
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 16.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:14 Dlf-Magazin (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pater Heribert Arens, Bad Staffelstein 06:50 Interview Abstimmung zur abschlagsfreien Rente mit 63 im Bundestag - tragfähiger Kompromiss erreicht? 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview CSU-Kritik an Steinmeiers Krisenmanagement in der Ukraine - 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Inklusion fördern - auch an Musikschulen? 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: In Köln wird die erste Ausstellung des Deutschen Werkbundes eröffnet |
09:10 Uhr | Europa heuteRechtspopulisten im Umfragehoch - Geert Wilders und der Wahlkampfendspurt in den Niederlanden |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitUnverzichtbares Ritual am Morgen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherTag des Meeres in Bremen - wie die Meereswirtschaft ankurbeln ohne dem Ökosystem zu schaden? Interview mit Stephan Lutter, WWF 11:55 Verbrauchertipp Schlüsseldienste - auch in der Not Preise vergleichen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagRückgang in Deutschland, sattes Plus in Spanien - Pkw-Neuzulassungen im April in der EU 13:55 Wirtschaftspresseschau Konjunktur in Deutschland |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteNach Türkei-Unglück - Hohe Anteilnahme deutscher Kumpel in Bottrop |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Neoangin - das musikalische ABC: 15:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftIndien wählt den Wandel - Hindu-Nationalist Modi verspricht Wachstum, Arbeit und Entwicklung |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | Hintergrund"Mörder ist, wer…" - Die Diskussion um die Reform des Paragraphen 211 Strafgesetzbuch |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DossierLSBTTI oder: Die neue deutsche Sexualkunde Sollen sich Schülerinnen und Schüler auch mit gleichgeschlechtlichen Lebensweisen beschäftigen - oder zumindest erfahren, dass es sie gibt? Ja, sagt die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg. Sie will das Thema in den Bildungskanon aufnehmen und hat damit eine heftige Debatte entfacht. Rund 200.000 Bürger protestierten per Online-Petition gegen die vermeintliche 'Ideologie des Regenbogens' in der Schule; Beobachter sprechen von einem ideologischen Grabenkrieg. Dabei sind Umgang und die Beschäftigung mit sexueller Vielfalt für Bildungseinrichtungen weltweit längst zur Herausforderung geworden. Schulen und Hochschulen in den USA etwa versuchen, zu LSBTTI-gerechten Einrichtungen zu werden, in denen sich auch Lesben, Schwule, bi-, trans- und intersexuelle Menschen willkommen fühlen. Auch in Deutschland funktionieren solche Beispiele an einzelnen Schulen. Paradoxerweise werden sie zum Problem, wenn man freimütig darüber spricht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Das FeatureWalde Huth - die Dichterin mit der Kamera Walde Huth ist die erste Modefotografin, die die Models aus den Studios auf die Straße holt. Vor dem Eiffelturm und am Pariser Pont Neuf fotografiert Walde Huth in den 50er-Jahren Haute Couture. Sie gilt als Meisterin des Augenblicks: ein Straßenkehrer neben einem Fotomodell, ein Ahornblatt in einer Pfütze; und sie hat in Dessau studiert, während des Krieges für Agfa gearbeitet. Als die Modezeitschrift Vogue Walde Huth 1955 unter Vertrag nehmen will, lehnt sie ab. Stattdessen geht sie nach Köln, gründet dort mit ihrem Mann, dem Architekturfotografen Karl Hugo Schmölz, ein Studio für Werbung und Public Relations. Bald zählt das Studio der Huths zu den ersten der Republik. Nach dem Tode ihres Mannes will sie nur noch künstlerische Fotos machen. Doch diese Fotos bringen ihr keinen Erfolg. Sie lebt völlig zurückgezogen und verarmt in ihrem ehemaligen Atelier in Köln-Marienburg. Dort stirbt sie 2011. Sie ist zu Unrecht fast in Vergessenheit geraten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageBig Boy Boogie |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikforumBeethovenfest Bonn 2013 |
22:50 Uhr | Sport aktuell2.Fußball-Bundesliga, Relegations-Hinspiel: SV Darmstadt 98 - Arminia Bielefeld |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Einheitliche Corona-RegelnWas regelt das Infektionsschutzgesetz und wie soll es geändert werden?

Russischer ImpfstoffWie die EU-Staaten mit Sputnik V umgehen

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Aufgenommen ZuhauseMrs. Greenbird

SternstundenGinette Neveu spielt Brahms
