• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 08.06.2019

  • 00:05 Uhr

    Science Fiction
    Der getreue Roboter
    Von Stanisław Lem
    Aus dem Polnischen von Jutta Janke
    Bearbeitung: Peter Goslicki
    Mit Dieter Wien, Vera Oelschlegel, Joachim Tomaschewsky, Marion van de Kamp, Wilfried Ortmann, Heide Kipp, Carl-Hermann Risse u.a.
    Regie: Werner Grunow
    Produktion: Rundfunk der DDR 1980
    Länge: 47'13

    Der alleinstehende Krimiautor Tom Clempner erhält eine Warenlieferung, die er nicht bestellt hat. Der Kiste entsteigt ein Haushaltsroboter mit Namen Graumer, wie dessen angenehme weibliche Stimme verrät, das neueste Ultra-de-Luxe-Modell. Beim angegebenen Absender, der Agentur zur Vermittlung und Vermietung von Hauspersonal, ist keine Lieferung an Clempner vermerkt, und so schlägt der Roboter vor, ihn doch einfach zu behalten. Da sie ihn nichts kostet, überwindet der Schriftsteller seine Bedenken schnell und nutzt die unvorhergesehene Hilfe, perfekt in Konversation und Hausarbeit, fleißig. Lange dauert es allerdings nicht, bis dem Hausherrn Graumers umfassende Fürsorge lästig wird. Dabei ist der Roboter schon unentbehrlich geworden, sei es bei der Konstruktion von Toms neuem Krimiplot oder der Vorbereitung des anstehenden Dinners für einige Bekannte. Warum aber wirkt Graumer so verstört, als er erfährt, dass unter den Gästen ein Polizeiinspektor sein wird?

  • 01:05 Uhr

    Rock
    Aktuelles aus Pop und Rock, neue elektronische (Dance-)Musik, Independent, Hip-Hop
    Schwerpunkt: Vor 40 Jahren erschien mit ,Rust never sleeps' das Album zum gleichnamigen Konzertfilm von Neil Young
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die "Darmstädter Sezession" wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    Sankt Pauli
    Gemeinsam gegen Party-Boom und Gentrifizierung

    Hamburgs Vergnügungsviertel, die Reeperbahn auf St. Pauli, ist über Deutschland hinaus bekannt. Hier wird gefeiert, gesoffen und getanzt. Hier halten an den Wochenenden Reisebusse aus ganz Europa und entlassen Touristen auf den Kiez, die die Nacht zum Tag machen. Viele sprechen bereits von Ausverkauf.
    Diejenigen, die auf St. Pauli wohnen, versuchen sich mit dem Trubel zu arrangieren. Und sie engagieren sich in etlichen Projekten, damit ihr Viertel trotz Party-Boom und steigenden Mieten seinen Charme behält. Wie viel Arbeit das ist, wie viel Idealismus und wie viel Zusammenhalt dafür nötig sind, das erklärt Axel Schröder in seinem Wochenendjournal.

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Cellist Johannes Moser

    Die Musik wurde Johannes Moser in die Wiege gelegt. Der Vater war Cellist, die Mutter Sängerin, der Bruder Pianist, die Sopranistin Edda Moser seine Tante. Die eigene Solokarriere startete für Johannes Moser, als er 2002 beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau den zweiten Preis gewann. Heute konzertiert der 39-Jährige weltweit mit den bekanntesten Orchestern unter Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Valery Gergiev und Mariss Jansons. Spätestens seit seinem Debüt bei den Berliner Philharmonikern unter Zubin Mehta gehört Johannes Moser zur Weltspitze seines Fachs. Wenn der zweifache Echo-Preisträger eine Auszeit braucht, zieht es den gebürtigen Münchner in die Natur, zum Wandern, Joggen und Mountainbiken.

  • 11:05 Uhr

    Spätes Gedenken
    Sowjetische Kriegsgefangene in Russland und Deutschland
    Mit Reportagen von Andrea Rehmsmeier

    Am 22. Juni 1941 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges gerieten über fünf Millionen sowjetische Soldaten in deutsche Kriegsgefangenschaft. Mindestens die Hälfte von ihnen starb an den Schikanen und der systematischen Unterernährung in deutschen Lagern und Betrieben. Für die Überlebenden, die nach Kriegsende in ihr Land zurückkehrten, war der Leidensweg nicht zu Ende: Von der sowjetischen Propaganda wurden sie als Volksverräter und Spione diffamiert, nach ihrer Heimkehr wurden viele Opfer von Stalins Repressionen. Verschweigen und Verdrängen hat die Geschichte vieler Kriegsgefangenen-Familien lange geprägt. Inzwischen werden ihre Lebenswege dokumentiert, rekonstruiert und aufgearbeitet - in Deutschland wie in Russland. Ein Blick in die Vergangenheit, der nicht leicht fällt.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    US-Präsident Trump verkündet via Twitter Einigung mit Mexiko im Zollstreit

    US-Drohgebärden als neuer Politikstil? - Interview Christian Hacke, Politologe

    Konflikt wegen russischer Raketenabwehr - USA verlängern Frist für Türkei

    Digitalsteuer im Fokus - Auftakt des G20-Finanzministertreffens in Fukuoka

    Aufschwung mit Doppelspitze? - SPD auf Suche nach neuem Profil in der GroKo

    Nach Jordanien nun Irak - Außenminister Maas in Bagdad eingetroffen

    Kommt jetzt die Wende? - Regierungskrise und Streit um Justizreform in Rumänien

    Sporttelegramm

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 13:10 Uhr

    Machtproben und Machtspiele - Die SPD in der Krise

    Appelle zum D-Day - Wie Europa mit Donald Trump umgehen muss

    Der neue Lauschangriff - Der Staat will Alexa und Siri als Spione einsetzen

    Zu viele Schulden - Kraftprobe zwischen EU und Italien

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    Helfer zwischen den Fronten - Die Lage in Idlib

    Slums und Prestige-Projekte - 5 Jahre al-Sisi

    Brasilien - Regierungsgewalt in den Favelas

    Kasachstan - Es wird viel geweint

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Neuanfang
    Wenn Menschen mitten im Leben den Beruf wechseln
    ,Campus & Karriere' fragt: Was bewegt Menschen ihre Karriere an den Nagel zu hängen, ihren Status und das gesicherte Einkommen aufs Spiel zu setzen? Wie weiß man, dass hinter dem Wunsch nach Neubeginn nicht in Wirklichkeit eine Midflife-Crisis steckt? Wo bekommen Menschen ehrliches Feedback und Unterstützung? Gibt es einen „richtigen“ Zeitpunkt für den Umstieg?

    Gesprächsgäste:
    Basti Draack, früher Banker, jetzt Koch
    Uta Glaubitz, selbständige Berufsberaterin und Philosophin
    Kerstin Stromberg-Mallmann, früher Bundesbeamtin, jetzt geschäftsführende Gesellschafterin und Moderatorin, Talking Bridges GmbH, Köln
    Am Mikrofon: Sandra Pfister

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Viele Menschen träumen davon, aber die wenigsten tun es: mitten im Berufsleben den alten Job aufgeben und etwas ganz anderes machen. Tatsächlich ist der Neuanfang in Deutschland auch eher schwierig und noch nicht so selbstverständlich wie etwa in den USA. Dort hat das Phänomen längst einen eigenen Namen: ,encore career', Zweitkarriere. Doch es tut sich auch hierzulande etwas: deutsche Unternehmen akzeptieren vermehrt bunte und flexiblere Berufsbiografien. Lohnt es sich also mitten im Leben über einen Berufswechsel nachzudenken?

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    All That New-Jazz! Die junge Soul- und Jazz-Revolution in London
    Der Jazz ist nicht tot! In London formiert sich abseits der etablierten Clubs und Konservatorien eine neue Jazz- und Soul-Szene. Sie vereint wie selbstverständlich Elemente von Hip-Hop, Indie-Rock und Pop und spielt gegen das bigotte Brexit-England an. Ihr Hauptprotagonist ist Musiker Jordan Rakei.

    Bringt den alten, blauen Pass zurück! Corsogespräch mit Kate Tempest
    „Das Privileg, die richtigen Papiere zu besitzen, ist manchmal der Unterschied zwischen Leben und Tod“, sagte die britische Poetin und Musikerin Kate Tempest im Dlf-Interview. In ihren neuen Songs auf dem Album ,The Book Of Traps And Lessons' thematisiert sie „diese ganze bizarre, giftige Diskussion über Nationalität und wer britisch ist und wer nicht“.

    Mehr als die Summe der Einzelteile: Calexico And Iron & Wine
    Die Magie des Moments einzufangen und dabei nicht den Song aus den Augen zu verlieren, ist alles andere als leicht - Calexico And Iron & Wine gelingt das auf ihrem neuen gemeinsamen Album ,Years to Burn'. Hier finden kongeniale Musiker eine Ebene - 15 Jahre nach der ersten Gruppen-EP ,In the Reins'.

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Zum 90. Geburtstag des Künstlers Eric Carle und
    zum 50. Geburtstag des Bilderbuches „Die kleine Raupe Nimmersatt“
    (Gerstenberg Verlag, Hildesheim)
    Ein Beitrag von Ute Wegmann

    Zum 90. Geburtstag von Anne Frank am 12. Juni 2019
    Anne Frank: „Liebe Kitty“
    Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert
    (Secession Verlag für Literatur, Zürich)
    Menno Metselaar/Piet van Ledden:
    „Alles über Anne. Das Leben der Anne Frank“
    Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert
    (Carlsen Verlag, Hamburg)
    Ma Isabel Sánchez Vegara: „Little People, Big Dreams: Anne Frank”
    Aus dem Spanischen von Svenja Becker
    (Insel Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Infosecurity-Konferenz London
    Der Mensch als beste Firewall

    Der Big Brother Award 2019
    Wer ist der Datenübeltäter dieses Jahres?

    Das Digitale Logbuch
    Zwickmühle

    Info-Update

    Sternzeit 08. Juni 2019
    Satelliten für die Weltmeere

    Am Mikrofon: Maximilian Schönherr

  • 17:05 Uhr

    Insektensterben - Geht Landwirtschaft ohne Pestizide?
    Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, und Thomas Radetzki, Vorstandsvorsitzender der Aurelia-Stiftung, im Gespräch
    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Bartoli, Jaroussky & Co. - Händels „Alcina“ mit Starbesetzung bei den Salzburger Pfingstfestspielen

    "Stunde Null" - Kunst zwischen 1933 und 1955 im Kunsthaus Zürich

    Unvollendetes Drama - Oliver Frljic macht Brechts "Fatzer" am Schauspiel Köln

    Neue Möglichkeiten der Formsetzung - Forschungsstelle "Informelle Kunst" an Uni Bonn eröffnet

    Späte Einsicht - Frankreich will NS-Raubkust an die Eigentümer zurückgeben
    Der Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister von Zentralinstitut für Kunstgeschichte im Gespräch

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Ohne besonderen Plan - dies aber transparent: Die EU-Strategie für Zentralasien

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Frauen-WM in Rennes: Deutschland - China
    Fußball - Warum Sharon Beck nicht für das DFB-Team spielt, sondern für Israel
    Integration - Wo Fußball Annäherung ermöglicht

    Serie: Angriff oder Verteidigung? Frauen im Fußball (4): Trainerinnen

    FIFA - Gianni Infantino und seine umstrittene Wiederwahl

    Fubßall - DFB-EM-Qualifikation in der Baryssau-Arena: Aufstellung für das Spiel Weißrussland gegen Deutschland
    Fußball - EM-Qualifikation der Herren: Türkei gegen Frankreich: wo stehen die Franzosen?

    Tennis - French Open: Frauenfinale & Finale im Doppel

    Basketball - Interview mit Rasta-Geschäftsführer Stefan Niemeyer
    NBA Mitbesitzer der Warriors gesperrt

    Handball - VfL Gummersbach vor dem Abstieg
    Handball - Das große Meisterschaftsfinale der Handball-Bundesliga

    Formel 1 - Qualifying zum Großen Preis von Kanada

    Wasserball - Final Eight, Int. Waspo98-Präsident Bernd Seidensticker

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 20:05 Uhr

    Effi Briest (1/4)
    Von Theodor Fontane
    Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
    Mit Cordula Trantow, Martin Held, Gefion Helmke, Friedrich Siemers, Max Grothusen, Lili Schoenborn, Michaela Pfeiffer, Brigitte Bergen, Susanne Tremper, Albert Venohr, Ralph Schaefer, Günther Lüders, Harald Leipnitz, Evelyn Meyka, Anneliese Römer, Henning Schlüter, Willi Rose, Hans Mahnke, Ruth Hausmeister,
    Wilhelm Borchert, Paul Edwin Roth u.a.
    Produktion: SFB/BR/HR 1974
    Länge: 84'00
    (Teil 2 am 15.6.2019)

    "Die Musik draußen verklang." - Fontane, Klänge und Anklänge
    von Karl Lippegaus

    Als 17-Jährige bereits wird Effi von ihren Eltern mit dem sehr viel älteren Baron von Instetten verheiratet. Sie folgt ihm in ein entlegenes, an Anregungen armes Provinzstädtchen, ohne von der Ehe eine rechte Vorstellung zu haben und ohne den nur seinen Pflichten lebenden Instetten wirklich zu lieben. Fast unbewusst und mehr gegen ihren Willen gerät sie in eine ehebrecherische Beziehung. Als Jahre später ihr Mann davon erfährt, opfert er seine Ehe einem längst fragwürdig gewordenen Ehrbegriff: Er tötet den einstigen Nebenbuhler im Duell und verstößt Effi. Von ihrem einzigen Kind getrennt, von ihren bisherigen Freunden gemieden, stirbt sie kaum 30-jährig.

  • 22:05 Uhr

    Infiziert mit geordnetem Chaos
    Der Komponist Ataç Sezer in München
    Von Yvonne Petitpierre

    Ataç Sezer wurde 1979 in Istanbul geboren, wo er auch sein Kompositions- und Musikwissenschaftsstudium begann, das er später in Berlin und München fortgesetzt hat. Seine Kompositionen bewegen sich in türkischen wie westeuropäischen Klangsprachen, die immer Momente des Kulturübergreifenden suchen und ausloten. Dabei setzt er auch Instrumente mit osmanischer Tradition ein und experimentiert mit modalen türkischen Tonsystemen, für die er neue Notationsformen entwickelt. Sezers Rückgriff auf verschiedene musikalische Quellen aus Ost und West, die er mit selbstverständlicher Leichtigkeit kombiniert, assoziieren beim Hören magische Sinnlichkeit.

  • 23:05 Uhr

    Geschüttelt, nicht gerührt
    Die Lange Nacht des Ian Fleming
    Von Katharina Palm
    Regie: Susanne Krings
    (Wdh. v. 12./13.7.2008)

    Er hat einen Auftrag und er hat eine Lizenz, die Lizenz zum Töten. James Bond alias 007, ist zum Inbegriff des Geheimagenten geworden. Sein Erfinder Ian Fleming steht seinem Helden in nichts nach. Commander der Naval Intelligence Division, Frauenheld und Genussmensch, war auch ihm das Beste gerade gut genug. Kein Detektiv, kein Spion und auch kein anderer Geheimdienstler versprüht mehr Sinnlichkeit und Manneskraft. Alleine die Frage, wer wohl das nächste Bondgirl wird, stellt die 1. Riege der Topmodels und Schauspielerinnen weltweit auf den Kopf. In dieser ,Langen Nacht' wird die schillernde Lebensgeschichte des Ian Fleming mit seiner Romanfigur James Bond verflochten. Mit Hintergrundinformationen zu den Filmen, Interviews und mit der ebenfalls unsterblichen James-Bond-Filmmusik. Und es wird endlich die Frage geklärt, warum der Martini für Bond denn unbedingt geschüttelt werden muss.