• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 28.05.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interview

    Norbert Röttgen, CDU, Vors. des Auswärtigen Ausschusses, zur Frage, wohin die Ukraine mit Poroschenko steuert

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: In der kanadischen Provinz Ontario werden die ersten überlebenden Fünflinge geboren

  • 09:10 Uhr

    EU-Freunde in Großbritannien auf verlorenem Posten? - Was wird aus den Liberaldemokraten?

    Antisemitismus, Terrorismus? Spurensuche nach dem Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel 

    Der "Geist von Gezi" ist noch wach - Ein Jahr nach dem Beginn der Proteste in der Türkei

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Lernen mit der Angst
    Wird Boko Haram in Nigeria schon bald neue Schulen angreifen? Schulkinder, Lehrer und Eltern versuchen, dem Terror zu trotzen

    Die Wut der feministischen Theologinnen
    Gespräch mit der "Ikone der Frauenbewegung", Elisabeth Schüssler-Fiorenza

    Zwischen Staat und Bekenntnis
    Vor 80 Jahren wurde die Barmer Theologische Erklärung verabschiedet

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    BKA beklagt Flut von Kinderpornografie
    Brauchen wir mehr Präventionsprojekte für Pädophile?

    Gesprächsteilnehmer u.a.:
    Prof. Klaus Michael Beier, Direktor des Instituts für Sexualmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Heike Faller, Redakteurin "Zeit- Magazin"
    Helmut Nietsche, Erster Kriminalhauptkommissar, Landeskriminalamt NRW
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Mini-Computer am Handgelenk: Was bringen Fitness-Armbänder?

    Dürfen die EU-Mitgliedsstaaten künftig selbst über den Anbau von Genmais entscheiden?

    Käfigeier aus der Ukraine - zukünftig auch auf deutschen Tellern?

    Welt-Nichtrauchertag: Brauchen wir höhere Tabaksteuern?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Nach dem EU-Gipfel in Brüssel - Diskussion um Spitzenposten
    Fragen an Wolfgang Wessels, Politikwissenschaftler, Uni Köln

    Obama gibt Zeitplan für Afghanistan-Abzug bekannt

    Sorge um OSZE-Beobachter - unklare Sicherheitslage im Osten der Ukraine

    Hindernis für Gespräche: Kiew und die offenen Gasrechnungen

    Verlängerte Präsidentschaftswahl in Ägypten

    Thailand: Militär-Putschisten lockern nächtliche Ausgangssperre

    Generalbundesanwalt: Kein Ermittlungsverfahren in NSA-Affäre

    Berlin: Große Koalition diskutiert über EU-Spitzenpersonal

    Kabinett: Details der Pflegereform

    Alles gut vorbereitet - Alexander Gerst und die Traditionen der Raumfahrer in Baikonur

    Fußball-Weltmeisterschaft: Der Unfall und die Nationalmannschaft

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Erklärwerk "DAX"

    Börsenbericht: Der DAX und die 10.000 Punkte - was bedeutet diese Marke?

    Alstom-Poker auf der Zielgeraden? - GE-Chef Immelt in Paris

    Garantiezins sinkt - wie reagieren Lebensversicherer und Kunden?

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Hamburg zieht Konsequenzen aus Yagmurs Tod  - Kompetenzzentrum soll Kinder besser schützen

    Logistische Herausforderung für Regensburg - Zehntausende Gäste werden auf dem Katholikentag erwartet

    "Reality-Erlebnis" im Thüringer Wald - DDR spielen im NVA-Bunker

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Bildungsmilliarden verteilt
    Durchwachsene Reaktionen auf die Einigung der Großen Koalition

    Zugewandert!
    Wie sich Seiteneinsteiger im Bildungssystem in Hessen schlagen

    "Alex in space to the ground"
    Wie wird man Astronaut wie Alexander Gerst, der heute zur ISS starten wird?

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Im Mainzer Kabarett-Archiv wird heute eine Dieter Hildebrandt-Büste feierlich enthüllt -
    Gespräch mit Archivleiter Jürgen Kessler über die aktuelle Satire- und Kabarett-Szene

    Neue Filme:
    "Maleficent - Die dunkle Fee"
    "A Million Ways to Die in the West"
    "Die zwei Gesichter des Januars"
    "Vom Ordnen der Dinge"

    Markus Witzel hat seine Kindheit in der DDR im Comicromann "Kinderland" verarbeitet
    Der Zeichner im Corso-Gespräch mit Susanne Luerweg

    Film der Woche:
    Der 3-D-Architekturfilm "Kathedralen der Kultur"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Matthias Göritz: Träumer und Sünder
    (C.H. Beck Verlag, München)

    Dorothee Elmiger: Schlafgänger
    (Dumont Buchverlag, Köln)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Bilder aus dem Körperinneren
    Bericht vom Deutschen Röntgenkongress in Hamburg

    Sprudelnde Ölquelle im Münsterland
    Die Ursache für das Leck im nationalen Ölspeicher scheint ausgemacht

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. Mai
    Wechselvolle Vergangenheit

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Frühjahrsbelebung hat an Schwung verloren - der Arbeitsmarktbericht für den Monat Mai

    Wie stabil ist Europas Finanzsystem? - EZB legt neuen Finanzstabilitätsbericht vor

    Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise - Die künftige EU-Energiestrategie

    Wirtschaftsmeldungen

    Serie: "Ein Ball, viele Milliarden - das Geschäft mit der FIFA Fußball-WM" (Teil 3):
    Freikarten, Geld und jede Menge Bier - Die große Sponsoring-Maschine der WM

    Diskussion über Reformen beim Emissionshandel -  Start der "Carbon Expo" in Köln

    Börsenbericht aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Pionierin des frauenbewegten Kinos - Zum Tod von Helma Sanders-Brahms

    Aufarbeiten statt verstecken - Das Auktionshaus Neumeister stellt die Geschäftsunterlagen seines Vorgängers Weinmüller aus der NS-Zeit ins Internet

    „Die Japan Syndrome“ - Eine Veranstaltungsreihe des Hebbel am Ufer in Berlin über Kunst und Politik nach dem Atom-GAU von Fukushima

    Die Welt in Pünktchen - Eine Georges-Seurat-Retrospektive im Kröller-Müller-Museum in Otterlo

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Die Everest-Lawine: Das Unglück im Khumbu-Eisbruch hat viele Folgen

  • 19:15 Uhr

    EU-Kritiker auf dem Vormarsch - Bilanz der Europawahl

    Diskussionsleitung:
    Annette Riedel, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts dfi, Ludwigsburg
    Cerstin Gammelin, Süddeutsche Zeitung, Büro Brüssel
    Jan Techau, Direktor des Forschungsinstituts Carnegie Europa, Brüssel
    Graham Watson MdEP, Europäische Liberale Demokraten,Brüssel

    Live aus dem DLR-Studio Brüssel

  • 20:10 Uhr

    Brücken bauen - aber wohin?
    Streitgespräch live vom Katholikentag zur Zukunft des deutschen Katholizismus
    mit:
    Christiane Florin, Redaktionsleiterin „Christ und Welt“ in „DIE ZEIT“
    Joachim Frank, Chefkorrespondent der Mediengruppe DuMont
    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 20:30 Uhr

    Philipp Schönthaler liest aus seinem Roman "Das Schiff, das singend zieht auf seiner Bahn" (2/2)

    Mit seinem ersten Erzählungsband "Nach oben ist das Leben offen" fiel Phlipp Schönthaler der Jury des Heidelberger Brentano-Preises als extrem, ja bis zur Entstellung sachlich-nüchterner Schreiber auf. Sein erzählerischer Diskurs ist eher technologischer Natur, frei von Empathie und Dramatik. Das ist in Schönthalers erstem Roman nicht anders. Die Figuren stellen sich den Herausforderungen, den Ansprüchen und Zumutungen unserer alltäglichen Arbeits- und Lebenswelten. Jeder Tag ist ein Kampf um optimiertes Aussehen, optimierte Arbeitsziele, optimierte Arbeitsplätze, optimierte Berufseinstellungen. Soll man nun daran scheitern oder darüber lachen? Schönthaler entscheidet sich in diesem außergewöhnlichen Roman für den feinen genauen ironischen Blick, den sanften und leisen Spott, geleitet von analytischer Neugier und Faszination. Offen bleibt nach der Lektüre, ob wir auf die Menschen in den Verhältnissen um uns oder ob wir bloß in einen Spiegel geschaut haben.
    Philipp Schönthaler, geboren 1976 in Stuttgart, begann ein Theologiestudium in San Antonio, Texas, wechselte dann nach Vancouver, um Anglistik und Kunst zu studieren. 2010 wurde er an der Universität Konstanz mit einer Dissertation zu "Negationen des Erzählers" promoviert. Für sein Erzähldebüt "Nach oben ist das Leben offen" erhielt er den Clemens-Brentano-Preis 2013; seine Erzählung "Ein Lied in allen Dingen" trug er beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2013 vor. Im Deutschlandfunk liest er nun selbst eine zweite und letzte Passage aus seinem Roman vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    "Die Revolution ist beendet"
    Dieter Süverkrüp zum 80. Geburtstag
    Von Ralf Bei der Kellen

    Dieter Süverkrüp, Jahrgang 1934, ist ... ja, was denn? Liedermacher, Gitarrenvirtuose, Satiriker, Kabarettist, darstellender Künstler? Die Antwort von Volker Kühn, seines Zeichens erster Kabarettkenner Deutschlands: alles zusammen. Dieter Süverkrüp ist ein Phänomen. Früh machte ihn sein überbordender Sprachwitz und sein ausgefeiltes Gitarrenspiel zu einer Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Liedermachern. In den 60er-Jahren trat er auf der legendären Burg Waldeck auf; gemeinsam mit Franz-Josef Degenhardt, Hanns Dieter Hüsch und Wolfgang Neuss formierte er das berühmt-berüchtigte Quartett ’67. In den 70er-Jahren, zu einer Zeit, als Hannes Wader und Degenhardt als "DKP-Barden" verfemt waren, war Dieter Süverkrüp der "Linksaußen" unter ihnen. Er setzte seine weltanschaulichen Ideen auch pragmatisch um, zum Beispiel indem er den Verlag Pläne gründete, der LPs von vielen (links)alternativen Künstlern veröffentlichte. Nachdem ihm 1986 der Deutsche Kleinkunstpreis verliehen worden war, hängte Süverkrüp die Gitarre an den Nagel, machte noch gelegentlich ein paar Lieder für die "Sendung mit der Maus", um sich dann fast ausschließlich der bildenden Kunst zu widmen. Dieter Süverkrüp wird am 30. Mai 80 Jahre alt. Ralf Bei der Kellen hat ihn kurz vorher in Düsseldorf für die "Querköpfe" besucht. Entstanden ist ein Porträt mit Anekdoten und ungewöhnlichen Einsichten.

  • 22:05 Uhr

    Entdeckungen
    Schlagmusik u.a. von José Manuel Lopez, Toshi Ichiyanagi, Paul Smadbeck, Markus Bongartz
    Sabrina Ma, Perkussion
    Aufnahme vom 31.1.14 aus der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Berlin

    "Entdeckungen" lautet der Titel einer Berliner Veranstaltungsreihe, die in enger Verbindung zum Dessauer Kurt Weill Fest steht und mit Vorträgen, Diskussionsrunden und flankierenden Konzerten einen intensiven Vorgeschmack darauf bietet. "Spielfeld der Medien" lautete das Motto der 12. Ausgabe der "Entdeckungen", beleuchtet wurde Kurt Weills Verhältnis zu den neuen Medien seiner Zeit. Eine Entdeckung war auch die junge Schlagzeugerin Sabrina Ma, die klangvoll über "Das Fremde ist das Eigene" reflektierte und ihr Solokonzert als "Liederabend" mit Marimbaphon und Vibraphon charakterisierte. In ihrem Programm gab es Originalwerke und Bearbeitungen ganz unterschiedlicher Komponisten vom Frühbarock bis zur Gegenwart zu entdecken.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - DFB-Trainingslager in Südtirol: Am Tag nach dem Unfall

    Fußball - Erst Gegner, dann Partner: Klinsmanns USA-Team gewinnt WM-Testspiel 2:0 gegen
    Berti Vogts Aserbaidschan

    Doping - Der Fußball und die Diskussion über ein Anti-Doping-Gesetz

    Tennis - French Open in Paris

    Teure Baumaßnahmen am Wintersportzentrum Oberhof

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht