
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 22.03.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Jost Mazuch, Köln 06:50 Interview Bundestag entscheidet über Auslandseinsätze - Interview mit Agnieszka Brugger, Bündnis 90/Die Grünen, Vize-Fraktionschefin 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview EU-Gipfel - Interview mit Manfred Weber, Vorsitzender EVP-Fraktion 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Widerspruch gegen Vize-Chef - Interview mit Wolfgang Kubicki, FDP-MdB 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 25 Jahren: Die Tänzerin Gret Palucca gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteEs ist kompliziert - Irland und die Europäische Union |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzBreitbandausbau selber machen: Schnelles Internet in Eigenregie Ziel leider verfehlt: Auch am Ende des Jahres 2018 werden nicht alle Haushalte in Deutschland mindestens einen Internetanschluss mit 50 Mbit/s buchen können. Aus diesem Versprechen der Bundesregierung wird nichts. Weil aber in vielen Regionen Deutschlands das lahme Internet zum Standortnachteil wird, wollen Firmen, Bürgermeister und Privatleute nicht mehr auf die großen Netzanbieter warten und nehmen die Glasfaser selbst in den Hand. Wie können Kommunen, Vereine, Genossenschaften und Privatleute die Anschlüsse fürs schnelle Internet auf eigene Faust legen? Was bedeutet es für die Kosten, wenn private Helfer wie Landwirte die Gräben buddeln? Welche rechtlichen, finanziellen, praktischen und sozialen Hürden gilt es zu nehmen? Und was sagen Menschen, die es geschafft haben? Philip Banse und seine Gäste bieten Praxisbeispiele, Tipps und Ansprechpartner. Hörerfragen sind wie immer willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherKlimawandel: Traurige Rekorde bei Jahrestemperatur und CO2-Ausstoß 11:55 Verbrauchertipp Beurlaubung von Schulkindern: Noch vor den Ferien in den Urlaub? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagUrteil in Freiburg: Hussein K. zu lebenslanger Haft verurteilt 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagUS-Notenbank erhöht die Zinsen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDüsseldorfer Terroranschlag - nichts als eine Luftnummer |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester" - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftMerkel zu Trump-Zöllen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendHandelsstreit zwischen EU und USA - wird die EU von Zöllen ausgenommen? |
18:40 Uhr | HintergrundStabilität oder Chaos? Ägypten vor der Präsidentschaftswahl |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarFinanzminister Scholz will die Schwarze Null und Investitionen zugleich |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinEine Stadt macht vorerst zu - Pirmasens und seine Flüchtlinge |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenEin Klassiker der Rassismusforschung wiedergelesen In früheren Zeiten galten Affen, Vögel und andere Tiere als Wesen ohne Geist und Gefühle. Heute wissen wir, dass sie sich freuen können, dass sie Werkzeuge herstellen, Muster erkennen, täuschen und kooperieren. Vor allem Biologen und Psychologen haben zu diesem neuen Bild der Tiere beigetragen, das sie fast auf eine Stufe mit dem Menschen stellt. Haben die Kulturwissenschaften die Trendwende verschlafen? |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsDas Feine und das Raue Er zeigt sich als klangsensibler Feingeist und als Freund einer raueren Gangart, pflegt lyrischen Jazz genauso wie brodelnde Fusion-Musik - und noch einiges mehr. Der Pianist Alan Pasqua ist ein Mann für viele Fälle. Vielseitigkeit, Präzision, Einfühlungsvermögen - das sind unabdingbare Voraussetzungen für einen Studiomusiker. Doch Pasqua, versiert in unterschiedlichsten Ausdrucksformen, ist nicht nur eine verlässliche Größe im Dienstleistungsgewerbe der Studios. Ihn zeichnet darüber hinaus das aus, was von den Individualkünstlern des Jazz erwartet wird: die viel zitierte eigene Handschrift. Nach frühen Band-Stationen bei Tony Williams, Bob Dylan und Carlos Santana nahm er erst mit Anfang 40 sein Debüt auf. Seitdem hat Alan Pasqua mit Postbop, Kammerjazz und elektronisch geprägtem Jazzrock gleichermaßen überzeugen können. Zudem glänzt er als Pianist des feinsinnigen Trios von Peter Erskine. Mit ihm, dem Arrangeur Vince Mendoza und der WDR Big Band gab er jüngst eines seiner seltenen Gastspiele in Deutschland. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden Claude Debussy gehört auch zu den bedeutenden Komponisten, denen man in diesem Jahr gedenkt. Am 25. März 2018, vor 100 Jahren, starb Debussy 55-jährig in Paris. Er hatte eine ganz eigene Tonsprache entwickelt, die auch außereuropäische Elemente mit einbezog und die ihn stilistisch zwischen Romantik und Moderne verortete. Die Sinfonische Dichtung "La Mer", "Das Meer", wurde 1905 uraufgeführt, fand aber erst 1908, nachdem der Komponist das Stück selbst dirigiert hatte, Zuspruch beim Publikum und gehört immer noch zu den meistgespielten Stücken Debussys. Hier ist es in einer Live-Aufnahme unter der Leitung von Sergiu Celibidache zu hören, der ja Schallplatteneinspielungen überhaupt nicht mochte und zu Lebzeiten auch keine veröffentlichte. Es ist ein Dokument aus seiner wilden Zeit bei den Berliner Philharmonikern, die er in der Nachfolge von Wilhelm Furtwängler leitete, bis dann Herbert von Karajan übernahm. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Ehemalige Zechensiedlung Moers-MeerbeckWas hält uns noch zusammen?
Das Wochenendjournal 07.12.2019 | 09:10 UhrNach dem Ende des Bergbaus haben viele Städte in Nordrhein-Westfalen mit dem Strukturwandel zu kämpfen. Armut macht sich breit, Städte veröden. Auch in der ehemaligen Bergarbeiter-Siedlung Moers-Meerbeck besteht das Problem: Der alte Zusammenhalt im Viertel droht verloren zu gehen.

Am MikrofonDie Theologin Margot Käßmann
Klassik-Pop-et cetera 07.12.2019 | 10:05 Uhr
WalesSelbstbewusst im Vereinigten Königreich
Gesichter Europas 07.12.2019 | 11:05 UhrGesellschaft

@mediasres im DialogSollen Spendenshows im öffentlich-rechtlichen TV ihren Platz haben?
Musik

Musikerfotograf Nikolaus Brade"Die Bilderflut ist noch größer geworden"

Der Flötist James GalwayUnverwechselbarer Ton
