkschaft der Polizei Bayern. Die Sicherheitsstandards dafür seien hoch. Europäische Alternativen fehlten leider.

09:29 Minuten

Interviews

Kevin Lick hält in der Nähe des Flughafens Köln/Bonn eine Rede zur Unterstützung politischer Gefangener, die noch immer in Russland, Weißrussland und den besetzten Gebieten der Ukraine inhaftiert sind.

Appell FreigelassenerDie politischen Gefangenen in Russland dürfen nicht vergessen werden

Kevin Lick wurde in Russland zur politischen Geisel Putins. Im Austausch gegen ihn und andere Gefangene kam der "Tiergartenmörder" frei. Heute fordert er: Politische Gefangene und verschleppte Ukrainer müssen Teil jeglicher Friedensvereinbarung sein.

10:52 Minuten

Interviews

Donald Trump and Ursula von der Leyen schütteln sich sitzend die Hände.

Zoll-DealDie Unterwerfung Europas? #437

Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung?

40:41 Minuten
US-Präsident Donald Trump spricht bei einer Executive-Order-Zeremonie im Weißen Haus in Washington in ein Mikrofon.

HandelskonfliktTrump verschiebt neue Zollregeln

US-Präsident Trump hat erneut einen kleinen Rückzieher gemacht. Das Inkrafttreten eigentlich ab 1. August geltender neuer Zollregeln wurde um eine Woche verschoben. Was steckt hinter der wilden Sammlung von Ankündigungen und Zahlen der US-Zollpolitik?

03:43 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Arbeiter installieren eine Plakatwand der Künstlerin Karen Fiorito in Phoenix. Das Werk mit dem Titel „Swamp King“ kritisiert Donald Trumps Präsidentschaft mit Bildern, die Korruption, Autoritarismus und systemischen Verfall symbolisieren.

Korruption in den USATrumps Raubzug am helllichten Tag

Donald Trump ist der 47. US-Präsident, vor allem ist er aber Geschäftsmann. Sein Amt ermöglicht es ihm, auch seine wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Das tut er auch. Mit Folgen für das Land und dessen Demokratie.

Das Palantir-Logo auf einem Smartphone-Bildschirm vor einem weiteren Bildschirm, der Datenanalyse-Kurven zeigt

US-Konzern PalantirSoziologin rät von Software-Einsatz bei deutscher Polizei ab

Datenanalyse-Software der US-Firma Palantir sollte von der Polizei in Deutschland nicht verwendet werden, sagt Soziologin Lena Ulbricht. Der Datenschutz sei nicht gewährleistet und die Abhängigkeit des Unternehmens von der US-Regierung problematisch.

12:49 Minuten

Interviews

Auf rotem Grund steht das gelbe Wort "Tech Bro Topia", was von einem Raster überzogen ist. Auf der Fläche schweben außerdem eine rote Pille mit Heiligenschein, ein Peacezeichen und eine aufgerasterte Brille.

Podcast-TippTech Bro Topia - Das Ende der Demokratie?

„Tech Bro Topia“ beschäftigt sich mit dem Denken von Elon Musk, J. D. Vance und Co – und ergründet das Weltbild der Milliardäre des Silicon Valley. Was geschieht im superreichen Kalifornien, bewegen wir uns in eine ideologiegetriebene Dystopie?

02:10 Minuten
Inauguration of the 47th President Guests including Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Sundar Pichai and Elon Musk, arrive before the 60th Presidential Inauguration in the Rotunda of the U.S. Capitol in Washington, Monday, Jan. 20, 2025. AP Photo/Julia Demaree Nikhinson, Pool/AdMedia Washington District of Columbia United States of America EDITORIAL USE ONLY PUBLICATIONxNOTxINxUKxAUS Copyright: xx DCJE354 CNP/AdMediax admphotostwo912910

Silicon ValleyDas Weltbild der Tech-Milliardäre

Seit dem Wahlsieg von Donald Trump prägen sie die Politik mit: die Big-Tech-Bosse des Silicon Valley wie Elon Musk, Jeff Bezos oder Mark Zuckerberg. Welche ideologischen Einstellungen treiben sie an? Und wer beeinflusst ihr Denken?

Eine Frau verlässt einen Supermarkt in New York.

Trumps höhere ZölleUS-Bürger spüren bislang keine negativen Folgen

In den USA sind die erwarteten Preissteigerungen aufgrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump bisher ausgeblieben. Viele Unternehmen geben die Mehrkosten nicht an die Kunden weiter. Ökonomen rechnen damit, dass das nicht so bleiben wird.

03:49 Minuten

Wirtschaftsgespräch

Collage der Portraits von Einstein und Mozart, die beide eine Memebrille tragen.

Tech Bro Topia (6/6)Tausend Mozarts, tausend Einsteins

Liegt die Lösung all unserer Probleme im Weltraum? In der Erschließung neuer Planeten? Immerhin erklärt Donald Trump die Kolonisierung des Mars zum Schicksal der Nation. Andere wollen noch weiter hinaus. Wo liegen die Grenzen der Tech Bro Topia?

27:50 Minuten
Collage einer Figur, deren Oberkörper aus einem Anzug und deren Kopf aus einer mexikanischen Maske besteht. Auf dem Kopf trägt die Figur Mickey Mouse Ohren.

Tech Bro Topia (5/6)Disneyland für Auserwählte

Wer den Staat abschaffen will, braucht einen Plan B. Tech-Milliardäre wünschen sich „Freedom Cities“ – Städte, die nach rein wirtschaftlicher Logik funktionieren. Oder gleich eine eigene Weltraumkolonie. Doch nicht jeder darf mitmachen.

33:57 Minuten
Collage einer Darth Vader Maske vor der weißer Staub, der an pulverige Drogen erinnert, schwebt.

Tech Bro Topia (4/6)Sith-Lords auf Speed

Nick Land, selbst ernannter „Hyperrassist“, und Curtis Yarvin, ein rechter Blogger, liefern das Gedankengut für den Flirt der Tech-Bros mit dem Rechtsradikalismus. Der Einfluss ihrer sogenannten Neoreaktionären Ideologie reicht bis ins Weiße Haus.

29:04 Minuten
Collage einer Atlasfigur aus Marmor, der auf seinen Schultern statt der Welt das schwarze Loch trägt.

Tech Bro Topia (3/6)Der Wille des Universums

Technologie wird uns alle retten, wenn wir die Zweifler und Regulierer endlich loswerden: Das ist die frohe Botschaft von Tech-Mogul Marc Andreessen. Für ihn ist Technologie eine Religion. Im Tech-Bro-Land wird er dafür gefeiert.

24:20 Minuten
Handschlag einer Frau (Ursula von der Leyen) mit einem Mann (Donald Trump) vor einem Blumenstrauß mit weißen Rosen.

KommentarZoll-Einigung: Ein großer Sieg für den Dealmaker

Trump feiert die Zoll-Einigung mit der EU wie einen K.O. im Boxen. Tatsächlich habe er die Europäer mit Strafzöllen, Mobbing und Unberechenbarkeit zum Einknicken gebracht, kommentiert Doris Simon. Doch die Probleme der US-Wirtschaft blieben ungelöst.

03:02 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Ein zerstörtes Gebäude in der Ukraine. Auf den Trümmern stehen zwei Männer mit Schutzhelmen.

Ukraine-KriegTrumps Drohung beeindruckt Kremlführung wenig

Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen.

08:30 Minuten

Europa heute

Zwei Personen beschriften in einem Lager aufeinandergestapelte Kartons mit der Aufschrift "USAID".

Trumps KahlschlagAfrikas Gesundheitssysteme vor dem Kollaps

US-Präsident Trump hat die wichtigste Entwicklungshilfeorganisation des Landes USAID weitgehend zerschlagen und den Austritt aus der WHO beschlossen. Für die Gesundheit der Menschen in den ärmsten Ländern der Welt hat das dramatische Folgen.

32:51 Minuten

Zeitfragen. Feature

Mehrere Ölbohrtürme stehen in einer trockenen in den USA. Die metallenen Pumpanlagen mit ihren markanten Hebelarmen fördern Öl aus dem Boden.

Zollstreit und KlimaEin fossiler Deal mit Trump

Die Einigung mit US-Präsident Donald Trump bringt der Europäischen Union niedrigere Zölle, aber auch eine Vervierfachung der bisherigen Importe von Kohle, Öl und Gas aus den USA. Was bedeutet der Zolldeal für das EU-Klimaziel?