Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 19.01.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der Künstler Walter Spies ertrinkt nach der Bombardierung der "Van Imhoff" im Indischen Ozean

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das Evangelium nach Michael
    Trumps designierter Vize-Präsident Mike Pence propagiert den biblischen Kapitalismus,
    eine Art Wohlstandevangelium

    Die Glaubenszentrale
    Ein Porträt der türkischen Religionsbehörde Diyanet, deren Rolle Erdoyan verändert hat

    Die Dattel ist für alle da
    Der Biologe Wilhelm Barthlott, Entdecker des Lotus-Effekts, hat die Pflanzen in Bibel
    und Koran untersucht und viel Gemeinsames entdeckt

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Maus statt Papier: Steuererklärung auf elektronisch
    Am Mikrofon: Constanze Elter
    Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Einloggen, Daten eingeben, fertig - ohne Belege, ohne Problem? Die elektronische Steuererklärung ist auf dem Vormarsch, das früher mal proklamierte Ziel "Alles soll auf einen Bierdeckel passen" hat sich überholt. Ab 2017 soll die elektronisch, automatisch bearbeitete Steuererklärung Steuerzahlern und Finanzamt die Arbeit erleichtern. Welche technischen Varianten gibt es? Was bedeutet das für den Verbraucher praktisch? Birgt eine ausschließlich automationsgestützte Bearbeitung der Steuererklärung Risiken? Wie können Manipulationen ausgeschlossen werden? Was wird aus den Belegen?
    Steuererklärung auf elektronisch - wer kann, wer darf und wer muss? Und wie funktioniert's? Wie Sie Schritt für Schritt zur digitalen Steuererklärung kommen, das erklärt gemeinsam mit ihren Studiogästen Constanze Elter und sie beantworten Ihre und unsere Fragen.

  • 11:35 Uhr

    Reaktionen auf den LKW-Abgasbetrug

    Der kritische Agrarbericht 2017

    Folge der Nitratverschmutzung - stark steigende Trinkwasserpreise?

    Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt präsentiert Tierwohlsiegel

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Spezialversicherung oder Hausrat: Fahrräder gegen Diebstahl versichern

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Vier Wochen nach dem Anschlag: Bundestag gedenkt der Opfer vom Breitscheidplatz

    Grüne Woche: Christian Schmidt stellt Tierwohl-Siegel vor

    Interview mit Friedrich Ostendorff, stellvertretender agrarpolitischer Sprecher Grüne

    AfD-Ausflug ins Dritte Reich: Sind Höckes Äußerungen justitiabel?

    Verabredung zum Massenmord: 75 Jahre Wannseekonferenz

    Theresa May beim Weltwirtschaftsforum in Davos

    VW-Abgasskandal: Winterkorn sagt vor Untersuchungsausschuss des Bundestages aus

    Obamas letzte Pressekonferenz: Ein besorgter US-Präsident geht

    Gambischer Präsident will nicht gehen: Truppeneinmarsch von außen?

    Tote nach Erdbeben in Mittelitalien: Lawine verschüttet Hotel

    Australian Open: Novak Djokovic scheidet überraschend aus

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Winterkorn vor Ausschuss

    Und die Details? - Premier May in Davos zum Brexit

    Lichtblick für "LichtBlick" - Neuer Partner aus den Niederlanden

    Börsenbericht aus Frankfurt, im Börsengespräch: USA und Inflation im Blick - Was tut die EZB?

    Kurznachrichten

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Schleswig-Holstein arbeitet NS-Vergangenheit von Landtag auf

    Der Breitscheidplatz 4 Wochen danach

    Terroranschlag: NRW-Innenminister Jäger verteidigt sein Vorgehen

    Am Mikrofon: Mathias von Lieben

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bernd Höcke soll nicht wieder in den Schuldienst
    Das hessische Kultusministerium will eine erneute Tätigkeit als Lehrer verhindern.

    Studenten besetzen Institut für Soziologie an der Humboldt-Uni
    Protest gegen Rausschmiss Andrej Holms, der wegen falscher Angaben zu seiner Stasi-Vergangenheit gehen muss.

    Offensive fürs digitale Lernen
    Die Bitkom-Bildungskonferenz in Berlin denkt nach über digitale Kontinuität in der Bildung.

    Gewalt und Einschüchterung an Schulen
    Die UNESCO legt heute einen Bericht über die weltweite Situation vor.

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Dagegenhalten in Zeiten von Trump:
    Das Online-Nachrichtenformat „The Young Turks“
    vor der Inauguration


    Untertitel statt Synchronfassungen:
    Mehr Seriengucker und Kinogäste wollen lesen

    Hörerrätsel

    Wem gehört das Museum in einer Kultur der offenen Gesellschaft?
    Soziologe Harald Welzer im Corsogespräch mit Bernd Lechler

    Adele auf ukulelisch  -
    TUKUO, The United Kingdom Ukulele Orchestra

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Max Goldt: Lippen abwischen und lächeln.
    Die prachtvollsten Texte 2003 bis 2014
    (Rowohlt)
    Ein Beitrag von Thorsten Krämer

    Helmut Peitsch und Helen Thein (Hg): Lieben, was es nicht gibt.
    Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau
    (Verbrecher Verlag)
    Ein Beitrag von Joachim Geil

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Das Rätsel der Feenkreise
    Neue Theorie vereint widerstreitende Hypothesen

    Cooler Magnetspeicher
    Nanoforscher entwickeln optomagnetische Festplatte

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 19. Januar 2017
    Sirius bleibt Sirius

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    EZB-Ratssitzung

    Neues Label oder neue Maschinen - was hilft dem Tierwohl wirklich?

    Nitratproblem lässt Wasserpreise steigen

    Konjunktur gut, Zahlungsmoral schlecht - Lagebeschreibung der Inkassofirmen

    Wirtschaftsnachrichten

    Was wusste Winterkorn? Ex-VW-Chef vor U-Ausschuss

    Jüdische Organisationen verklagen Deutsche Bank

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am: Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Elegant und kunstaffin? - Rückblick auf die Ära Obama. Christoph Bartmann, Leiter des Goethe Instituts in Warschau, im Gespräch

    Leider völlig humorlos - Thalheimer inszeniert Molières „Der eingebildete Kranke" an der Berliner Schaubühne

    „Stiefellecker der Macht“? - Zum Streit im russischen PEN-Zentrum. Die DLF-Korrespondentin in Moskau Gesine Dornblüth im Gespräch

    Shop till you drop - Lars Eidinger und Kristen Stewart spielen in Olivier Assayas neuem Film "Personal Shopper"

    Moderation: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Trump und die Welt - die Welt und Trump: Die künftige Außenpolitik der USA

  • 20:10 Uhr

    Kieler Landtag arbeitet NS-Vergangenheit auf
    Neue Studie: Jeder zweite Parlamentarier der Nachkriegszeit war NSDAP-Mitglied

    Verfolgte Minderheiten in der islamischen Welt
    Tagung an der Universität Mainz, 13. Januar 2017

    Die Ächtung der Ungläubigen
    Tagung über die gesellschaftliche Verfolgung von Nichtreligiösen, Universität Heidelberg, 13.-14. Januar 2017

    Islamistischer Fundamentalismus
    Aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungen zur Radikalisierung, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 17. Januar 2017

    Schwerpunktthema
    Wer hat Donald Trump gewählt?
    Aktuelle Untersuchungen zu Amerikas schweigender Mehrheit

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Seinen überraschenden Wahlsieg verdankt Donald Trump nicht zuletzt der weißen Arbeiterschaft im Nordosten der USA, die traditionell für die Demokraten votiert, sich von dieser Partei aber schon lange im Stich gelassen fühlt. Millionen Industriebeschäftigte verloren in den vergangenen Jahrzehnten ihre gut bezahlten Jobs. Ihre Nachbarschaften verödeten, Familien zerbrachen, Drogen-Epidemien breiteten sich aus. Dieser Niedergang wurde nicht nur von der Politik, sondern auch der Wissenschaft lange übersehen. Inzwischen beschäftigen sich zahlreiche Untersuchungen mit der Lage der weißen Arbeiter. Anlass zur Hoffnung geben sie kaum.

  • 21:05 Uhr

    Wo der Klang zum Gespräch wird
    Die Kompositorik des Pianisten Benjamin Schaefer
    Von Jana Heinlein

    Die Verbindung von komponierten Werken und strukturierter Improvisation gestalten den Rahmen für Benjamin Schaefers musikalisches Gespräch: Mit seinem Quintett Quiet Fire hat er im Studio des Deutschlandfunks eine gleichnamige CD produziert. Ihm gelingt in diesem Ensemble eine lyrische Gruppenkonversation voll überraschender Momente und erzählerischer Intimität. Mit Harfenistin Kathrin Pechlof, Saxofonist James Wylie, Kontrabassist Igor Spallati und Schlagzeuger Max Andrzejewski hat er sich vier herausragende Persönlichkeiten des europäischen Jazz an die Seite geholt. Benjamin Schaefer gehört längst zu denjenigen Stimmen des europäischen Jazz, denen es gelingt, eine eigene musikalische Identität zu entwickeln. Mit seinen eindringlichen, poetischen und zugleich unangepassten Kompositionen schafft er eine ganz eigene Klangfarbe für das Jazzpiano. Quiet Fire wandelt auf Pfaden durch musikstilistische Mischvegetationen, wo es viel zu entdecken gibt - zwischen romantischer Poesie und abstraktem Experiment, zwischen Gespräch und Gesang, Musik und Erzählung, Kompositionskunst und feinsinniger Spontaneität.

  • 22:05 Uhr

    Musik als Hoffnungszeichen
    Die Cembalistin Zuzana Růžičková (*1927)
    Am Mikrofon: Bernd Heyder

    Die Musik Bachs habe sie am Leben gehalten, sagt Zuzana Růžičková, die als Kind einer jüdischen Familie aus dem tschechischen Pilsen durch die Hölle der NS-Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz, Hamburg-Neuengamme und Bergen-Belsen gehen musste. Der Traum von einem Studium in Frankreich, der sich vor dem Krieg mit der Cembalo-Koryphäe Wanda Landowska verbunden hatte, ging für die inzwischen arrivierte Tastenvirtuosin erst 1956 in Erfüllung. Da führte sie ein Stipendium nach Paris zu Marguerite Roesgen-Champion und das ermöglichte ihr letztlich eine internationale Karriere auch zu Zeiten des Eisernen Vorhangs. Legendär wurde ihre Gesamteinspielung der Cembalomusik von Johann Sebastian Bach für das französische Label Erato, die zwischen 1965 und 1973 in Paris und Prag entstand. Aufnahmen mit altenglischer und spanischer Tastenmusik komplettieren das diskografische Porträt anlässlich des 90. Geburtstages von Zuzana Růžičková ebenso wie frühe Produktionen mit Werken für Cembalo und Klavier, die ihr Ehemann Viktor Kalabis für sie schrieb.

  • 22:50 Uhr

    Handball-WM - DHB aktuell
    Handball-WM - Holger Glandorf verstärkt deutsches Team
    Tennis - Australian Open in Melbourne
    Biathlon - Weltcup Antholz: 15 km Einzel Frauen
    Sportpolitik - Plenardebatte, Sportbericht der Bundesregierung
    IOC - AlibabaGroup erster chinesischer Großsponsor des IOC

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht