• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 14.04.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Vor EU-Außenminister-Treffen zur Ukraine-Krise

    Kampf der globalen Erwärmung - Weltklimarat stellte dritten Teil seiner aktuellen Analysen und Empfehlungen vor

    Großbrand in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso

    Noch keine Entscheidung erwartet - Erste Runde der Präsidentenwahl in Mazedonien

    Auch zwei Söhne des Ex-Diktators vor Gericht - Libyen macht Anhängern des Gaddafi-Regimes den Prozess

    Neue Besetzungen und Kämpfe? - Aktuelle Entwicklung n der Ost-Ukraine

    Scharfmacher in der Ukraine-Krise - US-Republikaner McCain auf Anti-Putin-Mission im Baltikum

    Arbeitslos trotz Top-Noten - Ein Jahr im Leben im Leben einer jungen Italienerin

    Ermittler verfolgen Spur des Reemtsma-Lösegelds - Mindestens zwei Festnahmen in Deutschland und Spanien

    Aktuelle Entwicklung in der Ost-Ukraine
    dazu: Vor EU-Außenminister-Treffen zur Ukraine-Krise

    Kampf der globalen Erwärmung - Weltklimarat stellte dritten Teil seiner aktuellen Analysen und Empfehlungen vor

    Großbrand in der chilenischen Hafenstadt Valparaiso

    Aktuelles Diskussionsthema im politischen Berlin

    Auch zwei Söhne des Ex-Diktators vor Gericht - Libyen macht Anhängern des Gaddafi-Regimes den Prozess
    dazu: Libyen auf dem Weg der Gesundung oder ins Chaos? - Fragen an Andreas Dittmann, Professor für Anthropogeographie an der
    Universität Gießen

    IWF, Griechenland und die Ukraine - Wie fragil ist die „neue Stabilität“ der Euro-Zone? - Interview mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)

    Börse am Morgen II - Blick auf die Finanzmärkte

    Doch keine Panzerlieferungen nach Saudi-Arabien? - Wirtschaftsminister Gabriel will angeblich Veto einlegen

    Podium: Libyen macht Gaddafi-Anhängern den Prozess - Das Land droht dennoch im Chaos zu versinken

    Aktuelle Entwicklung in der Ost-Ukraine

    Sport am Morgen I

    Rente mit 63, Mindestlohn und Energiewende - Bleiben kleine Betriebe bei der Großen Koalition auf der Strecke? -
    Gespräch mit Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)

    Aktuelles Diskussionsthema im politischen Berlin

    Börse am Morgen II - Wirtschaftsgespräch

    Aktuelles in Kürze

    Sport am Morgen II

    Am Mikrofon: Dirk Müller

    06:50 Uhr   Interview

    Auch zwei Söhne des Ex-Diktators Gaddafi vor Gericht - Libyen auf dem Weg der Gesundung oder ins Chaos? -
    Fragen an Andreas Dittmann, Professor für Anthropogeographie an der Universität Gießen

    08:10 Uhr   Interview

    Rente mit 63, Mindestlohn und Energiewende - Bleiben kleine Betriebe bei der Großen Koalition auf der Strecke? -
    Gespräch mit Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die amerikanische Biologin und Autorin Rachel Louise Carson gestorben

  • 09:10 Uhr

    Trotz der Ukraine-Krise - Russland betrachtet Deutschland immer noch als engen Partner

    Trotz des historischen Erbes - Das gute Verhältnis zwischen Polen und der Ukraine

    Francos langer Schatten - Natinalisten auf dem Dorf

    Wir sind 28! - Stimmen zur Europawahl: Irland

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Mein Tod gehört mir
    Der Streit um das selbstbestimmte Sterben.
    Teil 1: Der Manager der Todes - Peter Puppe hilft Menschen beim Sterben

    Instrument der Regierung
    Die Rolle der türkischen Religionsbehörde Diyanet im Erdogan-Gülen-Konflikt

    Die erste Stadt der Päpste
    Seit 1994 erforschten Historiker und Archäologen die Ruinen der von Leo IV. gegründeten Stadt Leopoli-Cencelle. Eine Ausstellung in Rom präsentiert die Ergebnisse

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Rente mit 63 - Gerecht oder unverantwortlich?

    Studiogäste:
    Matthias Birkwald, Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion "Die Linke"
    Carola Reimann, Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
    Lencke Wischhusen, Bundesvorsitzende des Verbandes "Die Jungen Unternehmer"
    Am Mikrofon: Martin Zagatta

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Abschied von der Kohle und weltweite Energiewende? Deutsche Reaktionen auf die Warnung des Weltklimarates

    Der Weltklimarat und die Kohle: Welche Rolle spielt eigentlich noch CCS?

    Mit der richtigen Seife Entwicklungshilfe leisten -  Siegel für Fair-Trade-Kosmetika

    Bilder ins Netz stellen: Auch bei privaten Hobbyfotos drohen juristische Fallstricke

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Ungünstige Klauseln bei Partnervermittlungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Ost-Ukraine: Ultimatum an pro-russische Kräfte ist abgelaufen - Präsident hält Referendum für möglich

    Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates: Moskau isoliert

    Deutschland und China mahnen zur Deeskalation in der Ukraine - Steinmeier in Peking
    Dazu: Interview mit Wolfgang Gehrcke, stellv. Fraktionsvorsitzender Die Linke

    Gaddafi & Co. in Libyen vor Gericht

    Union kritisiert Gabriels Blockade des Panzer-Exports

    SIPRI-Studie: weltweite Militärausgaben sinken weiter

    EU-Außenminister beraten über verschärfte Sanktionen gegen Russland

    Verschiebt die Große Koalition die Vorratsdatenspeicherung?

    Kinderpornografie: Verschärfung des Strafrechts sorgt für Kritik

    Kansas - Drei Tote bei Schüssen an jüdischen Einrichtungen

    Weltklimarat hält Schutz des Klimas noch für möglich - und für bezahlbar - heute offizielle Vorstellung

    Mindestens zwölf Tote bei Brand in Chiles Hafenstadt Valparaíso


    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht, darin: Draghi redet den Euro schwach

    Wüstenstrom bleibt vorerst in der Wüste
    Noch mehr deutsche Konzerne ziehen sich aus Desertec zurück

    Weltgrößter Vermögensverwalter Blackrock fordert niedrigere Dividenden
    Eine berechtigte Forderung auch für Deutschland?

    Wirtschaftsnachrichten

    KfW-Bankengruppe halbiert ihren Gewinn - wie kommt das?

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Das kleinste Straßenbahn-Netz in Deutschland: Die Naumburger zahlen „ihr“ Schienennetz selbst

    Ein Palmsonntag der Rekorde: Die größte Prozession im Land (Eichsfeld) soll ins Weltkulturerbe

    Ermittler verfolgen Spur des Reemtsma-Lösegeldes

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Hochschulforschung, Karrierewege, Finanzierung und ein neuer Vorsitzender
    Frühjahrssitzung des Wissenschaftsrates

    Inklusive Promotion
    Projekt PROMI unterstützt Promovierende mit Behinderung

    Moodle, Live Classroom, Adobe Connect
    Was können Lernplattformen leisten?

    Am Mikrofon: Ulrike Burgwinkel

  • 15:05 Uhr

    Gebrochene Männer:
    Brett Martins Buch „Difficult Men“ porträtiert die Erfinder der US-Qualitätsserien.

    Geisterfahrer:
    Das neue, exzentrische Album des britischen Musikers John Matthias. Zu Besuch in seinem Studio im Dartmoor.

    Wider die zunehmende Verdummung durch den TV-Müll:
    Der Satiriker Oliver Kalkofe im Corso-Gespräch von Sigrid Fischer über 20 Jahre „Kalkofes Mattscheibe“

    Der Musikclub „Gebäude 9“ scheint gerettet:
    Die Aufregung in Köln und im Internet hat Politiker und Investoren verschreckt.

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    THEMEN:
    1. Arnon Grünberg: Der jüdische Messias
    Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten
    (Diogenes Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Johannes Kaiser

    2. Moacyr Scliar: Der Zentaur im Garten
    Aus dem Portugiesischem von Karin von Schweder-Schreiner
    (Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg)

    Moacyr Scliar: Kafkas Leoparden
    Aus dem brasilianischen Portugiesisch und mit einem Nachwort von Michael Kegler
    (Lilienfeld Verlag, Düsseldorf)
    Eine Rezension von Jan Koneffke

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Schwerpunkt: IPCC-Teil 3
    Das Zwei-Grad-Ziel vor Augen
    Der Weltklimarat legt seinen dritten Teilbericht vor

    CO2-Speicherung und Geo-Engineering
    Ein Blick auf die zukünftige Energielandschaft
    ST: Elmar Krieger, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - Interview

    Das vernetzte Pflegebett
    Ein Möbelstück für die Kommunikation im Notfall

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 14. April
    Roter Ostermond beim roten Mars

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    SIPRI-Bericht: Weniger Waffengeschäfte weltweit

    Wenn Waffen Arbeit sichern - wie die IG-Metall Rüstungsexporte bewertet
    Gespräch mit Berhard Stiedl, IG Metall

    Austritte aus Desertec-Gruppe - Wo deutsche Unternehmer auf Afrikas-Energiemarkt Potential sehen

    Wirtschaftsmeldungen

    WTO-Ausblick - „Deutliche Erholung des Welthandels“

    Weltgrößter Vermögensverwalter Blackrock fordert niedrigere Dividenden
    Eine berechtigte Forderung auch für Deutschland?

    Börsenberichterstattung

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Mädchen vom Land - Simon Rattle und Richard Eyre deuten "Manon Lescaut" von Giacomo Puccini am Festspielhaus Baden-Baden

    "Glückliche Tage" - Stéphane Braunschweig inszeniert Beckett am Düsseldorfer Schauspielhaus

    "Utopien und Dämonen" - Eine Bilanz des Literaturfestivals von Ascona

    Pasolini und die Künste in seiner Zeit - Eine große Ausstellung in Rom

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

  • 18:40 Uhr

    Eine Herausforderung für die Sicherheitsordnung Europas: Russland, die Ukraine und die NATO

  • 19:15 Uhr

    Jörn Leonhard: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs
    C.H. Beck Verlag

    Livia Prüll, Philipp Rauh (Hrsg.): Krieg und medikale Kultur. Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914-1945
    Wallstein-Verlag

    KURSIV Klassiker:
    Melvin J. Lasky: Utopie und Revolution. Über die Ursprünge einer Metapher oderEine Geschichte des politischen Temperaments
    Rowohlt Verlag 1969 (derzeit nur antiquarisch erhältlich)

    Lutz Hachmeister: Heideggers Testament. Der Philosoph, der SPIEGEL und die SS
    Propyläen Verlag

    Dieter Steiner: Rachel Carson. Pionierin der Ökologiebewegung. Eine Biographie
    Oekom Verlag

    Musik:
    Osterburg Trio: "Preferences"
    Ajazz

    Am Mikrofon: Thilo Kößler

  • 20:10 Uhr

    Luisellas lachende Lieder
    Der Dichter Paul Heyse zwischen Ländler und Leitmotiv
    Von Andreas Pehl

    "Und die Nacht, wenn so süß Luisella/ Ihre lachenden Lieder uns singt" dichtete der Literaturnobelpreisträger Paul Heyse 1853 am Golf von Neapel. Luisa, die Tochter der Pensionswirtin, hatte ihn inspiriert. Er begann, italienische Volkslieder zu sammeln und ins Deutsche zu übertragen. Sie dienten Hugo Wolff als Libretto zu seinem "Italienischen Liederbuch". Verwandt mit der Familie Mendelssohn wuchs Heyse in Berlin in einem musikalischen Umfeld auf. Das Interesse an der Musik erhielt er sich auch später, als er als Dichter an den Hof des bayerischen Königs berufen wurde. Die Texte des erbitterten Wagnergegners Heyse wurden von vielen Komponisten wie beispielsweise Johannes Brahms, Josef Rheinberger oder Arnold Schönberg vertont. Welche Bedeutung hat der erste deutsche Literaturnobelpreisträger heute, was fasziniert Musiker unserer Tage an seiner Poesie? Diese Themen erkundet die Sendung ebenso wie die von der Musik beeinflusste Biografie Paul Heyses.

  • 21:05 Uhr

    Resonanzen Wien 2014

    Antonio Zacara da Teramo, Johannes Ciconia u.a.
    Geistliche Vokalwerke für Päpste und Gegenpäpste
    Mala Punica
    Leitung und Blockflöte: Pedro Memelsdorff

    Oswald von Wolkenstein
    Ernste und komische Lieder eines fahrenden Ritters
    Ensemble Unicorn
    Leitung: Michael Posch

    Aufnahmen vom 21. und 25.1.14 aus dem Mozartsaal im Wiener Konzerthaus

  • 22:50 Uhr

    2. Fußball-Bundesliga, 30. Spieltag: Dynamo Dresden - 1860 München

    Urteil gegen Ante Sapina erwartet

    Formel 1: Prozessbeginn am Landgericht München gegen Formel-1-Chef Ecclestone wegen des Vorwurfs der Bestechung und Anstiftung zur Untreue

    Golf: Rückblick auf das US Masters in Augusta

    Spanische Sportpresse nimmt Klopp ins Visier

    DFB-Pokal: Vorbericht zum Pokal-Halbfinale Dortmund gegen Wolfsburg

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht