
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 19.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Claudia Nieser, Paderborn 06:50 Interview Interview mit Bastian Hermisson, Leiter Heinrich-Böll-Stiftung Washington, zu Trump 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Christian Schmidt, CSU, Bundeslandwirtschaftsminister, zur Grünen Woche 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Uwe Junge, AfD, Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz zu Höcke-Äußerungen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 75 Jahren: Der Künstler Walter Spies ertrinkt nach der Bombardierung der "Van Imhoff" im Indischen Ozean |
09:10 Uhr | Europa heute |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzMaus statt Papier: Steuererklärung auf elektronisch Einloggen, Daten eingeben, fertig - ohne Belege, ohne Problem? Die elektronische Steuererklärung ist auf dem Vormarsch, das früher mal proklamierte Ziel "Alles soll auf einen Bierdeckel passen" hat sich überholt. Ab 2017 soll die elektronisch, automatisch bearbeitete Steuererklärung Steuerzahlern und Finanzamt die Arbeit erleichtern. Welche technischen Varianten gibt es? Was bedeutet das für den Verbraucher praktisch? Birgt eine ausschließlich automationsgestützte Bearbeitung der Steuererklärung Risiken? Wie können Manipulationen ausgeschlossen werden? Was wird aus den Belegen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherReaktionen auf den LKW-Abgasbetrug 11:55 Verbrauchertipp Spezialversicherung oder Hausrat: Fahrräder gegen Diebstahl versichern |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagWinterkorn vor Ausschuss 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSchleswig-Holstein arbeitet NS-Vergangenheit von Landtag auf |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Dagegenhalten in Zeiten von Trump: 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEZB-Ratssitzung |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundTrump und die Welt - die Welt und Trump: Die künftige Außenpolitik der USA |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF-MagazinSensible Tage |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenKieler Landtag arbeitet NS-Vergangenheit auf Seinen überraschenden Wahlsieg verdankt Donald Trump nicht zuletzt der weißen Arbeiterschaft im Nordosten der USA, die traditionell für die Demokraten votiert, sich von dieser Partei aber schon lange im Stich gelassen fühlt. Millionen Industriebeschäftigte verloren in den vergangenen Jahrzehnten ihre gut bezahlten Jobs. Ihre Nachbarschaften verödeten, Familien zerbrachen, Drogen-Epidemien breiteten sich aus. Dieser Niedergang wurde nicht nur von der Politik, sondern auch der Wissenschaft lange übersehen. Inzwischen beschäftigen sich zahlreiche Untersuchungen mit der Lage der weißen Arbeiter. Anlass zur Hoffnung geben sie kaum. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsWo der Klang zum Gespräch wird Die Verbindung von komponierten Werken und strukturierter Improvisation gestalten den Rahmen für Benjamin Schaefers musikalisches Gespräch: Mit seinem Quintett Quiet Fire hat er im Studio des Deutschlandfunks eine gleichnamige CD produziert. Ihm gelingt in diesem Ensemble eine lyrische Gruppenkonversation voll überraschender Momente und erzählerischer Intimität. Mit Harfenistin Kathrin Pechlof, Saxofonist James Wylie, Kontrabassist Igor Spallati und Schlagzeuger Max Andrzejewski hat er sich vier herausragende Persönlichkeiten des europäischen Jazz an die Seite geholt. Benjamin Schaefer gehört längst zu denjenigen Stimmen des europäischen Jazz, denen es gelingt, eine eigene musikalische Identität zu entwickeln. Mit seinen eindringlichen, poetischen und zugleich unangepassten Kompositionen schafft er eine ganz eigene Klangfarbe für das Jazzpiano. Quiet Fire wandelt auf Pfaden durch musikstilistische Mischvegetationen, wo es viel zu entdecken gibt - zwischen romantischer Poesie und abstraktem Experiment, zwischen Gespräch und Gesang, Musik und Erzählung, Kompositionskunst und feinsinniger Spontaneität. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenMusik als Hoffnungszeichen Die Musik Bachs habe sie am Leben gehalten, sagt Zuzana Růžičková, die als Kind einer jüdischen Familie aus dem tschechischen Pilsen durch die Hölle der NS-Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz, Hamburg-Neuengamme und Bergen-Belsen gehen musste. Der Traum von einem Studium in Frankreich, der sich vor dem Krieg mit der Cembalo-Koryphäe Wanda Landowska verbunden hatte, ging für die inzwischen arrivierte Tastenvirtuosin erst 1956 in Erfüllung. Da führte sie ein Stipendium nach Paris zu Marguerite Roesgen-Champion und das ermöglichte ihr letztlich eine internationale Karriere auch zu Zeiten des Eisernen Vorhangs. Legendär wurde ihre Gesamteinspielung der Cembalomusik von Johann Sebastian Bach für das französische Label Erato, die zwischen 1965 und 1973 in Paris und Prag entstand. Aufnahmen mit altenglischer und spanischer Tastenmusik komplettieren das diskografische Porträt anlässlich des 90. Geburtstages von Zuzana Růžičková ebenso wie frühe Produktionen mit Werken für Cembalo und Klavier, die ihr Ehemann Viktor Kalabis für sie schrieb. |
22:50 Uhr | Sport aktuellHandball-WM - DHB aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

VerfassungsschutzDie AfD und der Verdachtsfall
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Gesprächsreihe: Neustart des Musiklebens"Der Impfstatus ist ein zentrales Thema"

Pleyel Nr. 13214 wieder aufgetauchtChopins Welt und Pleyels Flügel
