
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 22.11.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Felicitas Kirchgässner, Berlin 06:50 Interview Zuwanderungsgesetz - Interview mit Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer BDA 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Überwachung von Diesel- Gehen die Länder mit? Interview mit Herbert Reul, CDU, Innenminister von NRW 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Ein Politiker - Der richtige Richter? - Interview mit Niema Movassat, Die Linke, Innenpolitiker 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 300 Jahren: Der englische Pirat Blackbeard wird umgebracht |
09:10 Uhr | Europa heuteNicht drinnen, nicht draußen - Norwegen und die EU |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzArbeitsunfall, Berufskrankheit - Hürden bis zur Anerkennung Wenn Arbeit krank macht oder am Arbeitsplatz ein Unfall geschieht, sind Beschäftigte abgesichert über die gesetzliche Unfallversicherung, in die die Arbeitgeber einzahlen. Theoretisch sind die Berufsgenossenschaften, die viel Geld in die Unfallverhütung stecken, Reha-Maßnahmen anbieten und Spezialkliniken unterhalten, eindrucksvolle Einrichtungen. Praktisch aber haben sie hohe Hürden aufgestellt, bevor sie Erkrankungen als arbeitsbedingt anerkennen. Was zählt zu den anerkannten Berufskrankheiten? Wie müssen Unfallopfer vorgehen? Wie läuft das Verfahren auf Anerkennung einer Berufskrankheit ab? Welche Leistungen sind zu erwarten? Was bedeuten Berufsunfall und Berufskrankheit für die Rente? Ihre und unsere Fragen diskutiert Birgid Becker mit Expertinnen und Experten. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherUNO: Treibhausgaswerte in Atmosphäre 2017 auf neuem Höchststand 11:55 Verbrauchertipp Gesund werden mit Rehabilitation - ambulant oder stationär? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagStaatssekretär Enak Ferlemann zur Bahn 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteVertrauen verspielt? V-Mann Affäre setzt Niedersachsens Regierung unter Druck |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopStudio Bosporus im Hamburger Bahnhof - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktLeipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2019 |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellStammplatz für Lucy |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftMilliarden für mehr Pünktlichkeit? Bahn-Aufsichtsrat berät |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendBrexit: Vertrag über Partnerschaftsabkommen fertiggestellt |
18:40 Uhr | HintergrundDie Privatisierung des Krieges - Söldner in den USA |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDer Merz-Populismus: Streicheleinheiten für die erzkonservative Seele |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinErster Auftritt Ost: Die Kandidaten-Roadshow der CDU |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenBiografie einer Plastiktüte Die Gedenkstätte im ehemaligen Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen ist mit jährlich fast einer halben Millionen Besuchern der erfolgreichste Ort der Aufarbeitung von DDR-Geschichte. Doch deren Führung wurde Ende September beurlaubt, nachdem jahrelange sexuelle Übergriffe gegenüber Mitarbeiterinnen öffentlich bekannt wurden. Auch die stark emotionalisierende und strikt anti-kommunistische Pädagogik der Einrichtung wird immer lauter in Frage gestellt. Der Skandal von Hohenschönhausen ist zu einem Symbol geworden für die Krise der Aufarbeitung kommunistischer Hinterlassenschaften. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsWärme, Klarheit, Perfektion Die Zahl der Jazzsängerinnen ist Legion, doch nur wenigen gelingt es, die Natürlichkeit des Ausdrucks und ein Gefühl für das musikalische Umfeld so gekonnt auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, wie der Australierin Kristin Berardi. Erst erlernte sie das Spiel auf der Violine, dann griff sie zum Altsaxofon. Später, als Kristin Berardi ihr Talent als Vokalistin erkannte und weiter ausformte, halfen ihr die instrumentalen Studien wesentlich bei der Schaffung ihrer Kompositionen und Arrangements. Denn nicht allein die wunderbare, ganz unprätentiöse und doch höchst einnehmende Stimme der in Brisbane lebenden Sängerin zeichnet ihre Musik aus. Auch die praktische Umsetzung der Ideen, die Kristin Berardi sowohl für eigene Songs wie auch für die Neugestaltung von Jazzstandards hegt, zeugt von Sensibilität und schöpferischer Intelligenz. Kein Wunder, dass die sympathische Musikerin inzwischen zur Spitze der Jazzszene ihrer australischen Heimat zählt. Es lohnt sich zweifellos auch für das Musikpublikum unserer Hemisphäre, Kristin Berardi näher kennenzulernen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden Die Aufnahme mit dem Violinkonzert von Antonín Dvořák, die Nathan Milstein 1955 bei den internationalen Musikfestwochen Luzern, dem heutigen Lucerne Festival spielte, ist erst jüngst wiederveröffentlicht worden. 1949 hatte Milstein dort debütiert, als er sich schon auf der Höhe seiner Kunst befand. Das Dvořák-Konzert hatte für ihn eine besondere Bedeutung, Aufführungen waren im Vorfeld immer mit viel Lampenfieber verbunden, aber wenn er endlich auf der Bühne stand, dann war er geradezu besessen von der Musik und spielte sie so intensiv und mitreißend, dass er alles um sich herum vergaß. Ernest Ansermet stand ihm hier zur Seite, aber Milsteins allgemeines Verhältnis zu Dirigenten war eher distanziert, man könnte ja die Interpretation schon gemeinsam erarbeiten, meinte er, aber im Konzert müsste es dann ohne Dirigenten gehen - so wie der Theaterregisseur ja bei der Aufführung auch nicht auf der Bühne steht. |
22:50 Uhr | Sport aktuellHandball - Bundesliga: THW Kiel - Füchse Berlin |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

„Die schöne Magelone“ von BrahmsSynchron und farbenreich
Die neue Platte 17.02.2019 | 09:10 UhrMit seinem ersten Solo-Album zeigt der lyrische Bariton John Chest seine Qualitäten als Liedsänger. Mit dem Pianisten Marcelo Amaral leuchtet er die Emotionen der Romanzen über "die schöne Magelone" aus und zeigt auch die teils ironische Doppelbödigkeit.

Philosophie und GesellschaftSubsahara-Afrikas postkolonialer Diskurs
Essay und Diskurs 17.02.2019 | 09:30 Uhr
Musik und Fragen zur PersonDer Kulturwissenschaftler Thomas Flierl
Zwischentöne 17.02.2019 | 13:30 UhrWirtschaft

Diskussion um Feinstaubbelastung"Das hat nichts mehr mit Politik für Millionen von Menschen zu tun"
Gesellschaft

KindererziehungDer Kampf um die Kinderseele
Musik

KlavierrecitalProkofjew bis Ravel

"Elektra" am ResidenztheaterFamilienhölle, tiefenpsychologisch
