• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 02.12.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der französische Schriftsteller Donatien Alphonse François de Sade gestorben

  • 09:10 Uhr

    "Keine diplomatische Übung" - Welche Pläne haben Deutschland und Frankreich vor dem gemeinsamen Wirtschaftsrat in Berlin?

    Chaotische Verhältnisse - Schottlands Labour-Partei kämpft gegen den Niedergang

    Enttäuschte Freiwillige - Ehrenamtliche Helfer in der Ukraine warten vergeblich auf staatliche Anerkennung

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Rüdiger Achenbach im Gespräch mit dem jüdischen Publizisten Günther Bernd Ginzel
    Die Situation der Juden in der DDR
    Teil 2: Vom jüdischen Leben im Westen getrennt bis zum Fall der Mauer

    Die Öffnung für den Kontakt mit anderen christlichen Kirchen
    Vor 50 Jahren verabschiedete das Zweite Vatikanische Konzil das Ökumene-Dekret

    Ohne Moschee und ohne Scharia
    Das neue Selbstbewusstsein der Aleviten in Deutschland

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Steine, Entzündung, Verschluss: Gallenwegserkrankungen
    Studiogast: Univ.- Prof. Tobias Goeser, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Uniklinik Köln
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Wenn das Herz aus dem Takt ist
    Mediziner suchen nach der besten Methode, einem drohenden Schlaganfall vorzubeugen
    Gespräch mit Prof. Gerd Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universität Göttingen

    Die Rückkehr einer alten Plage?
    Die WHO warnt vor einer Ausbreitung der Pest auf Madagaskar

    Werden Pflanzen-Öle überschätzt?
    Ein gesundheitlicher Nutzen ungesättigter Fettsäuren lässt sich wissenschaftlich nicht belegen
    Gespräch mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel an der ETH Zürich

    Radiolexikon Gesundheit:
    Dammriss

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    E.ON-Umbau: Angst vor der Atom-Bad-Bank

    Hohe Erwartungen beim Auftakt des Klimagipfels

    Wie schlägt sich die Bahn im Vergleich mit Fernbus und Auto?

    Vor 30 Jahren: Bhopal - die Ur-Katastrophe der Globalisierung

    Am MIkrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Versteckte Gehaltserhöhung: Wenn der Chef die Kita zahlt

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Weitere Streiks bei Lufthansa - Heute auch Langstrecken betroffen

    Diskussion um PKW-Maut - SPD will Konzept so nicht mittragen
    Fragen an Norbert Barthle, CDU, haushaltspolitischer Sprecher der Unionsfraktion

    Debatte über Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa

    Nachfolge für US-Verteidigungsministerium schwierig

    Arbeitssklaven in Katar - Reportage

    Streit um EON-Rücklagen - Wer zahlt die Zeche für die "bad bank"?

    Bundesrechnungshof stellt Jahresrückblick 2014 vor

    Nato und die Ukraine - Außenminister geben Einzelheiten der schnellen Eingreiftruppe bekannt

    Waffenruhe zwischen Separatisten und Regierung in Lugansk vereinbart

    Aus für South-Stream-Pipeline?

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht, darin: South Stream am Ende - Auswirkungen auf betroffene Firmen. Im Gespräch Carsten Brzeski, Chefvolkswirt ING-Gruppe

    Piloten bestreiken Langstrecken- und Frachtflüge - Lufthansa-Image könnte langfristig leiden

    Haben alternative Antriebe noch eine ernstzunehmende Zukunft? - Nationale Plattform Elektromobilität legt Fortschrittsbericht vor

    Noch lange kein Klassiker - E-Mobile in Bilanz und Ausblick der Automobilindustrie

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Endspurt Rot-Rot-Grün - Linke und Grüne stimmen in Thüringen ab

    Notlösung oder Zukunftsmodell? - 24-Stunden-Kita eröffnet in Schwerin

    Moderne Sklaverei - Eine Zwangsprostituierte erzählt

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Gesellschaft digital
    Heute endet das Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft
    Telefoninterview mit Prof. Peter Liggesmeyer, Koordinator des Wissenschaftsjahrs

    Prekäre Beschäftigung beim Goethe-Institut?
    Das Goethe-Institut informiert heute über seine Arbeit und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die Arbeitsverhältnisse freier Mitarbeiter dort

    Wie aber spreche ich dich an?
    Lann Hornscheidt ist formal Professorin für Gender-Studies, will aber geschlechtsneutral Professx sein und diese Anrede als neue Möglichkeit etalblieren

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    "Galore" reprinted -
    Nach einer Flucht ins Digitale kehrt das Interviewmagazin am 5.12. zurück an den Kiosk - Sigrid Fischer im Gespräch mit Chefredakteur Sascha Krüger

    Das Leben eines Anderen -
    Der britische Künstler Mark Farid will mit einer Virtual-Reality-Brille einen Monat lang in die Welt eines Fremden eintauchen

    "Kill Zone USA" -
    Zwei Jahre nach dem Amoklauf von Newtown begibt sich Dokumentarfilmer Helmar Büchel auf die Spuren der Waffennarren (Arte 20:15 Uhr) - Ein Corso-Gespräch von Sigrid Fischer

    Mein Klassiker:
    Hip-Hopper Michi Beck und And. Yspilon von den Fantastischen Vier über "The Message" von Grandmaster Flash & The Furious Five

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Zum 70. Geburtstag von Botho Strauß
    "Herkunft" und "Allein mit allen. Gedankenbuch"

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Verräterische Gedanken
    Erinnerungen an den Tathergang eines Verbrechens zeigen sich in der Hirnaktivität

    Rangieren mit Hybrid
    Stendaler Ingenieure haben eine neuartige dreiachsige Hybrid-Lokomotive für den Güterverkehr entwickelt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 02. Dezember
    Die Milchstraße in Laniakea

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Aus für South Stream - welche Folgen hat der russische Stopp des Pipeline-Projekts?

    Volksentscheid umgesetzt - Hamburg kauft sein Gasnetz vom Versorger Eon zurück

    Was ist noch sicher? Politik feiert 125 Jahre gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland

    Auch Deutschland ist anfällig - Germanwatch: Klimawandel bedroht aber vor allem ärmere Länder

    Wirtschaftsnachrichten

    Fernbusse bieten Bahn Paroli - VCD-Studie: Auto immer die teurere und schmutzigere Alternative 

    Lage besser als Stimmung - die Autobranche als Fels in der Konjunktur-Brandung?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Andreas Kolbe

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Emanzipation im Dorf - Eun Sun Kim und Tina Lanik deuten „La sonnambula“ von Vincenzo Bellini an der Oper Frankfurt

    IRA und afrikanische Masken - Der irische Videokünstler Duncan Campbell erhält den Turner Prize 2014

    Filmstars am Broadway - Glenn Close und John Lithgow in Edward Albees "A Delicate Balance" in New York

    Kernsanierung für den Klassiker - Das Schiller-Haus in Weimar ist seit heute wieder fürs Publikum geöffnet

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Das Ende eines Traditionsstandortes: In Bochum rollt der letzte Opel vom Band

  • 19:15 Uhr

    Axt und Feder
    Wie der aserbaidschanische Schrifsteller Akram Ailisli vom lebenden Klassiker zum Volksfeind wurde
    Von Ernst von Waldenfels
    Regie: Hermann Theißen
    Produktion: DLF 2014

    2004 hackte ein aserbaidschanischer Leutnant namens Ramil Safarow einem armenischen Offizier mit einer Axt den Kopf ab. Es geschah bei einem NATO-Lehrgang in Ungarn. Angeblich hatte der Armenier im Beisein von Safarow einem anderen Armenier irgendetwas zugeflüstert und dabei gegrinst. 2012 kehrte Safarow nach langer Haft in Ungarn nach Aserbaidschan zurück, wo man ihn unter dem Jubel des Volkes mit Ehrungen überschüttete und sofort beförderte. Doch für einen Mann war dies unerträglich. Es war der schon über 70 Jahre alte Schriftsteller und lebende Klassiker der aserbaidschanischen Literatur Akram Aylisli. Als Reaktion gab er eine Novelle zur Veröffentlichung frei, die von der Vernichtung der Armenier in der Türkei und den antiarmenischen Pogromen in Aserbaidschan Ende der 80er-Jahre handelt. Womit er über Nacht zum Volksfeind Nr. 1 wurde. Seine Bücher wurden verbrannt, Frau und Kinder verloren die Arbeit, er selbst wurde mit Verstümmelung bedroht und im Parlament wurde angeregt, seine Gene auf armenische 'Verunreinigung' untersuchen zu lassen.

  • 20:10 Uhr

    Der Tod und das Mädchen
    Von Friederike Mayröcker
    Regie: Götz Fritsch
    Mit: Wolfgang Gasser und Elisabeth Orth
    Produktion: ORF 1985
    Länge: 40'12

    Angeregt vom Streichquartett in d-Moll 'Der Tod und das Mädchen' von Franz Schubert hat die Autorin dieses Hörspiel geschrieben: Bruchstückhafte Erinnerungen an bessere Zeiten einer Beziehung wechseln ab mit zaghaften Versuchen einer neuerlichen Annäherung. Spürbar bleibt jedoch der Widerspruch zwischen wichtigen gemeinsamen Erfahrungen und der immer wieder eintretenden Isolation.

    Friederike Mayröcker wurde 1924 in Wien geboren, wo sie heute lebt. Von 1946 bis 1969 unterrichtete sie Englisch an verschiedenen Wiener Hauptschulen. Seit 1956 schreibt Mayröcker Gedichte, Prosa, dramatische Texte für Bühne und Hörfunk, Kinderbücher. Zahlreiche Literaturpreise. Werke u.a.: "Notizen auf einem Kamel" (1996), "das zu Sehende, das zu Hörende" (1997), "brütt oder Die seufzenden Gärten" (1998). Friederike Mayröcker wurde 2001 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Fabian Arends Quartett
    Fabian Arends, Schlagzeug
    Wanja Slavin, Altsaxophon
    David Helm, Kontrabass
    Simon Seidl, Piano
    Aufnahme vom 10.9.14 aus dem Alten Pfandhaus in Köln
    Mit Harald Rehmann

    Fabian Arends ist der junge Schlagzeug-'Shooting Star' der an nachwachsenden Musikertalenten ja nicht gerade armen Jazzmetropole Köln - man denke da nur an den inzwischen schon lange arrivierten Superdrummer Jonas Burgwinkel, bei dem Arends übrigens auch studiert hat. Der 24-Jährige profiliert sich aber nicht nur als hochsensibler Klanggestalter an seinen Perkussionsgerätschaften, sondern macht auch als Komponist, Arrangeur und Bandleader eine respektable Figur. Da reiht er sich in die Riege der Besten ein, die das seltene Kunststück schaffen, komplexe harmonisch-rhythmische Strukturen mit Gefühl und Verve ans Publikum zu bringen.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Das Lieder-Projekt des Carus-Verlages

    Der Bundeswettbewerb Gesang Berlin

    Die Tradition des Carol Singing in englischen Pubs

    Musikalien der Diözese Würzburg anlässlich der Herausgabe eines Bestandkataloges

    Niccolò Jomelli: 'Fetonte'.Premiere beim "Winter in Schwetzingen"

    Am Mikrofon: Christiane Lehnigk

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht