
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 31.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Gotthard Fuchs, Wiesbaden 06:50 Interview Vor Merkels Türkei-Besuch - Drohungen aus Ankara - Interview mit Sevim Dagdelen, MdB, Die Linke 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Trumps Einreiseverbot, Europa und die deutsche Wirtschaft - Interview mit dem ehemaligen EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Einreiseverbot für Muslime - Neuer Clash of Cultures? - Interview mit dem Soziologen Armin Nassehi 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: Der Schauspieler Martin Held gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteAbtreibung in Entwicklungsländern: Belgien und Niederlande gegen Trump |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeRaucherbein und Diabetischer Fuß - Durchblutungsstörungen der Beine 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherImmer noch zu viele Stickoxide in der Luft - Interview Ute Dauert (UBA) 11:55 Verbrauchertipp Mietwagen und Carsharing: Fahranfänger nur eingeschränkt willkommen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagWirtschaftswachstum in der Euro-Zone, 4. Quartal und Arbeitsmarkt 13:56 Wirtschaftspresseschau Inflation in Deutschland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBeamte mit Migrationsgeschichte - Wie ist die Polizei für die Einwanderungsgesellschaft aufgestellt? |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Das neue Twin Peaks? - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKeine Einigung - Warnstreiks im öffentlichen Dienst |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundKontrolle und Verfolgung - Parteistiftungen im Ausland unter Druck |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das FeatureSo viele Träume "Schon immer saß - einer inoperablen Geschwulst gleich - in Rexhausen ein Traum davon, wie das Leben in der Welt wohl sein müsste." Schreibt Autor Felix Rexhausen. In seinem eigenen Nachruf. Mehr als 20 Jahre vor seinem Tod. Seine WDR-Glosse 'Mit Bayern leben' provoziert 1963 den ersten großen bundesdeutschen Satireskandal. Im Buch 'Lavendelschwert' beschreibt er einen fiktiven Umsturzversuch Homosexueller gegen die spießig-rigide Nachkriegsrepublik. Es macht ihn zum Vorreiter der Schwulenbewegung. Das Anecken wird Felix Rexhausen zum Lebensprinzip. Eine Zeit lang hat er damit großen Erfolg. Später weniger. Auf jeden Fall hört er sich gern reden, und weiß das auch: "Er aß jeden Morgen Orangenmarmelade auf Quark und jeden Nachmittag Kuchen, er empfand die meisten Leute als langweilig, außer wenn sie ihm zuhörten. Er galt als Satiriker. Er ist tot." |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielLevins Abschied Levin, 18, ist verschwunden. In einer Verhörsituation berichten seine Familie und Freunde von ihren letzten Begegnungen mit ihm. Es entsteht ein widersprüchliches Bild, in dem sich abzeichnet, wie zerrüttet die Atmosphäre im Elternhaus ist, wie belastet Levins Verhältnis zu seinen Altersgenossen und Bezugspersonen war, wie schwer er greifbar war für alle Nahestehenden. Verschiedene Verdachtsmomente kristallisieren und verlieren sich wieder im Laufe der Verhöre. Aber einen wirklichen Hinweis auf seinen Aufenthalt gibt all das nicht. Lebt Levin überhaupt noch? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveShai Maestro Nur wenige Jazzmusiker können es sich erlauben, ein Stipendium für das renommierte Berklee-College in Boston abzulehnen. Der israelische Pianist Shai Maestro tat es. Er wollte lieber erst ein klassisches Klavierstudium in Jerusalem abschließen. Noch als Teenager holte ihn der Bassist Avishai Cohen in seine Band. Für Shai Maestro wurde es der Start einer Weltkarriere. Seit 2009 lebt er in New York. Dort gründete er sein eigenes Trio, mit dem er zwei CDs veröffentlicht und euphorische Kritiken geerntet hat. Sein Klavierstil verknüpft klassische Anschlagskultur und funkelnde Improvisationsgabe. Den oft gesanglichen Melodien seiner Stücke ist dabei gelegentlich ein orientalischer oder osteuropäischer Einfluss anzuhören. Als Solopianist war Shai Maestro bisher nur sehr selten zu erleben. In Bonn stellte er eine Auswahl seiner Eigenkompositionen und zwei Jazzstandards vor. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneTschüss Musikalienausleihe…? Um 1900 wurden die ersten öffentlichen Bibliotheken gegründet und damit auch die ersten öffentlichen Musikbibliotheken. Was man damals als Wert ansah, einem auch weniger betuchten Normalbürger an Musikalien zugänglich zu machen, das hat sich in rund 100 Jahren grundlegend gewandelt. Galt es anfangs den Kampf gegen 'Schundmusik' aufzunehmen, waren Operetten- und Salonmusik nicht erwünscht, so sah man dies in den 50er-Jahren schon lockerer und wollte nur noch einen 'energischen Trennungsstrich vor dem Schlager' ziehen. Heute beginnt sich im digitalen und virtuellen Zeitalter die Idee von Musikbibliothek grundlegend zu wandeln. Es werden neben der klassischen Musikalienausleihe auch Streamingdienste, praktische Musikkurse oder Nutzung anderer digitaler Medien - wie Tablets etwa - angeboten. An Beispielen einiger renommierter Musikbibliotheken Deutschlands untersucht die 'Musikszene', wie sich Musikbibliotheken im dritten Jahrtausend wandeln. |
22:50 Uhr | Sport aktuellRodeln - Anwerben für Olympia, Junioren-WM: Aileen Frisch startet für Südkorea |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

VerfassungsschutzDie AfD und der Verdachtsfall
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Gesprächsreihe: Neustart des Musiklebens"Der Impfstatus ist ein zentrales Thema"

Pleyel Nr. 13214 wieder aufgetauchtChopins Welt und Pleyels Flügel
