• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 27.09.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Dietmar Rebmann, München

    07:15 Uhr   Interview

    Nach dem ersten TV-Duell von Hillary Clinton und Donald Trump - Interview mit Jürgen Hardt (CDU), Koordinator der Bundesregierung für transatlantische Zusammenarbeit

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Bettina Klein

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: In Lyon wird das erste moderne Elektroauto vorgestellt

  • 09:10 Uhr

    Italien und der gemeinsame EU-Grenzschutz

    Ungarn und die Flüchtlinge: Stimmung vor dem Quoten-Referendum

    Griechenland: Eine ganz normale Partei? Syriza und die Realpolitik

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Eine Hausordnung für alle
    Eine Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten tut Not, sagen die Wissenschaftler Aleida und Jan Assmann. Damit beleben sie eine alte Idee des Projekt Weltethos.

    Humanität als Provokation
    Der lutherische Bischof Tamás Fabiny aus Ungarn widerspricht Viktor Orbans Auslegung des Christentums und gilt als Rebell

    „Diese Kinder müssen weg und basta!“
    Alekos Koutsandonis, ein Lehrer auf Lesbos, hat seine Angst vor einer Islamisierung der Insel öffentlich gemacht. Er bekommt Todesdrohungen, doch die Mehrheit denke wie er, sagt er.

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Immer "On" - entkoppelt von der Welt. Stören Medien die kindliche Entwicklung?
    Studiogast: Prof. Dr. Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Einspieler: Lennart Pyritz (Medientraining)

    Aktuelle Informationen aus der Medizin
    Bewegung statt Operation
    Behandlungskonzepte bei degenerativem Meniskusriss
    Interview mit Dr. Manfred Neubert, Sonneberger Orthopädiezentrum Bremen,
    Präsident des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie

    Sonnenlicht meiden - Fettstoffwechselstörungenfrüh behandeln
    Was schützt vor einer AltersabhängigenMakuladegeneration ?
    Interview mit Prof. Dr. med. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster

    Alte Wirkstoffe - neue Anwendung
    Die Suche nach wirksamen Alzheimer-Medikamenten
    Kollegengespräch

    Radiolexikon Gesundheit.
    Schweiß

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Alles ist verfügbar, zu jeder Zeit. Über das Smartphone haben schon Kinder Zugriff
    auf Musik, Videos, Spiele, das Internet. Sie sind immer online, mit Freunden in
    ständigem, virtuellen Kontakt. Die Neuen Medien sind selbstverständlicher
    Bestandteil des Lebens von Kindern geworden - bei manchen aber auch Ersatz für das
    eigentliche Leben. Sollten Eltern Regeln aufstellen? Den Medienkonsum begrenzen,
    medienfreie Räume schaffen? Für echte Erlebnisse in der richtigen Welt sorgen?
    Wann fördern, wann stören Medien die kindliche Entwicklung?

  • 11:35 Uhr

    Wie kommt der Strom von Nord nach Süd? - Pläne des Netzbetreibers Tennet

    Schwermetallbelastung durch Kaliabbau in Hessen - Aufklärung gefordert

    Wald im Klimawandel - forstwissenschaftliche Tagung in Freiburg

    Mehr Barrierefreiheit bei der Deutschen Bahn

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Steuerpflicht für Rentner: Betroffene sollten selbst aktiv werden

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Sprengstoffanschläge in Dresden - fremdenfeindliches Motiv?

    US-Wahlkampf: Punktsieg für Hillary Clinton im ersten TV-Duell

    Warum Trump wählen? - Interview mit Kerry Reddington, Republicans Abroad Germany

    Erneut wirft Amnesty International Ungarn Misshandlung von Flüchtlingen vor

    Kolumbien: Friedensvertrag unterzeichnet

    Sport: FIFA schafft Rassismus-Kommission ab

    Mobbing und Sexismus - Vorwürfe gegen CDU-Generalsekretär Peter Tauber

    Klagewelle syrischer Flüchtlinge gegen BAMF - Beispiel Ärzte in Hannover

    Briten warnen vor 'EU-Armee' - droht jetzt Streit um EU-Verteidigungspolitik?

    10 Jahre Islam-Konferenz

    Hamburger Datenschützer: Keine WhatsApp-Daten an Facebook

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    TV-Duell Clinton/Trump - die wirtschaftlichen Aspekte

    Börsenbericht: Reaktion der Anleger auf das TV-Duell

    Umfangreiche Stellenstreichungen - Spekulationen um den Umbau der Commerzbank

    Wirtschaftsnachrichten

    Technologien und Kosten - Eröffnung der Windenergie-Messe in Hamburg

  • 14:10 Uhr

    Neue Erkenntnisse nach den Sprengstoffanschlägen in Dresden?

    10 Jahre Deutsche Islamkonferenz - Nicht alle Muslime fühlen sich gut vertreten

    Tanzen in der Telefonzelle - Die kleinste Disco der Welt in Berlin

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Praktika sind oft schlecht eingebunden“
    Weil Berufsorientierung für Studierende wichtiger wird, absolvieren sie viele Praktika. Nicht immer ist das sinnvoll, sagt ein Gutachten im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz. Telefoninterview mit Prof. Dr. Wilfried Schubarth

    Semesterstart nach dem Putschversuch
    In der Türkei beginnen heute die Vorlesungen. Was hat sich an den Hochschulen verändert? Kollegengespräch mit dem ARD-Korrespondenten in Istanbul, Thoma Bormann

    US-Hochschulen profitierten von Sklavenarbeit
    Die Hochschulen in den Vereinigten Staaten haben von der Sklaverei profitiert und wollen die eigene Geschichte nun aufarbeiten

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Comic Culture Clash -
    Aktuelle Konfliktherde in konfrontativen Kurzcomics. Gespräch mit Titus Ackermann

    Born To Run -
    „Der Boss“ hat seine Autobiografie geschrieben

    Jan Gassmann im Corso-Gespräch mit Anja Buchmann über seine Dokumentation „Europe, she loves“, über die Generation der 20- bis 30-Jährigen, die ihren Weg ins Leben sucht

    Mein Klassiker:
    Musiker Schiller über den Film "Interstellar"

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    George Prochnik: Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt
    Aus dem Englischen von Andreas Wirthenson
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Vorgestellt von Eva Karnofsky

    Bettina Baltschev: Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur
    (Berenberg Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Anja Hirsch

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Ganz nach oben
    Wartungsfahrstuhl für Windkraftanlagen

    Sendereihe: „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Hilfe für Schnarcher
    Zungenschrittmacher gegen Schlafapnoe

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 27. September 2016
    Götterbote am Morgenhimmel

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Datenschutzbeauftragter untersagt Weitergabe von Whatsapp-Daten an Facebook

    Untersuchungsausschuss zu Panama Papers nimmt Arbeit auf

    Erdkabel für Energiewende: Pläne nehmen konkrete Formen an

    Erdgaslieferungen: Israel und Jordanien unterzeichnen historischen Vertrag

    Wirtschaftsnachrichten

    TV-Debatte US-Wahlkampf: Was die Kandidaten zur Wirtschaft sagen

    Umfangreiche Stellenstreichungen - Spekulationen um Umbau der Commerzbank

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Clinton versus Trump - Philosophin Susan Neiman über das TV-Duell und den US-Wahlkampf

    Kulturgutzerstörung als Kriegsverbrechen - Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums Berlin, zum Urteil im Den Haager Prozess gegen Ahmad al-Faqi al-Mahdi

    Ravel-Doppelabend - Beatrice Lachaussée inszeniert in Köln „Die spanische Stunde“ und „Das Kind und der Zauberspuk“

    "Drama Queens" - Das Museum Morsbroich in Leverkusen stellt sich selbst in Frage

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Hauptsache Billigfleisch: Vom Kampf gegen Ausbeutung in der Fleischindustrie

  • 19:15 Uhr

    "Sterbe ich in Eurem Land"
    Über anonyme Bestattungen von Flüchtlingen in Griechenland
    Von Marianthi Milona
    Produktion DLF 2015

    Noch nie zuvor sind in Griechenland so viele Flüchtlinge beim Versuch, Europa zu erreichen ums Leben gekommen wie in den vergangenen fünf Jahren. Wohin mit den namenlosen Toten? Die griechischen Behörden sind offenbar mit dieser Situation überfordert. Es ist aber nicht nur die Frage wo. Auch das Wie ist ungeklärt. Die Flüchtlinge haben vermutlich verschiedenen Glaubensgemeinschaften angehört, die unterschiedliche Bestattungsriten pflegen. Welche Chancen haben die Angehörigen, je vom Tod und vom Grab ihres Verwandten zu erfahren? Prekäre Fragen in einem Europa, das sich viel auf die Menschenwürde zugutehält. Die Autorin ging in Griechenland auf Spurensuche, wollte wissen, was mit Flüchtlingen ohne Papiere passiert, wenn ihnen ihr Weg in ein besseres Leben und in die Freiheit nichts brachte als den Tod. Marianthi Milona hat für dieses Feature den Civis Preis 2016 gewonnen.

  • 20:10 Uhr

    Nordwestpassage
    Von Guntram Vesper
    Regie: Heinz von Cramer
    Komposition: Jürgen Dluzniewski
    Mit Bernd Tauber, Eva Garg, Matthias Haase, Christiane Bachschmidt, Michael Tanneberger, Jutta Graeb, Norman Matt
    Produktion: WDR/BR/SWF 1987
    Länge: 45'15

    ‚Nordwestpassage‘ entwirft topografische Bilder von Landschaften und Städten und verbindet sie mit menschlichen Schicksalen, mit Grenzsituationen. Da sind nicht nur die heroischen Versuche, mit denen Forscher und Abenteurer den Seeweg, der den Atlantik mit dem Pazifik verbindet, zu meistern trachteten, da ist auch der Übergang des Jungen selbst, der die Geschichten dieser Helden gelesen hat, von der ‚alten‘ in die ‚neue Welt‘, von der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone nach Westberlin. Seine Eltern haben zusammen mit ihm diesen Schritt gewagt, doch schon am Tag darauf, es ist der 14. Oktober 1957, wird überraschend die Währungsreform in der SBZ angekündigt. Um das für den Start in Westdeutschland ersparte Geld nicht zu verlieren, kehrt die Familie kurzerhand nach Leipzig zurück; der missglückte Ausreiseversuch muss später wiederholt werden. In der Erinnerung des Mannes, der dies alles nun wieder in sich wachruft, verschmelzen die verschiedenen Grenzsituationen miteinander, fragen nach der Grenzüberschreitung der eigenen Möglichkeiten.
    Das Hörspiel wurde mit dem Prix Italia 1987 ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    In The Country
    Morten Qvenild, Piano, Elektronik
    Roger Arntzen, Kontrabass
    Pål Hausken, Schlagzeug

    Aufnahme vom 19.11.14 aus der "Unterfahrt" in München
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    ‚Sunset Sunrise‘, so überschreibt das norwegische Trio In The Country eines seiner Alben - und wie ein Naturereignis voller Romantik und Monumentalität kommt dessen Musik auch über die Zuhörer. Pianist Morten Qvenild, Bassist Roger Arntzen und Schlagzeuger Pål Hausken demonstrieren, wie sich eingängige, fast schon hypnotisch eindringliche Melodiestrukturen mit avanciertem, pulsierendem Piano-Jazz und der pathosgeladenen Rockdynamik nach Art des legendären Esbjörn Svensson Trios zu einer ganz eigenen Klanglandschaft gestalten lassen. Dabei kommen auch eine ganze Reihe elektronischer Gerätschaften zum Einsatz, die den Natursound von Konzertflügel, Kontrabass und Perkussionsinstrumentarium verändern, erweitern, mystifizieren ... Ein Konzert mit In The Country ist daher nicht allein ein musikalischer Genuss, sondern auch ein geradezu rituelles Klangereignis.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    „Spanische Stunde“ und „Zauberspuk“ - Kölner Oper eröffnet Spielzeit mit Ravel-Doppelpremiere im Staatenhaus

    Kunstlied im Fokus - 10. Internationaler Liedwettbewerb in Stuttgart

    Walfisch an der Leine - Misha Tangians Opernprojekt „Moby Dick“ an der Jungen Oper Hannover

    Halb so alt wie sein Orchester - Der 35-jährige Jakub Hrůša ist Chef der Bamberger Symphoniker

    Sehnsuchtsort des Thomaskantors - J. S. Bach und die sächsische Residenz beim 91. Dresdner Bachfest

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

  • 22:50 Uhr

    Fußball - UEFA CL: Borussia Dortmund - Real Madrid

    Fußball - UEFA CL: AS Monaco - Bayer 04 Leverkusen

    Fußball - Britischem Nationaltrainer Allardyce droht Aus nach Enthüllungsvideo

    Handball - Bundesliga, 6. Spieltag, Kiel - Balingen-Weilstetten

    Sportpolitik - EU-Kommission rügt die Eischnelllauf-Union

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht