
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 28.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Hintergrund (Wdh.) 02:30 Lesezeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:50 Interview Jean Asselborn, luxemburg. Außenminister, was Poker um Kommissions-Präsidentschaft über Zustand der EU verrät 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Norbert Röttgen, CDU, Vors. des Auswärtigen Ausschusses, zur Frage, wohin die Ukraine mit Poroschenko steuert 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Richard Evans, Historiker, Universität Cambridge, zur Frage, wie europafeindlich die Briten wirklich sind 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 80 Jahren: In der kanadischen Provinz Ontario werden die ersten überlebenden Fünflinge geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteEU-Freunde in Großbritannien auf verlorenem Posten? - Was wird aus den Liberaldemokraten? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitBKA beklagt Flut von Kinderpornografie 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherMini-Computer am Handgelenk: Was bringen Fitness-Armbänder? 11:55 Verbrauchertipp Richtig und erfolgreich reklamieren |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagErklärwerk "DAX" 13:55 Wirtschaftspresseschau Lebensversicherungen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteHamburg zieht Konsequenzen aus Yagmurs Tod - Kompetenzzentrum soll Kinder besser schützen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Im Mainzer Kabarett-Archiv wird heute eine Dieter Hildebrandt-Büste feierlich enthüllt - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftFrühjahrsbelebung hat an Schwung verloren - der Arbeitsmarktbericht für den Monat Mai |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDie Everest-Lawine: Das Unglück im Khumbu-Eisbruch hat viele Folgen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Zur DiskussionEU-Kritiker auf dem Vormarsch - Bilanz der Europawahl |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftBrücken bauen - aber wohin? |
20:30 Uhr | LesezeitPhilipp Schönthaler liest aus seinem Roman "Das Schiff, das singend zieht auf seiner Bahn" (2/2) Mit seinem ersten Erzählungsband "Nach oben ist das Leben offen" fiel Phlipp Schönthaler der Jury des Heidelberger Brentano-Preises als extrem, ja bis zur Entstellung sachlich-nüchterner Schreiber auf. Sein erzählerischer Diskurs ist eher technologischer Natur, frei von Empathie und Dramatik. Das ist in Schönthalers erstem Roman nicht anders. Die Figuren stellen sich den Herausforderungen, den Ansprüchen und Zumutungen unserer alltäglichen Arbeits- und Lebenswelten. Jeder Tag ist ein Kampf um optimiertes Aussehen, optimierte Arbeitsziele, optimierte Arbeitsplätze, optimierte Berufseinstellungen. Soll man nun daran scheitern oder darüber lachen? Schönthaler entscheidet sich in diesem außergewöhnlichen Roman für den feinen genauen ironischen Blick, den sanften und leisen Spott, geleitet von analytischer Neugier und Faszination. Offen bleibt nach der Lektüre, ob wir auf die Menschen in den Verhältnissen um uns oder ob wir bloß in einen Spiegel geschaut haben. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Dieter Süverkrüp, Jahrgang 1934, ist ... ja, was denn? Liedermacher, Gitarrenvirtuose, Satiriker, Kabarettist, darstellender Künstler? Die Antwort von Volker Kühn, seines Zeichens erster Kabarettkenner Deutschlands: alles zusammen. Dieter Süverkrüp ist ein Phänomen. Früh machte ihn sein überbordender Sprachwitz und sein ausgefeiltes Gitarrenspiel zu einer Ausnahmeerscheinung unter den deutschen Liedermachern. In den 60er-Jahren trat er auf der legendären Burg Waldeck auf; gemeinsam mit Franz-Josef Degenhardt, Hanns Dieter Hüsch und Wolfgang Neuss formierte er das berühmt-berüchtigte Quartett ’67. In den 70er-Jahren, zu einer Zeit, als Hannes Wader und Degenhardt als "DKP-Barden" verfemt waren, war Dieter Süverkrüp der "Linksaußen" unter ihnen. Er setzte seine weltanschaulichen Ideen auch pragmatisch um, zum Beispiel indem er den Verlag Pläne gründete, der LPs von vielen (links)alternativen Künstlern veröffentlichte. Nachdem ihm 1986 der Deutsche Kleinkunstpreis verliehen worden war, hängte Süverkrüp die Gitarre an den Nagel, machte noch gelegentlich ein paar Lieder für die "Sendung mit der Maus", um sich dann fast ausschließlich der bildenden Kunst zu widmen. Dieter Süverkrüp wird am 30. Mai 80 Jahre alt. Ralf Bei der Kellen hat ihn kurz vorher in Düsseldorf für die "Querköpfe" besucht. Entstanden ist ein Porträt mit Anekdoten und ungewöhnlichen Einsichten. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikforumEntdeckungen "Entdeckungen" lautet der Titel einer Berliner Veranstaltungsreihe, die in enger Verbindung zum Dessauer Kurt Weill Fest steht und mit Vorträgen, Diskussionsrunden und flankierenden Konzerten einen intensiven Vorgeschmack darauf bietet. "Spielfeld der Medien" lautete das Motto der 12. Ausgabe der "Entdeckungen", beleuchtet wurde Kurt Weills Verhältnis zu den neuen Medien seiner Zeit. Eine Entdeckung war auch die junge Schlagzeugerin Sabrina Ma, die klangvoll über "Das Fremde ist das Eigene" reflektierte und ihr Solokonzert als "Liederabend" mit Marimbaphon und Vibraphon charakterisierte. In ihrem Programm gab es Originalwerke und Bearbeitungen ganz unterschiedlicher Komponisten vom Frühbarock bis zur Gegenwart zu entdecken. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - DFB-Trainingslager in Südtirol: Am Tag nach dem Unfall |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

DSO als KammerorchesterPremiere ohne Dirigent

75. Geburtstag David GilmourDer Gitarren-Buddha von Brighton
