
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 23.10.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastoralreferent Dietmar Rebmann, München 06:50 Interview Drohende EU-Strafen nach polnischer Justizreform - Interview mit Adam Krzeminski 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe, zum Bundesimmissionsschutzgesetz 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Omid Nouripour, Grüne, zu Waffenexporten nach Saudi-Arabien 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 60 Jahren: Der russische Schriftsteller Boris Pasternak erhält den Nobelpreis für Literatur |
09:10 Uhr | Europa heuteRumänien und Rechtsstaatlichkeit: Welche Rolle spielt Präsident Klaus Iohannis? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeKinder und Jugendliche: Von Übergängen und Krisen Erwachsenwerden, das ist ein langer Weg. Mit vielen Etappen, die Kinder und Jugendliche durchlaufen, um ihre Fertigkeiten, ihre Persönlichkeit und ihre sozialen Kompetenzen auszubilden. Krisen gehören auf dem Weg für alle Kinder dazu - nicht nur die berühmte Trotzphase oder die Pubertät. Meist können Kinder und Familien diese Krisen selber meistern - aber manchmal ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherLebensmittelhändler: Eigene Standards im Umwelt- und Tierschutz erlaubt? 11:55 Verbrauchertipp Stachelige Gartenbewohner: Winterhilfe für Igel |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Bayer nach dem Monsanto Urteil - Im Börsengespräch :Oliver Roth, Oddo Seydler 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heute13 Jahre nach dem Tod von Oury Jalloh - Initiative zum Stand der Ermittlungen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopZweiter Todesfall 2018 und Rückkehr der Alt-Strategen: Wo steht die Marke Benetton? - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDas Kritikergespräch mit Meike Feßmann und Lothar Müller zu |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellZeche Prosper Haniel |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftNach dem "Bätsch" die Ohrfeige? EU-Kommission reagiert auf Italiens Haushalt |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendEU: Brüssel macht Druck auf Rom |
18:40 Uhr | HintergrundWas die Menschen bewegt - Hessen vor der Landtagswahl |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEU Kommission weist Italiens Haushaltsentwurf zurück |
19:15 Uhr | Das FeatureAuf den Spuren von Schorsch Mediziner warnten Ende der 60er-Jahre, die vom Pharmakonzern Schering entdeckte triebhemmende Substanz Cyproteronacetat Heranwachsenden zu verabreichen. Sie fürchteten langfristige Folgen. Doch der ehemalige Ersatzdienstleistende Gebhard Stein erinnert sich, dass er 1972 das Versuchsmedikament regelmäßig drei Jugendlichen in der Behinderteneinrichtung der Diakonie Kork geben musste. Einem von ihnen wuchsen plötzlich Brüste. Er hieß Schorsch. Der Autor geht auf die Suche nach ihm, um zu erfahren, wie lange er den Triebhemmer nehmen musste und mit welchen Folgen. Seine Recherchen ergeben zudem, dass Schering, das heute zu Bayer gehört, das Medikament auch in anderen Einrichtungen getestet hat. Wie steht es um die Verantwortung der Diakonie Kork und des Pharmakonzerns Bayer für die Versuche an den Jugendlichen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielDie Grünstein-Variante. Paris 1939. In der Zelle eines Untersuchungsgefängnisses sitzen drei Männer in Abschiebehaft. Der deutsche Seemann Lodek, ein begeisterter Schachspieler, ein Grieche von der Insel Korfu, der zu dem ehemaligen deutschen Kaiser nach Doorn will, um den einst versprochenen Posten des Hofkochs einzunehmen und der jüdische Schlächter Grünstein aus Polen, der wegen einer Erbschaft nach Paris gefahren ist. Man hat ihnen mit einem Trick ihre Pässe abgenommen, um sie ausweisen zu können. Jeder der drei hat seine eigene Geschichte. Grünstein träumt von den Ochsen in seinem Dorf, der Grieche übt deutsche Sprache und Kochrezepte, Lodek möchte beiden das königliche Schachspiel lehren. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveTigran Hamasyan Tigran Hamasyan führt uns durch Klangwelten voller Überraschung und Faszination. Er verbindet die archaische Musiktradition seiner Heimat Armenien mit modernen Stilen in einer Weise, die Geist und Gefühl positiv bereichert. Spielerisch ist Hamasyan ohnehin längst auf einem Niveau angelangt, das selbst Herbie Hancock, bei dem Hamasyan kurzzeitig Unterricht hatte, zu dem Ausruf brachte: „Jetzt bist Du mein Lehrer!” Gerade im unbegleiteten Vortrag vermag es der nach wie vor in Armenien lebende Pianist, durch gestaltenreiche Klanglandschaften zu führen, die mit Verweisen auf seine heimische Musikwelt ebenso aufwarten wie mit Farben und Figuren aus dem Improvisationsreichtum des Jazz. Bei aller Faszination der Musik legt er aber stets auch Wert auf ein gegenseitiges Geben und Nehmen zwischen Künstler und Zuhörerschaft, das letztlich jedem Erfüllung bringt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneFernziel 50:50 Wenn eine Opernpremiere ansteht, dann fragt der Opernfan: Wer hat’s komponiert? Wer dirigiert den Abend? Und wer inszeniert das Werk? In den allermeisten Fällen folgen in der deutschen Opernlandschaft auf diese Fragen drei Männernamen. In Zahlen: In der Spielzeit 2018/19 werden von 250 Opernproduktionen an zehn deutschen Opernhäusern nur 15 von einer Frau dirigiert. Und diese 15 Produktionen teilen sich acht Dirigentinnen auf. Nur im Schneckentempo übernehmen mehr Frauen wichtige künstlerische Positionen an Opernhäusern. Warum ist das so? Und wie ließe sich dieser Wandel beschleunigen? Die ,Musikszene’ lässt Komponistinnen, Dirigentinnen, Regisseurinnen und Intendantinnen zu Wort kommen und fragt, was sich ihrer Meinung nach in der Opernwelt ändern muss. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

KindererziehungDer Kampf um die Kinderseele
Das Wochenendjournal 16.02.2019 | 09:10 UhrSchon immer hat es strenge und weniger strenge Eltern gegeben. Aber erst in jüngerer Vergangenheit haben die Fraktionen begonnen, einander öffentlich zu beharken. Dabei nehmen alle bei der Erziehung ein gemeinsames Motiv für sich in Anspruch: die Liebe zum Kind.

Am MikrofonDer Schriftsteller Volker Kutscher
Klassik-Pop-et cetera 16.02.2019 | 10:05 Uhr
Leeres Label? Liberale Parteien in Europa
Gesichter Europas 16.02.2019 | 11:05 UhrWirtschaft

Drohende US-Strafzölle auf EU-Autos"Das wäre für die deutsche Automobilindustrie eine existenzielle Bedrohung"
Musik

Singer/Songwriter Passenger„Let her go“

Brahms: „Ein deutsches Requiem" Mit tröstlichem Ausblick
