
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 08.10.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Andreas Britz, Bellheim 06:50 Interview Interview mit Ali Ertan Toprak, Bundesvors. Kurdische Gemeinde in Deutschland., zu Türkei-Offensive in Syrien 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Thorsten Frei, MdB und Fraktions-Vize der CDU, zur Migrationspolitik 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Ralf Stegner, SPD-Bundesvize, zu: Klimapaket aufgeweicht? 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Fassbinders Film ,Katzelmacher' wird uraufgeführt |
09:10 Uhr | Europa heuteFlüchtlingspolitik in der EU: Macht Kroatien beim Verteilungsmechanismus mit? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeLungenheilkunde Die Einkäufe nach Hause tragen oder Treppensteigen. Schon bei alltäglichen Belastungen haben Menschen mit einer chronischen Bronchitis, einer COPD, schnell das Gefühl, sie bekommen nicht genug Luft. Früher haben Ärzte ihren Patienten daher geraten, sich zu schonen. Inzwischen haben sie dazu gelernt. Sie raten zu Bewegung und Sport. Denn körperliche Belastung beugt dem Muskelabbau vor und sorgt langfristig für ein besseres Lebensgefühl. Bei der Behandlung der COPD kommt es längst nicht mehr nur auf die Wahl der richtigen Medikamente an. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherListerien - wo kommen sie vor, wie schützt man sich? 11:55 Verbrauchertipp Das richtige Wohnmobil |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagZwischenfall mit LKW in Limburg - terroristischer Hintergrund? 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagXinjiang-Menschenrechte: US-Sanktionen gegen chinesische Hightech-Firmen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteLKW-Unfall in Limburg: bislang noch kein Terrormotiv erkennbar |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopFilm der Woche: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktKönnen Schauspieler schreiben? |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellDer Nobelpreis für Physik 2019 |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWettbewerbskommissarin Margrethe Vestager präsentiert sich dem EU-Parlament |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendSeehofer und die Flüchtlingsquote |
18:40 Uhr | HintergrundDie Freiheit der Meere - und des Öltransports: Seerecht in der Straße von Hormus |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarEU-Innenminister in Luxemburg: Geht Seehofers Flüchtlingsplan auf? |
19:15 Uhr | Das Feature„…und wir sind unendlich verarmt“ Entscheidungen seiner nur sechswöchigen Amtszeit prägen das Land bis heute: der Achtstundentag, das Frauenwahlrecht, die Gewaltenteilung. Nach der Revolution im November 1918 stand Hugo Haase gleichberechtigt mit Friedrich Ebert an der Spitze der ersten republikanischen Regierung. 1919 erlag er den Folgen eines Anschlags. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielHundelebensberatung Diesseits und jenseits des Schreibtisches sitzen sie, die armen Hunde. Ein Hartz-IV-Empfänger (der arme Hund) bekommt als Eingliederungsmaßnahme einen Köter (auch das ein armer Hund) aufgedrückt. Leider hasst er die Viecher. Der Beamte vom Arbeitsamt (das ist jetzt schon der dritte arme Hund) muss die absurde Maßnahme rechtfertigen. Ein Hundepsychologe und eine Tierheimberaterin geben flankierende Auskünfte zum Thema. Und es wird klar: Unser Hundeleben wird erst durch die richtige Beratung richtig schlecht. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveFred Hersch Neben dem Trio ist das Solo-Konzert Fred Herschs bevorzugtes Format. Einer der weltweit besten Jazz-Pianisten präsentierte sich diesmal nicht im Club, sondern in einem außergewöhnlichen Ambiente, dem prachtvollen Ludwigsburger Residenzschloss. Fred Hersch spielte in jungen Jahren unter anderem mit Joe Henderson, Stan Getz, Art Farmer, Charlie Haden, Sonny Rollins und Toots Thielemans. Inzwischen konzentriert sich der heute 63-Jährige auf eigene Projekte und wird nach längerer krankheitsbedingter Pause international gefeiert. Bekannt für seine nuancenreiche Anschlagskultur, folgt er bei Solo-Auftritten einer wohlkalkulierten Dramaturgie: Auf einen Jazz-Standard folgt ein Joni-Mitchell-Song, ein Titel von Thelonious Monk und ein Stück seines Lieblingskomponisten Antonio Carlos Jobim. Immer wieder nachhaltigen Eindruck hinterlässt das Finale seiner Konzerte - so auch bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen: Am Ende spielte er ,Valentine’, Fred Herschs Hommage an die Liebe und das Leben - sowie eine unter die Haut gehende Interpretation von Billy Joels Pop-Ballade ,And So It Goes’. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneLiebende, Strategin, Rollenmodell Nicht viele Frauen schafften es bisher auf einen Geldschein: Clara Schumanns Gesicht zierte den 100-Mark-Schein. Ergebnis auch ihrer eigenen Strategie, nicht vergessen zu werden: Als Nachlassverwalterin ihres Mannes Robert Schumann versah sie die Gesamtausgabe seiner Werke mit einem Doppelporträt von ihnen beiden. Clara Schumann verstand es, dank geschickter Selbstinszenierung den damals unüblichen Spagat zu meistern, Ehefrau und Mutter zu sein und zugleich ihre Karriere als international gefeierte Pianistin fortzusetzen und weiter zu entwickeln. Nach dem frühen Tod von Robert Schumann tat sie dies eben als Alleinerziehende und Alleinverdienerin. Motor war stets die Musik - ihre Muttersprache, wie die Clara-Schumann-Forscherin Beatrix Borchard durch Auswertung neuer Quellen zu erzählen weiß. Das spiegelt sich in Borchards neuer Biografie und auch im neuen Museumskonzept des Schumann-Hauses Leipzig wider, das Borchard federführend entwickelt hat aus Anlass des 200. Geburtstags von Clara Schumann Mitte September. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTurn WM in Stuttgart - WM-Finale Team Frauen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
