• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 29.01.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interview

    Ukraine - Konflikt gelöst? Wer regiert künftig? Fragen an Elmar Brok, CDU-MdEP; Vorsitzender Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte gestorben

  • 09:10 Uhr

    Neuwahlen gegen den Reformstau - Serbiens Regierungspartei spekuliert auf die absolute Mehrheit

    Das Ende des Hürdenlaufs - Neue Mitte-Links-Regierung in Tschechien wird vereidigt

    Dem Manne untertan - Spanierinnen berichten über ihr Leben während der Franco-Diktatur

    Am Mikrofon: Julian Kuper

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    „Wir brauchen Unterstützung“
    Gespräch mit dem syrisch-katholischen Patriarchen von Antiochien, Ignatius Josef III. Younan über den Krieg in Syrien und dessen Auswirkungen auf den Alltag der Christen im Nahen Osten

    Aufgestauter Hass
    Der Religionskrieg in der Zentralafrikanischen Republik

    Religiös begründete Vielehe
    Erst kürzlich hat ein Gericht im US-Bundesstaat Utah ein Gesetz gegen die Vielehe gelockert. Warum leben polygame Familien in den USA wie sie leben?

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Mit Radschnellwegen gegen den Verkehrskollaps
    Muss Mobilität in den Städten neu gedacht werden?

    Gesprächsteilnehmer:
    Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg
    Tilmann Bracher, Bereichsleiter Mobilität und Infrastruktur beim Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin
    Peter Gwiasda, Planungsbüro via in Köln mit Schwerpunkt Radverkehrsplanung
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    EU-Fischereireform unter Dach und Fach - Subventionen vereinzelt immer noch bedenklich
     
    Baden-Württemberg und Bayern fordern: EEG-Reform bei Windenergie und Biogas nachbessern

    Anwohnerschonend: Deutsche Umwelthilfe mit Vorschlägen zum Netzausbau

    Bündnis Bürgerenergie will mehr dezentrale Stromversorgung

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Fernsehen auf Abruf - Videostreaming-Plattformen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Angela Merkels Rede zur Lage der Koalition

    Barack Obamas Rede zur Lage der Nation
    Fragen an Josef Braml, USA-Experte der DGAP

    Deutsche Bank präsentiert Bilanz

    Sozialministerin Andrea Nahles zur Rentenreform

    Verdoppelte Zinsen: Türkei will Währungsverfall stoppen
    Währungsturbulenzen in den Schwellenländern - Keine Auswirkungen auf Deutschland? 

    Basisdemokratischer Flop: Europäische Grüne bestimmen Spitzenkandidaten per Wählerbefragung

    Zur Lage in der Ukraine

    Syrien-Gespräche in der Sackgasse

    Großbritannien will nun doch syrische Flüchtlinge aufnehmen

    Muslime entsetzt: Kölner Kardinal Meisner sorgt für Unmut

    EU-Kommissar Michel Barnier zur Reform Bankensystem

    Angela Merkels Rede zur Lage der Koalition

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: Gefahr gebannt oder nur kurzfristig beruhigt?
    Schwellenländer und ihre Währungsschwankungen

    Der Hubschrauber landet: Ben Bernankes letzte Notenbank-Sitzung

    Rechtfertigungsdruck: Deutsche Bank legt Jahresbilanz vor

    Barniers Bankengesetz: Segen oder Fluch für die Branche?

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Parteien uneinig über Atommüll - Zwischenlager in Biblis als Spaltmaterial für Schwarz-Grün in Hessen?

    „Wer sich angepasst hat, dem ist nichts passiert“ - Wie eine Stendaler Schule den Alltag der DDR verklärt

    Steilpass für die Integration - DFB erschwert Flücht-lingsprojekt im Rostocker Fußballclub

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Frühes Abi raubt Lernzeit
    In Baden-Württemberg starten die Abi-Klausuren schon im März - viele Schüler beschweren sich

    Streit ums bayerische Probe-Abitur
    Die Generalprobe für ein länderübergreifendes Abitur ist im Fall Mathe in Bayern ziemlich schief gegangen

    Lob wirkt besser als Geld
    Ein Forscherteam der TU München hat untersucht, was Forscher mehr motiviert

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    „Mandela“

    Neue Filme:
    „Le Passé - Das Vergangene“ von Asghar Farhadi
    „Kill Your Darlings“ von John Krokidas
    „Staudamm“ von Thomas Sieben

    Alle Reden von Filmförderung, der Trend aber geht in Richtung OmU:
    Untertitelte Originalversionen werden in deutschen Kinos immer beliebter, vor allem in Berlin. Diesen subjektiven Eindruck bestätigt Georg Kloster, einer der beiden Geschäftsführer der „Yorck Kinogruppe“. Warum ist das so? Wie rechnet sich das? Und wo führt das hin? Dazu das Corso-Gespräch von Marietta Schwarz.

    „Bücher Battle“:
    In sieben Minuten das Publikum von einem Buch überzeugen - ein Abend zwischen Poetry Slam und Lesung

    Am Mikrofon: Marietta Schwarz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Alexis de Tocqueville: Fünfzehn Tage in der Wildnis
    (Diaphanes Verlag, Zürich)

    John Cheever: Ach, dieses Paradies
    (Dumont Buchverlag, Köln)

    Graham Greene: Der stille Amerikaner
    (Zsolnay Verlag, Wien)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Bruchsicher wie ein Schneckengehäuse
    Natur liefert Vorbild für stabileres Glas

    Evolution der Vielfalt
    Forscher ergründen den Ursprung genetischer Diversität in ausgestorbener See-Elefanten-Kolonie

    Kräfteverschiebung am Meeresgrund
    Im Ökosystem Tiefsee dominieren Viren über Mikroben

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 29. Januar
    Glanz und Elend am Mars

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Arrivederci: Autobauer Fiat kehrt Italien den Rücken

    Turbulenzen: Kursschwankungen in den Schwellenländern beunruhigen Weltwirtschaft.
    Interview mit Henning Vöpel, HWWI

    Testfahrt: Verkehrsministerium will Deutsche Bahn strenger kontrollieren

    Wirtschaftsnachrichten

    Altlasten: Deutsche Bank zieht Jahresbilanz

    Weichgespült: Kritik an zu milden Bankenreformvorschlägen der EU

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Die Liebe der Cowboys - Titus Engel und Ivo von Hove deuten "Brokeback Mountain" von Charles Wuorinen am Teatro Real in Madrid

    Selbstbild und Selbstverständnis - Zur Aktualität von Johann Gottlieb Fichtes Gedankenwelt anlässlich zum 200. Todestages des deutschen Philosophen

    "Wo genau liegt nochmal Togo?" - Zwei Theaterprojekte in den Berliner Sophiensaelen beschäftigen sich mit den Auswirkungen des deutschen Kolonialismus

    Gotteslästerung und Berufsverbote - Das Museum Fischer in Neumarkt erinnert an die Protagonisten der legendären Künstlergruppe SPUR

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

  • 18:40 Uhr

    Teure Geschenke - Das umstrittene Rentenkonzept der Großen Koalition

  • 19:15 Uhr

    Ukraine im Aufruhr: Zwischen Aufstand und demokratischem Neuanfang

    Diskussionsleitung:
    Robert Baag, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Marieluise Beck,MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
    Nataliia Fiebrig, Deutschland-Korrespondentin des ukrainischen TV-Senders “1plus1”
    Rainer Lindner, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
    Sergej Sumlenny, Deutschland-Korrespondent der russischen Zeitschrift “Expert”

    Live aus dem Funkhaus Deutschlandradio Kultur Berlin

  • 20:10 Uhr

    Nach Shoah und Kommunismus - Neues jüdisches Leben in Rumänien
    Von Igal Avidan

  • 20:30 Uhr

    Svenja Leiber liest aus ihrem Roman „Das letzte Land“ (2/2)

    Anfang des 20. Jahrhunderts im deutschen Norden zeigt sich, dass Ruven Preuk, jüngster Sohn des Stellmachers, schon als Kind über eine außerordentliche musikalische Begabung verfügt: Er sieht Töne, und auf seiner Geige spielt er sonderbare Melodien. Das bringt ihm auf dem Dorf, wo das Leben hart und einfach ist, nicht nur Bewunderung ein. Schließlich erkennt auch der alte Preuk, dass mit seinem Sohn nichts anzufangen ist. Verzweifelt versucht er, ihm die Töne aus dem Leib zu prügeln. Dann lässt er ihn ziehen. In der Stadt lernt Ruven beim Juden Goldbaum, in dessen Enkelin Rahel er sich verliebt , an eine strahlende Karriere zu glauben. Kunst bedeutet Freiheit und Anerkennung, aber die Nazis stehen schon Spalier. Als sein Durchbruch unmittelbar bevorsteht, reißt der Zweite Weltkrieg Deutschland in den Abgrund. Und Ruven muss erneut seinen Weg finden, am Ende aller Melodien.
    Svenja Leiber schreibt mit ihrem neuen Buch einen kapitalen historischen Bildungsroman vor: Während um ihn herum ein ganzes Land in sich zusammenfällt, folgt ein außergewöhnlicher Musiker gegen alle Widerstände seiner Begabung.

    Svenja Leiber, 1975 in Hamburg geboren, wuchs in Norddeutschland auf und lebte einige Zeit in Saudi-Arabien. Heute wohnt sie in Berlin. 2005 erschien der Erzählband "Büchsenlicht", 2010 der Roman "Schipino". Mit dem Roman "Das letzte Land" war sie für den Alfred Döblin-Preis nominiert.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    "Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben"
    Die literarische Dorfdisco des Torsten Sträter
    Von Achim Hahn

    Die schwarze Strickmütze ist sein Markenzeichen. Für die sonore Stimme kann er nichts, für den trockenen Humor auch nicht: Torsten Sträter, Satiriker aus dem Ruhrgebiet. Er schreibt wahnwitzige Geschichten über gebrochene Menschen und tiefgefrorene Hunde, kennt sich aus mit Frauenfußball, Fleischwurstpuzzle und frittiertem Frühstück, weiß eine Menge über quengelnde Verleger oder Kino-Kraken, über Kinder, die Liebe und vor allem über das Leben vor dem Tod im Ruhrgebiet. Und da er das Ganze auch noch komisch vortragen kann, wurde er Poetry Slammer, eroberte die Kleinkunstbühnen der Republik und hat sich so z.B. das renommierte Passauer Scharfrichterbeil erspielt und auch den Publikumspreis des Bonner Prix Pantheon. Beim bloßen Vorlesen bleibt es nicht, dazu ist er ein zu großes Lästermaul. 'Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben' heißt sein erstes Vorleseprogramm, mit dem er durch Deutschland tourt. Ein 'Stand-up & Sit-down-Lese-Comedy-Kabarett- Programm'. Sozusagen eine "tiefenentspannte Neurosendeutungslasagne" (Sträter über Sträter).

  • 22:05 Uhr

    musica reanimata
    Leo Kestenberg in Prag und Tel Aviv
    110. Gesprächskonzert 'Verfolgung und Wiederentdeckung'
    Aufnahmen vom 20.11.13 aus dem Konzerthaus Berlin

    Wie nur wenige Einzelpersonen hat Leo Kestenberg das Musikleben der Weimarer Republik geprägt. Aus politischen Gründen wurde der preußische Musikreferent 1932 entlassen und ein Jahr später als 'Kulturbolschewist' aus Deutschland vertrieben. In Prag und Tel Aviv bemühte sich der bedeutende Musikpädagoge und Kulturpolitiker weiter um eine Verwirklichung seiner Visionen. Dort entstandene Schriften, ausgewählt und kommentiert von Prof. Dr. Ulrich Mahlert (UdK Berlin), werden ergänzt durch Musik von Kestenberg nahestehenden Komponisten.

  • 22:50 Uhr

    Nachholspiel Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag: VFB Stuttgart - FC Bayern München

    Landtag NRW zu Fußball und Fangewalt

    Eurocup, Herren - Zwischenrunde
    Brose Baskets Bamberg - Aykon Ankara
    BC Chimik Juschne - ALBA Berlin

    WTA-Tennisturnier in Paris
    Mona Barthel und Angelique Kerber

    Moderation: Bernhard Krieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht