Weiterjobben mit Rente: Selbständig oder angestellt im Unruhestand
Studiogäste:
Margaret Heckel, freie Wirtschaftsjournalistin und Autorin
Cornelia Sperling, Mäuse für Ältere
Gundula Sennewald, Deutsche Rentenversicherung Bund.
Andreas Irion, Bundesverband der Rentenberater
Am Mikrofon: Jule Reimer
Hörertel.: 00800 4464 4464
marktplatz@deutschlandfunk.de
Ausbildung, Arbeit, ab Anfang bis Mitte 60 dann der Ruhestand - diese Dreiteilung bestimmte in den letzten Jahrzehnten das Leben vieler Menschen. Wer angestellt ist, wird oft sowieso in die Rente gezwungen - auch wenn er oder sie gerne weiterarbeiten würde. Unter Freiberuflern wiederum ist es üblich, den Rentenstart selbst zu bestimmen. Manchmal ist der Rückzug in die Rente auch nicht möglich, weil dafür das Geld fehlt. Wie lässt es sich trotz Renteneintrittsalters weiter arbeiten? Welche Bedingungen gelten für Sozialabgaben und Steuern? Was ist von der „Aktivrente“ zu erwarten, die Bundeskanzler Merz propagiert und die Rentnern und Rentnerinnen ermöglichen soll, künftig 2.000 Euro im Monat oder 24.000 Euro im Jahr steuerfrei hinzu zu verdienen? Wie gelingt es, Inhalte und Zeitaufwand selbst zu bestimmen? Und welche Vorteile und Risiken sollten diejenigen einkalkulieren, die nicht mehr ganz jung den Schritt in die Selbständigkeit wagen - zum Beispiel um langgehegte Träume zu erfüllen? Die von Jule Reimer eingeladenen Fachleute geben Antworten auf Ihre Fragen.