• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 11.12.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastor Johannes Wolf, Rostock
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Martin Schulz, SPD, Ex-EP-Präsident, zu: Mays Taktik beim Brexit

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Claire Demesmay, DGAP, zu: Gelbwesten-Proteste in Frankreich

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn geboren

  • 09:10 Uhr

    Macron hat gesprochen: Kommt Frankreich zur Ruhe?

    Nordirland und der Brexit: Wirtschaftsverbände brechen ihr Schweigen

    Energiewende in den Niederlanden: Ohne Erdgas, mit Ambitionen (2/5)

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die angebliche Tötung von heiligen Kühen und der Tempelstreit in Indien
    Die Popularität des hindunationalistischen Premiers Modi sinkt - und die religiösen Spannungen nehmen zu

    Vorsicht, bissiger Rabbi!
    Walter Rothschild, freiberuflicher Rabbi und Kabarettist, über jüdischen Witz sowie die Grenzen des Humors

    Nur die Kirchen sind noch da
    Wie die wenigen in Rumänien gebliebenen Rumäniendeutschen ihr religiöses und kulturelles Erbe weiterführen

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Nahrungsergänzungsmittel: Vitamine, Mineralien und Co
    Studiogast:
    Prof. Michael Ristow, Ernährungswissenschaftler und Internist, Professor für Energiestoffwechsel an der ETH Zürich
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Radiolexikon Gesundheit: Der besondere Fall
    Unerwünschte Pausen

    Einspieler: Zahlen, Daten, Fakten zu Nahrungsergänzungsmitteln

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Energy-Getränke - Bereits ein einziger Drink verschlechtert die Gefäßfunktion
    Interview mit Prof. Dr. med. Claudius Jacobshagen, stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie, Herzzentrum der Universitätsklinik Göttingen

    Augenmedizin - Was die Netzhaut-Gefäße des Auges über die Herz-Kreislauf-Gesundheit verraten
    Interview mit Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Direktor der Augenklinik, Universitätsklinik Bonn

    Raumfahrtmedizin - Medizinische Versorgung bei Langzeitmissionen
    Interview mit Prof. Dr. med. Jochen Hinkelbein, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Ein Erwachsener braucht etwa 300 Mikrogramm Folsäure am Tag. Der Bedarf lässt sich ohne Probleme über eine ausgewogene Ernährung decken. In der Schwangerschaft aber ist der Bedarf deutlich erhöht. Um Fehlbildungen beim werdenden Kind vorzubeugen, empfehlen Mediziner Schwangeren eine Extraportion Folsäure - in Form von Tabletten. Ein Ausnahmefall. Ansonsten gilt: Ob bei Gesunden Menschen zusätzliche Pillen mit hoch dosierten Vitaminen, Mineralien oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln für ein Plus an Gesundheit und Wohlbefinden sorgen, ist umstritten. Trotzdem kaufen viele Menschen solche Präparate, in der Hoffnung, sich etwas Gutes zu tun. Gibt es tatsächlich sinnvolle Ergänzungen zur täglichen Ernährung? Was können Mediziner guten Gewissens empfehlen?

  • 11:35 Uhr

    UN-Klimakonferenz: Was bringen die Klimaschutz-Zusagen wirklich?

    Fichtentod bringt neue Artenvielfalt in den Harz

    Motorenlärm: Verkehrsminister wollen mehr Kontrollmöglichkeiten

    Senioren im Verkehr besonders gefährdet. Interview mit Torsten Buchmann, DVR

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Verkehrsrechtsschutz-Versicherungen: Nicht nur für Autofahrer (Finanztest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Verblasst die Wut? Reaktionen auf die Rede von Präsident Macron

    Interview mit Franziska Brantner, Grüne, MdB, zu Frankreich nach Macrons Rede

    Schwierige Suche - Trump braucht Nachfolger für Stabschef Kelly

    EU-Parlament stimmt über EU-Japan-Handelsabkommen ab

    EZB-Anleihekäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht

    Gerangel um EU-Austritt - Was sagt die Brexitgemeinde in Staines?

    Generalbundesanwalt lässt IS-Terrorverdächtige in Hamburg festnehmen

    Werben um Zugeständnisse beim Brexit - Theresa May bei Angela Merkel

    EU will Brexit nicht neu verhandeln

    Ehrenamt CDU-Vorsitz - Wer bezahlt Annegret Kramp-Karrenbauer?

    Fortsetzung der UN-Klima-Konferenz in Kattowitz

    Sport: Schwimm-Verband führungslos?

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    EuGH Urteil: EZB Anleihekäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht

    Börsengespräch aus Frankfurt: ZEW mit Konjunkturerwartungen - weniger Firmenpleiten dank guter Lage? - Im Gespräch: Jörg Krämer, Commerzbank

    Maschinenbauer: wie sehr trüben Brexit und Handelskonflikte das Geschäft?

    Fachkräftemangel beheben - IT-Berater werden in drei Monaten

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Nach der Merz-Niederlage - Katerstimmung bei der CDU in Baden-Württemberg

    Kohle weckt Erinnerung - Museumspädagogisches Projekt für Demenzkranke

    Bochumer Hilfsaktion für Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Weiterbildung 4.0
    Bei Bosch werden die ehemaligen ,Fabrik-Stanzer' für die digitale Arbeitswelt fit gemacht

    Beruflicher Aufstieg - Fehlanzeige!
    Eine neue Studie zeigt, dass Weiterbildung oft wenig für die Karriere bringt. Telefoninterview Martin Ehlert, WZB

    Rubrik: „International“
    Elitärer Haufen
    Trotz Summerschools studieren noch immer vor allem Privatschüler an den britischen Elite-Unis in Cambridge und Oxford

    Reihe: Große Erwartungen
    Weihnachtswünsche für die Bildung
    Teil 5: Mehr Mitbestimmung!

    Scheinstudierende
    Die Zahl derer, die ein ernsthaftes Studium nur vortäuschen, um Geld zu sparen, ist trotz Bemühungen an den bayerischen Universitäten seit Jahren gleichbleibend

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Pionierin des Feminismus
    Die 85-jährige Künstlerin Mary Beth Edelson

    Der Weg der Influencer? 
    Mona Hellenkemper von der Suchmaschine InfluencerDB im Corsogespräch mit Sören Brinkmann

    Neues Game
    „Beholder 2" - Bürokratie des Grauens

    Schlusston
    Bjarne Mädel über das Ende des Tatortreinigers

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt gegen Journalisten Oliver Schröm

    Spionage? Wann Journalisten Geheimnisse veröffentlichen dürfen
    Gespräch mit Jan Hegemann, Rechtsanwalt

    Drei Fragen an: Elke Heidenreich

    'Wir sind geschockt!': Reaktionen aus Ungarn auf Orbans Presse-Stiftung

    Auferstanden - Radio Bremen startet seine Nachrichten auf Latein neu

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Kolja Mensing: „Fels“
    (Verbrecher Verlag, Berlin)
    Ein Gespräch mit Kolja Mensing

    Alejandro Zambra: „Multiple Choice“
    Aus dem Spanischen von Susanne Lange
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe Tolle Idee! Was wurde daraus?
    Brennstoffzelle für die Hosentasche
    Wie könnte sie umgesetzt werden?

    Hitzeschock
    Historisches Massensterben durch Klimaveränderung

    Maus oder Maulwurf
    Anbau von Energiepflanzen gefährdet Artenvielfalt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. Dezember 2018
    Die Frau mit den berühmten Buchstaben

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    EuGH-Entscheidung EZB Anleihekaufprogramm

    Nordirland und der Brexit

    Gang rückwärts bei der weltweiten Klimapolitik - was kann die Industrie machen? Interview mit Niklas Höhne

    Kita-Gesetz im Bundestag

    Wirtschaftsnachrichten

    Kommt mit Apple Pay der Durchbruch bei den mobilen Zahlungssystemen?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kein Denken ohne Gott - Zum Tod des Philosophen Robert Spaemann

    Der lange Weg - Eine neue Studie über Frauen in Berufsorchestern

    "International Dance Exposure" - Ein Überblick über die israelische Tanzszene

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    May bei Angela Merkel

    EU lehnt Brexit-Nachverhandlungen ab

    Macron gibt nach - verheerendes Echo

    EuGh: EZB-Anleihekäufe rechtmäßig

    Trotz Kritik: GroKo einig über Kitagesetz

    Abtreibungsparagraph 219 - SPD drängt auf Änderung

    Spahn verzichtet auf Verbot des Arzneimittel-Versands

    Weitere Streiks abgewendet? Bahn-Tarifverhandlungen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Profit oder Wohlfahrt? - Das Geschäft mit der Pflege

  • 19:05 Uhr

    May bei Merkel: Klarstellungen ja - Nachverhandlungen nein

    Macron stolpert und Europa sieht zu

    Europäischer Gerichtshof billigt Anleihekaufprogramme der EZB - wie erwartet

  • 19:15 Uhr

    Endstation Libyen
    Das Geschäft mit den Flüchtlingen
    Von Alexander Bühler
    Regie: Thomas Wolfertz
    Produktion: Dlf/RBB 2018

    Wenn sie aufgegeben haben, besteigen sie die Flugzeuge. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) transportiert verzweifelte Flüchtlinge und Migranten zurück in ihre Heimatländer - den Senegal, Niger oder Nigeria. Es ist die Rettung vor dem sicheren Tod und gleichzeitig ein Flug zurück in die Hoffnungslosigkeit. Für die Menschen, die Tausende Kilometer nach Libyen gereist sind, um nach Europa überzusetzen, wird die EU-Grenzsicherung zunehmend zur Falle. Denn die Schleuser in Libyen haben ihr Geschäftsmodell geändert: Nun verhindern sie die Überfahrt, kassieren dafür von der EU und verkaufen die Migranten als Sklaven. Die Rückkehrer sind die einzigen Zeugen der Sklaverei. Alexander Bühler hat sie in Nigeria aufgesucht und sich ihre Geschichten erzählen lassen.

  • 20:10 Uhr

    John Jacob Astors letzte Fahrt
    Von Gert Hofmann
    Komposition: Friedrich Scholz
    Regie: Manfred Marchfelder
    Mit Henning Venske, Rolf Schult, Carl Raddatz, Jürgen Graf, Josef Pelz von Felinau, Lieselotte Rau, Lothar Blumhagen, Klaus Miedel, Dieter Ranspach, Friedhelm Ptok, Hermann Ebeling u.a.
    Produktion: RIAS Berlin/SDR 1973
    Länge: 49'40

    Gert Hofmanns Hörspiel ,Johann Jacob Astors letzte Fahrt' ist eine listige Parabel, ein ironisches Spiel mit historischen Versatzstücken, Fiktion und Zitaten. Es gibt nicht nur einen (historischen) John Jacob Astor, sondern deren (mindestens) drei, die da zugleich auf John Jakob Astors unsinkbarem Luxusschiff, einem Schlachtkreuzer wirtschaftlicher Macht, reisen, mit ihm John D. Rockefeller, Cornelius Vanderbilt, John Pierpont Morgan und Henry Ford. Mit ihm reisen aber zugleich die schillernden unzähligen Mythen, Fiktionen, Legenden um John Jacob Astor. Wen wundert es da, wenn sich plötzlich Eisbrocken in den Luxuskabinen finden, seltsam krachende Geräusche zu hören sind und das Schiff einer Katastrophe zusteuert. Doch der Hörer wird nicht enttäuscht: John Jacob Astor wird Haltung bewahren, bis zum bitteren Ende ...

  • 21:05 Uhr

    Django Bates Trio Belovèd
    Django Bates, Klavier
    Petter Eldh, Bass
    Peter Bruun, Schlagzeug

    Aufnahme vom 29.4.2018 beim Jazzfest Bonn

    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Der britische Pianist und Komponist Django Bates gilt als Tastengenie. Bekannt ist er für die Quirligkeit, die vertrackte Rhythmik und den Humor in seiner Musik. Mit seinem aktuellen Trio stürzt er sich in improvisatorische Abenteuer. Mit den beiden Skandinaviern Petter Eldh und Peter Bruun hat Bates zwei jüngere, für die Avantgarde aufgeschlossene Musiker in seine Band geholt. Entstanden war deren Repertoire zunächst aus der Beschäftigung mit der Musik Charlie Parkers - auf ihn bezieht sich der Bandname Belovèd. Inzwischen spielt das Django Bates Trio hauptsächlich Kompositionen aus der Feder des Bandleaders. Seine Musik ist komplex und dicht, aber streckenweise auch von großer Innigkeit. Ein Kritiker schrieb: „So zärtlich, verspielt, unendlich feinfühlig, warm, hellwach und funkelnd wie das von Django Bates klingt vielleicht kein anderes Klaviertrio." Beim Konzert im Rahmen des diesjährigen Bonner Jazzfestes stellte es seine Klasse unter Beweis.

  • 22:05 Uhr

    Meister magischer Momente
    Kubanische Musik als Lebenswirklichkeit
    Von Magdalene Melchers

    Kubanische Musik suggeriert hierzulande ungezügelte Lebensenergie, leidenschaftliche Bewegung, Sonne und Strand. Doch die Kulissen zu dieser Musik in den Straßen Havannas oder gar auf dem Land erzählen von Lebensbedingungen, die im harten Kontrast zu Salsa und kubanischem Jazz stehen. Wo Strom und Versorgung nicht lückenlos sind, dienen Musik und Tanz einer verlässlichen Lebensqualität für jeden. Was ist kubanische Musik, in welchen Zusammenhängen ist sie zu verstehen? Miriam Escuadero, Leiterin des Fachbereichs Musik der Universität der Künste in Havanna, stellt kubanische Musikgeschichte in internationale Kontexte. Die Percussionistin und Sängerin Brenda Navarrete konzertiert in Neuseeland, Australien und Europa. Spricht sie über ihre afrikanischen Wurzeln, so erzählt sie von kubanischer Geschichte. Zwischen diversen Erklärungen über kubanische Melodien und Rhythmen bleibt ein unsagbarer Spielraum für magische musikalische Momente - für alle Generationen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions-League, Vorrunde, 6. Spieltag:
    FC Schalke 04 - Lokomotive Moskau
    AS Monaco - Borussia Dortmund

    Schwimmen - Führungskriste im deutschen Schwimmverband
    Eishockey - Champions League, Viertelfinal-Rückspiel: Malmö Redhawks - Red Bull München

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    May bei Junker in Brüssel - dazu: Interview mit Jens Zimmermann, SPD-MdB, stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Britischen Parlamentarier Gruppe

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg