• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 29.06.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Auf ihrem Flug um die Erde landet Amelia Earhart in Neuguinea

  • 09:10 Uhr

    Großbritannien: Hat May die Mehrheit hinter sich?

    Türkei: Auf Kurs gegen die NATO-Partner?

    Portugal: Militärflughäfen für mehr Touristen

    Am Mikrofon: Anna Seibt

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Seelsorger im Bundestag
    Oder Lobbyisten der Kirchen?

    Für die Vernunft
    Der Theologe Ulrich Körtner, Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, im Gespräch über die Moralisierung und Emotionalisierung in Politik und Kirchen

    Luthers Thesen, neu gelesen
    Die Historikerin Katharina Kunter, die Schriftstellerin Julia Franck und die buddhistische Nonne Carola Roloff kommentieren Martin Luthers neunte These:
    „… eine Wohltat durch den Papst …"

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Windows 10: Das Update zum Update, Datenschutz und andere Probleme
    Am Mikrofon: Stefan Römermann
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Knapp zwei Jahre ist Windows 10 inzwischen auf dem Markt. Nutzer der Vorgängerversionen Windows 7 und 8 konnten kostenlos umsteigen und wurden von Microsoft durch nervige Werbebanner massiv zum Wechsel gedrängt. Trotzdem bleiben viele ihrem geliebten Windows 7 treu. Doch warum eigentlich? Ist Windows 10 tatsächlich schlechter oder durch die neue Benutzeroberfläche mit der Kacheloptik einfach nur ungewohnt? Was funktioniert gut, was nervt am neuen Betriebssystem? Wie steht es um das Thema Datenschutz? Wie kann ich verhindern, dass massenhaft Daten an Microsoft-Server übertragen werden? Und wo finde ich Hilfe bei Benutzerproblemen im Alltag? Diese und Ihre Fragen diskutiert Stefan Römermann im ‚Marktplatz‘ mit Expertinnen und Experten und Hörerinnen und Hörern.

  • 11:35 Uhr

    BlueTec reduziert nur im Prüfstand: DUH vs. Daimlers Werbeaussage vor Gericht

    Geht's auch weniger süß? AOK ruft zum Zuckerreduktionsgipfel auf

    Kalorien, Zuckergehalt egal: Trumpregierung schafft Nährwertangaben ab

    Kompromiss erzielt, EU-Ökoverordnung in Brüssel weitgehend durch

    Jede Menge Kohle in der Pipeline, aber eigentlicher Investitionsbedarf bei Erneuerbaren

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Mit dem Hund im Büro: Absprachen sind wichtig

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Regierungserklärung Merkel G-20

    Außenminister Gabriel lehnt Auftritt Erdogans in Hamburg ab

    Interview mit Karl-Georg Wellmann, CDU, über Erdogans beantragten Auftritt in Hamburg

    Weiter Streit um Ehe für alle

    Vatikan: Ermittlungsverfahren gegen Finanzchef

    Moskau: US-Warnung vor Chemiewaffenangriff Assads "Provokation"

    Bundesregierung lehnt Auftritt Erdogans am Rande von G20 ab

    Nato berät über Verteidigungsausgaben und Afghanistan

    Sicherheitslage in Afghanistan

    Bundestag: härtere Strafen für Raser

    Sport: Confed-Cup - Deutsche Mannschaft im Halbfinale

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: US-Banken top - Euro-Banken flop?

    Delivery Hero geht an die Börse - Report von der Basis

    Abgas-Schwindel bei Daimler? - Gericht entscheidet

    Maschinenbau setzt noch eins drauf - Prognose erhöht

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Gleichberechtigung gesucht - Kommt die Ehe für alle?

    LKW-Fahrer gesucht - Hamburger Handelskammer organisiert Speed-Dating

    Neue Bleibe gesucht - „Friedel 54“-Räumung in Berlin-Neukölln

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Das braucht NRW jetzt beim Thema „Inklusion"
    Zu den Erwartungen des Interessenverbandes Mittendrin ev. an die neue Landesregierung ein Telefoninterview Eva-Maria Thoms

    Monatsschwerpunkt: Wir sind Europa - Europäisches Stipendienprogramm „Erasmus“ wird 30 Jahre alt
    Rausgekegelt nach dem Zuwanderungsstopp
    Wie geht es der Schweiz, nachdem sie 2014 von der Europäischen Union aus dem Erasmus-Programm ausgeschlossen wurde?

    Rubrik „Unterwegs":
    Was lernt man denn hier draußen?
    Ein Besuch beim Erlebnispädagogik-Seminar in Potsdam, Brandenburg

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Die Stadt von morgen -
    Visionen unter der Mülheimer Brücke im Finale des zweijährigen Projektes vom Schauspiel Köln. Ulrich Biermann im Gespräch mit Regisseurin Eva-Maria Baumeister und Stadtplanerin Isabel Finkenberger

    Radical Software. The Raindance Foundation -
    Ausstellung im ZKM über die erste Vision einer vernetzten Welt

    Philipp Ingenleuf von der Friedenskooperative im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über die zentrale Frage der PEACE-Ausstellung Frankfurt: Wie geht Frieden eigentlich? Und über den blauen Punkt als neues Friedenssymbol

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Neuer NRW-Medienminister - Was ist von Stephan Holthoff-Pförtner zu erwarten?
    Live-Gespräch mit Medienwissenschaftler Horst Röper

    Wie geht Regulierte Selbstregulierung?
    Interview mit Cornelia Holsten, Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt

    60 Sekunden für…
    Journalistische Wortwahl - Ehe für alle

    Nominiert für den Grimme Online Award: Wochenendrebell

    "Chillt mal Eure Nuggets"
    Kolumne von Silke Burmester

    Ankündigung @mediasres im Dialog

    Schlagzeile von morgen: Weser-Kurier (Landkreis Diepholz)

    Am Mikrofon: Michael Borgers

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    John Maxwell Coetzee: Ein Haus in Spanien. Drei Geschichten.
    (S. Fischer)
    Vorgestellt von Marie Luise Knott

    Ror Wolf zum 85. Geburtstag

    Georg Christoph Lichtenberg zum 275. Geburtstag

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Trommelnde Kakadus
    Die Vögel beweisen Rythmusgefühl

    G20 und das Klima
    Bleiben nur noch 3 Jahre, um die Weichen richtig zu stellen?

    3D-Druck
    'Additive Manufacturing' wird für den Mittelstand erschwinglich

    Element Nr. 4
    Würzburger Forscher zähmen Beryllium

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 29. Juni 2017
    Wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Countdown vor G20: Klimapolitik wird zum Konflikt mit Ansage

    EU-Agrarpolitik und Brexit, Probleme mit der Milch - Bauerntag endet

    Milch-Kontor schließt Standorte

    BAG zu ThyssenKrupp gegen Schienenkartell-Manager

    Arbeitsplatzabbau bei Bombardier - 2200 Stellen sollen wegfallen

    Anzeige gegen BNP - die Rolle der Großbank im Genozid in Ruanda

    Wirtschaftsnachrichten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Die Verführten" - Der neue Film von Sofia Coppola

    Franz Kafka. Der ganze Prozess - Eine Ausstellung im Berliner Gropius-Bau

    [catarsi - Prozessor IV] -  Das Kollektiv Agora experimentiert mit Beethovens "Fidelio" bei den Münchner Opernfestspielen

    documenta-echo: Alina Szapocznikow

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Umstritten bis zuletzt - Die Debatte um die "Ehe für alle"

  • 19:15 Uhr

    Stephan Detjen im Gespräch mit dem ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Jacques Santer

  • 20:10 Uhr

    Zur Geschichte des Liberalismus
    Eine „Mosse-Lecture“ an der HU Berlin

    Technik zum Menschen bringen
    3. Zukunftskongress vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (World-Conference Center Bonn)

    "Wehrhafte Demokratie“
    Wie sollte politische Bildung bei der Bundeswehr aussehen (Kongress Bundeszentrale für politische Bildung)

    Was treibt Menschen zu Hatespeech?  
    #NetzohneHass“ Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung
    Interview mit Dorothee Schulz, Psychologin an der Berliner Akademie für Psychotherapie

    Schwerpunktthema:
    AfD und Co als Arbeiterbewegung betrachtet
    Eine wissenschaftliche Tagung in Jena

    Am Mikrofon: Bettina Köster

    AfD und PEGIDA kommen nicht aus dem Nichts. Wir haben nur die Zeichen vorab lange ignoriert. Arbeiter, Gewerkschafter gar, die man immer traditionell links verortet hat, wählen plötzlich Rechtspopulisten, selbst wenn diese mit einer neoliberalen Wirtschaftsagenda daher kommen. Rechten Demagogen gelingt es, jahrelange Wahlverweigerer wieder an die Urne zu bringen. Diversity und Gleichberechtigung für Homosexuelle sind nicht antikapitalistisch, sondern die Kehrseite des Neoliberalismus. Gewerkschaften könnten jedoch der letzte Ort sein, an dem rechts Orientierte noch für die Demokratie gewonnen werden können. Müssen dafür Gewerkschaftsarbeit und die Klassenfrage neu gedacht werden? Mit diesen Themen beschäftigte sich die Tagung „Arbeiterbewegung von Rechts?“ der DFG-Kollegforschergruppe „Postwachstumsgesellschaften“ und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik

    R.I.P. Geri Allen. Zum Tod der Pianistin

    Alles bleibt anders. Die letzte Ausgabe der JazzBaltica in Niendorf, bevor das Festival umzieht

    Und ewig lockt das Analoge. Long Play, ein Fotobuch von Arne Reimer über die gute, alte Langspielplatte

    Bass, Schlagzeug und zwei Posaunen. Hornstrom, eine ungewöhnliche Band meldet sich zurück

    Weitere CDs: Oded Tzur, Vadim Neselovskyi/Arakdy Shilkloper, Don Ellis Big Band, Christian Sands

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

  • 22:05 Uhr

    Chopin als ‚Traumland der Poesie‘
    Der Pianist Adam Harasiewicz (*1932)
    Von Christoph Vratz

    Er hat mit zehn Jahren mit dem Musizieren begonnen, aber sein erstes Instrument war nicht das Klavier, sondern die Geige. In den frühen 1950er-Jahren nahm die Pianistenkarriere von Adam Harasiewicz rasant an Fahrt auf. Mit 23 Jahren gewann er den Fünften Internationalen Chopin-Wettbewerb, der ihm zahlreiche Türen zu den bedeutendsten Konzertsälen öffnete. In den späten 1950er- und 1960er-Jahren begann Harasiewicz eine (fast vollständige) Einspielung der Klavierwerke von Frédéric Chopin. Sein Spiel erinnert oft an jene „süßen Abgründe“ und „die schmerzliche Lieblichkeit“ der Musik, die schon Heinrich Heine an Chopins Spiel gefiel. Von manchen Kritikern als Einengung empfunden, bedeutet die starke Fokussierung auf Chopins Klaviermusik für Harasiewicz‘ Bewunderer ein Glücksfall. Neutral betrachtet, bleibt sie zumindest ein Sonderfall, denn viele Pianisten seiner Generation, ob Gulda, Fleisher, Berman oder andere lehnten eine solche Ausschließlichkeit ab. Seine Texttreue wurde zu Harasiewicz‘ Markenzeichen, was einem auf vordergründige Effekte bedachten Chopin-Spiel geradezu wohltuend entgegensteht. Insofern dürfen die Einspielungen des Polen im besten Sinne als zeitlos gelten.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht